Am Sonntag finden im Wiener Prater die Staatsmeisterschaften im Marathon statt. Nachdem Valencia für die Österreicher kein guter Boden war sind Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Timon Theuer (DSG Wien) und Eva Wutti (SU TRI Styria) auch in Wien am Start. Vor allem Eva Wutti könnte sich mit einer ähnlichen Leistung wie in Wien 2019 aufgrund der Staatsmeisterschaftspunkte im World Athletics Ranking klar unter die Top-80 schieben und könnte auch von einer möglichen Gruppe mit österreichischen Männern profitieren. Für Valentin Pfeil und Timon Theuer werden Marathonrekordhalter Peter Herzog (Union Salzburg) bis zum Halbmarathon und Andreas Vojta (team2012.at) bis ca. 10km als Tempomacher mit dabei sein. Gemeldet sind auch der Niederländer Bjorn Koreman und die Deutschen Johannes Motschmann und Frank Schauer, sowie die Argentinierin Daiana Ocampo. Interessant könnten auch die Debüts von Manuel Innerhofer (LC Oberpinzgau) und Julia Mayer (DSG Wien) werden, aber auch der Start von Halbmarathon WM-Teilnehmerin Victoria Schenk (LCU Euratsfeld).
Alle Teilnehmer müssen vorab einen negativen Covid-19 Antigen Schnelltest absolvieren. Der Lauf auf der 7km Runde im Prater soll ohne Zuschauer erfolgen.
Am Sonntag versuchen einige ÖLV und DLV Läufer noch auf den Marathonzug nach Tokio aufzuspringen. In der Meldeliste sind für Österreich Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Christian Steinhammer (ULC Riverside Mödling), Timon Theuer (DSG Wien) und Eva Wutti (SU Tri Styria) zu finden. Für Deutschland sind Amanal Petros, Philipp Pflieger, Tom Gröschel und Richard Ringer, sowie Anja Scherl, Deborah und Rabea Schöneborn im rund 200 Kopf großen Elitefeld.
Der Halbmarathon ist international mindestens ebenbürtig besetzt. Halbmarathonweltmeister Jacob Kiplimo trifft auf Vizeweltmeister Kibiwott Kandie und Debütant Rhonex Kipruto, sowie 10 weitere Läufer mit Bestzeiten unter 60 Minuten. Einer davon ist der Schweizer Europarekordler Julien Wanders. Bei den Frauen geben 10000m Weltrekordlerin Letensebet Gidey und 1500m Weltrekordlerin Genzebe Dibaba ihr Halbmarathondebüt.
Der Marathon startet um 8:30 Uhr, der Halbmarathon um 8 Uhr. Livestreams sollen laut Vorankündigung in Spanisch, Englisch, Französisch und Deutsch verfügbar sein.
Am Wochenende finden neben den Deutschen und Britischen Titelkämpfen auch die österreichischen Meisterschaften der Allgemeinen Klasse und U18 in der TipsArena in Linz statt. Nahezu die ganze öserreichische Leichtathletikelite versammelt sich in Linz und für die Allgemeine Klasse geht es dabei auch um wichtige Zusatzpunkte durch den Staatsmeisterschaftsstatus für die Weltrangliste / Olympiaqualifikation. Der Eintritt ist frei!
ORF Sport-Bild überträgt bereits am Sonntag ab 12 Uhr. ORF Sport+ überträgt erstmals am Donnerstag dem 27.02.2020 ab 20:15 Uhr eine 30-minütige Zusammenfassung. Weitere geplante Sendetermine auf ORF Sport+:
Am Mittwoch gibt es um 10 Uhr ein Jahr nach der Vorstellung des Vienna City Marathon Teams Austria wieder eine Pressekonferenz. Dazwischen gab es zwei Olympialimits (2:11:30). Den österreichischen Rekord (2:10:44) durch Lemawork Ketema (SVS-Leichtathletik) beim VCM und das Olympialimit (2:10:57) durch Peter Herzog (Union Salzburg) beim Berlin Marathon.
Österreichische Top-Marathonläufer/innen sowie das Team des Vienna City Marathons und des Österreichischen Leichtathletik-Verbandes nehmen in einem Mediengespräch am 18. Dezember in Wien zu den Zielen für das Marathonjahr 2020 Stellung. Unter anderem mit dabei sind Lemawork Ketema, Peter Herzog, Christian Steinhammer, Stephan Listabarth, Eva Wutti, Gregor Högler (ÖLV-Sportdirektor), Kathrin Widu (Geschäftsführerin Vienna City Marathon), Gerhard Wehr (Geschäftsführer Vienna City Marathon) und Wolfgang Konrad (Veranstalter Vienna City Marathon).
