Diskuswerfer Robert Harting lässt sich zum Karriereende mit der Kamera begleiten. Der Olympiasieger von 2012 aus Berlin hat am Sonntag die erste Folge des Film-Projekts „sechsviertel“, benannt nach der Einteilung des Bewegungsablaufs beim Diskuswerfen, von Regisseur Guido Weihermüller veröffentlicht. Es ist ein Rückblick auf die WM in London (Großbritannien) mit einem interessanten Blick hinter die Kulissen. Der 33-Jährige peilt sein Karriereende nach der EM 2018 in Berlin (6. bis 12. August) an und nimmt seine Fans mit zu seinen letzten Stationen. „Es zeigt keiner den Moment, wenn’s zu Ende geht, wenn man seine sozialen Strukturen verliert“, meint der dreimalige Weltmeister, der sich ganz authentisch und ohne Tabus zeigt. Zur ersten Episode „Der Anfang vom Ende“.
Video
Die Videos dürfen laut Urheber (CLOSE DISTANCE PRODUCTIONS) nicht auf dieser Seite eingebettet werden. Daher einfach die Homepage SECHSVIERTEL.DE besuchen.
Am Sonntag treffen sich viele erfolgreiche Leichtathleten nach der Europameisterschaft wieder im Berliner Olympiastadion. Robert Harting wird dabei seinen Abschied vom Diskusring feiern. Natürlich werden auch weitere deutsche und internationale Leichtatheltikstars erwartet.
Am Samstag dem 28.07.2018 gibt es in der Sportschau die 47-minütige Filmversion von Robert Hartings SECHSVIERTEL Dokumentation von Guido Weihermüller Close Distance Productions. Guido Weihermüller hat schon mit Dokumentationen, wie „Die Norm“ oder „Ludwig/Walkenhorst – Der Weg zu Gold“ tolle Produktionen abgeliefert, sodass man auch hier eine tolle Dokumentation erwarten kann.
Auf rbb Sport gibt es schon jetzt eine ausführliche Webdokumentation über Robert Harting und die Produktion des Films.
Am Samstag und Sonntag finden parallel zu den österreichischen Leichtathletikstaatsmeisterschaften, auch die Leichtathletik-DM mit österreichischer Beteiligung statt. Nada Pauer (SVS-Leichtathletik) geht über die 5000m für VfB LC Friedrichshafen an den Start. Spannend werden auch die Entscheidungen, wo es noch um EM Tickets im direkten Duell geht. Man darf gespannt sein, ob Konstanze Klosterhalfen nach ihrem Comeback auch das 1500m EM-Limit unterbietet oder wie sich Alina Reh über 5000m behauptet und natürlich vieles mehr, in Deutschland vor allem auch viele technischen Disziplinen.
ARD und ZDF teilen sich wieder die Übertragung für die zwei Meisterschaftstage. Am Samstag startet ARD, am Sonntag folgt mehr die Übertragung von Tag 2 auf ZDF.
Die aktuellen Sendezeiten (Stand 18.07.) laut EPG:
Bereits am Dienstag ist Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) im Vorprogramm des Golden Spike in Ostrava im Diskuswurf am Start. Paul Seyringer (SU IGLA long life) ist wie im Vorjahr im Vorprogramm über 800m wie auch Nikolaus Franzmair (TGW Zehnkampf-Union) am Start. Mit Mateusz Przybylko (Hoch), David Storl (Kugel), Thomas Röhler (Speer), Robert Harting (Diskus), Gesa-Felicitas Krause (1500m), Maya Rehberg, Antje Möldner Schmidt (beide 3000m Hindernis, letztere an ihrem Geburtstag) und Christin Hussong (Speer) sind 8 DLV-Athleten gemeldet. Mujinga Kambundji vertritt die Schweiz über 200m.
Am Sonntag gibt es mit der Bauhaus Galan in Stockholm bereits die sechste Station der IAAF Diamond League Saison 2018. Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) ist wieder im Diskuswurf am Start. Für Deutschland stehen Richard Ringer (5000m), Gina Lückenkemper (100m), Robert Harting (Diskuswurf), Raphael Holzdeppe (Stabhochsprung), Malaika Mihambo und Sosthene Moguenara (beie Weitsprung) auf der Meldeliste. Schweizer Athleten sucht man hier vergeblich auf der Meldeliste.
Am Donnerstag startet Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) in Runde 4 von 14 der hochkarätigste Leichtathletikserie, in die Diamond League Saison 2018. SRF überträgt alle Meetings unkommentiert live im Internet (mit Geoblock), sofern sie nicht gleichzeitig live im TV gezeigt werden.
Gesa Felicitas Krause und Martin Grau (3000m Hindernis), Nadine Müller, Anna Rüh und Claudine Vita, sowie Robert und Christoph Harting (Diskus), Raphael Holzdeppe (Stabhoch) und Marie-Laurence Jungfleisch (Hochsprung) sind für Deutschland gemeldet. Léa Sprunger ist für die Schweiz über 400m Hürden am Start, wie auch Mujinga Kambundji über 200m.
Nach seiner Hallendiskuspremiere vergangenes Jahr trifft Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ) am Freitag beim ISTAF Indoor erneut auf hochklassige Konkurrenz mit den beiden deutschen Olympiasiegern Christoph und Robet Harting. Weiters werden auch schnelle Sprints mit den schnellen DLV Läuferinnen Gina Lückenkemper, Lisa Mayer, Rebekka Haase und Alexandra Burghardt erwartet. Im Hürdensprint trifft Halleneuropameisterin Cindy Roleder auf die WM-Dritte Pamela Dutkiewicz. Auch im Frauenweitsprung und Männer Stabhochsprung wird Weltklasse geboten.
Am Samstag dem 27.01.2018 gibt es in der ARD Sportschau eine Zusammenfassung des ISTAF Indoor 2018 von ca. 09:35-10 Uhr. Ein freier Livestream der Veranstaltung am Freitag ab 18 Uhr wurde bislang offiziell nicht angekündigt.
Am Sonntag findet quasi die Generalprobe zur Europameisterschaft 2018 beim ISTAF in Berlin statt. Mit dabei sind natürlich (fast) alle deutschen Protagonisten der WM, die ihre Saison noch nicht beendet haben oder bei der Universiade in Taipeh im Einsatz sind.
Sicher besonders heiß auf dieses Meeting dürfte Vorjahressieger Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) sein, der mit einem Sieg vom Freitag beim Werfertag in Bad Köstritz im Gepäck am Start ist.
Wie vor zwei Jahren in Peking haben sich auch für London 5 Österreicher für die WM in London qualifiziert. Vom Team vor zwei Jahren ist jedoch nur Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) mit dabei. Dazu kommen U23-Vizeeuropameisterin im Siebenkampf Verena Preiner (Union Ebensee), Hallenvizeeuropameisterin Ivona Dadic (Union St. Pölten), Zehnkämpfer Dominik Distelberger (UVB Purgstall) und Marathonläufer Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr). Außer Dominik Distelberger stammen alle Athleten aus Oberösterreich, auch wenn Ivona Dadic ebenso nun Niederösterreich vertritt.
Mit ORF, Das Erste/ZDF und SRF sind von den öffentlich rechtlichen Sendern eigentlich alle deutschsprachigen Sender mit an Bord. Der Großteil wird live übertragen, teilweise sind nur Livestreams von einzelnen Sessions verfügbar. Für den ORF kommentieren Didi Wolff und Thomas König, allerdings nicht vor Ort, sondern von Wien aus.
Eurosport und Eurosport 2 übertragen alle Abendsessions live.