Am Donnerstag und Freitag finden auf ORF Sport Plus jeweils um 10 Uhr die Pressekonferenzen zum Vienna City Marathon 2019 statt. Die EM-Bronzenen Lemawork Ketema (SVS-Leichtathletik), Peter Herzog (Union Salzburg) und Christian Steinhammer (ULC Riverside Mödling) stehen am Sonntag gemeinsam mit Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr) und Eva Wutti (SU TRI Styria) an der Startlinie. Spannend wird auch, ob der Schweizer Rekordhalter Tadesse Abraham ein Wörtchen um den Sieg mitreden kann. Bei den Frauen ist Landsfrau Maja Neuenschwander gemeldet. Der Deutsche Philipp Baar (Trainingskollege von Pfeil in Neuseeland) läuft mit seiner Frau im Duell gegen das Ehepaar Pfeil.
Stephan Listabarth (DSG Wien) und Christian Robin (LC Villach), auch teil des VCM Austria Teams, starten dieses Jahr nicht über die komplette Distanz.
Am Donnerstag (Elite international) und Freitag (Elite Österreich) jeweils um 10 Uhr gibt es live die Pressekonferenz zum Vienna City Marathon auf ORF Sport Plus.
Der Start zum Marathon erfolgt um 9 Uhr. Ab 12:25 Uhr folgen auf ORF1 die Zusammenfassungen der Get Active Kinderläufe vom Vortag. Auf ORF Sport+ wird die Übertragung des Marathons von 12:15 bis 13 Uhr fortgesetzt.
Am Mittwoch um 10 Uhr gibt es eine Pressekonferenz seitens des Vienna City Marathons mit dem Titel „Österreichs Marathonläufer greifen nach den Sternen“.
Österreich läuft – und wie! Noch nie gab es so viele so starke österreichische Marathonläufer zur gleichen Zeit. Österreichs Marathonspitze stellt aktuell das beste Team in der rot-weiß-roten Geschichte dieser klassischen olympischen Disziplin. Der Gewinn der Bronzemedaille in der Nationenwertung bei der EM in Berlin 2018 unterstreicht das eindrucksvoll.
Mit dem Schwung dieser erfreulichen sportlichen Situation und dem großen Ziel „Olympia“ vor Augen lädt Sie der Vienna City Marathon herzlich zu einem Pressegespräch ein.
Neben ÖLV Sportdirektor Gregor Högler und VCM Organisator Wolfgang Konrad stehen die EM-Marathon Bronzenen Peter Herzog (Union Salzburg Leichtathletik), Lemawork Ketema (SVS-Leichtathletik) und Christian Steinhammer (ULC Riverside Mödling), sowie Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Stephan Listabarth (DSG Wien) und Eva Wutti (SU TRI Styria) laut Ankündigung für Gespräche zur Verfügung.
Der beste ÖLV-Laufer der Halbmarathon-WM Peter Herzog (LC Saalfelden) und Teamkollege Christian Steinhammer (ULC Riverside Mödling) gehen am Sonntag wieder gemeinsam auf die Strecke und treffen auf Weltrekordler (2:02:57) Dennis Kimetto. Er stammt vom selben Management (Volaresports) wie Geoffrey Mutai, der am vergangenen Sonntag in Linz nicht an frühere Zeiten anschließen konnte. Zweitschnellster Mann am Papier ist Dino Sefir mit 2:04:50. Bei den Frauen darf man aus österreichischer Sicht gespannt auf das Debüt von Triathletin & Ironmansiegerin Eva Wutti (SU Tri Styria) blicken, die auf Anhieb in Richtung EM-Limit (2:37) laufen möchte. Katharina Zipser (SK Rückenwind) ist als beste Österreicherin des Vorjahres ebenso am Start. Am Sonntag findet auch der international weitaus größere London Marathon statt.
Am Vortag finden, wie üblich, die Coca Cola Get Active 4.2 und 2.0 Kinderläufe und auch der Vienna 10k inklusive der österreichischen 5/10km Straßenlaufmeisterschaften, wo Titelverteidiger Andreas Vojta (team2012.at) direkt aus dem Trainingslager in Flagstaff anreist und auf die zuletzt starken Innerhofer Zwillinge Manuel und Hans Peter (LC Oberpinzgau), sowie auf den Vorjahresdrittenzweiten Stephan Listabarth (DSG Wien) trifft. Bei den Frauen könnte es ein Duell zwischen Nada Ina Pauer (SVS-Leichtathletik) und Sandrina Illes (Union St. Pölten) geben.
Am Donnerstag (Elite Männer) und Freitag (Elite Frauen) jeweils um 10 Uhr gibt es live die Pressekonferenz zum Vienna City Marathon auf ORF Sport Plus.
Der Start zum Marathon erfolgt um 9 Uhr. Ab 12:25 Uhr folgen auf ORF1 die Zusammenfassungen der Get Active Kinderläufe vom Vortag. Auf ORF Sport+ wird die Übertragung des Marathons von 12:15 bis 13 Uhr fortgesetzt.