Am Samstag findet die Halbmarathon WM in Gdynia in Polen mit drei Österreichern statt. Timon Theuer (DSG Wien), Christian Steinhammer (ULC Riverside Mödling) und Victoria Schenk (LCU Euratsfeld) vertreten die österreichischen Farben. Auch die Schweiz hat mit Julien Wanders, Tadesse Abraham und Fabienne Schlumpf drei Starter. 10000m Weltrekordler Joshua Cheptegei gibt sein Halbmarathondebüt.
Am Samstag und Sonntag sind wieder viele Österreicher bei der Laufnacht und Sparkassen-Gala in Regensburg am Start. Einige deutsche Aushängeschilder, wie Alina Reh, Elena Burkhard, Caterina Granz, uvm. sind natürlich auch mit dabei.
Am Freitag Abend finden im Nahe Zürich gelegenen Uster die Schweizer 10.000m und 3000m Hindernislauf Meisterschaften statt. Aus Österreich möchte auch Andreas Vojta (team2012.at) die Chance auf ein schnelles Rennen nutzen. Auch einige starke Deutsche Athleten wie Simon Boch, Elena Burkard nutzen die Möglichkeit für einen Auslandsstart und treffen auf die Schweizer Elite wie Tadesse Abraham oder Fabienne Schlumpf.
Andreas Vojta (team2012.at) gewann den Lauf mit Jahresweltbestleistung, den er großteils von Vorne bestritt, und mit neuer Bestzeit in 28:30,28 (bisher 28:33,99 / 2018) vor dem Deutschen Simon Boch in 28:31,94, Michael Somers (BEL) in 28:59,39 und dem Schweizer Meister Tadesse Abraham in 29:17,70.
Nach 6 Athleten im Vorjahr entsendet der ÖLV 2019 ein 10-köpfiges Team nach Lissabon. Andreas Vojta (team2012.at) bestreitet dabei seine 11. Cross-EM in Folge. Zusätzlich wurden Luca Sinn (Union St. Pölten), Julia Mayer (DSG Wien), Tobias Rattinger (LAC Amateure Steyr), Lena Millonig (ULC Riverside Mödling), Katharina Pesendorfer (SVS-Leichtathletik), Sebastian Frey (DSG Wien), Carina Reicht (run2gether), Katharina Götschl (USKO Melk) und Lotte Seiler (KSV alutechnik) vom ÖLV für die Cross-EM nominiert.
Einige gute Läufe sind für die 68. Cork City Games am Mittwoch angesagt. Mit Joshua Abuaku, Jessica-Bianca Wessolly und Simon Boch sind auch drei DLV-Athleten auf der Meldeliste.
Nachdem der ÖLV 22 Athleten im Vorjahr ins nahegelegene Samorin/SVK schickte, reist er dieses Jahr mit einem 6-köpfiges Team nach Tilburg/NED. Andreas Vojta (team2012.at) bestreitet dabei seine 10. Cross-EM in Folge. Timon Theuer (DSG Wien) ist ebenso bei den Männern am Start, während mit Luca Sinn (UAB Athletics) und Julian Kreutzer (SU IGLA long life) zwei Hindernisläufer in der U23 mit dabei sind. In der U20 Klasse starten Albert Kokaly (DSG Maria Elend) und Carina Reicht (run2gether). Die Schweizer schicken mit 19 Teilnehmern das bislang größte Team zu einer Cross-EM, während der deutsche Leichtathletikverband 30 Athleten schickt.
Der European Athletics Livestream ist für Großbritannien, Norwegen und Belgien (französischer Teil) komplett, sowie in den Niederlanden die Rennen der AK und Mixed Staffel geogeblockt.
U20 Women 4300m – 10:45 Uhr mit Carina Reicht (run2gether)
U20 Men 6300m – 11:05 Uhr mit Albert Kokaly (DSG Maria Elend)
U23 Women 6300m – 11:35 Uhr
U23 Men 8300m – 12:05 Uhr mit Julian Kreutzer (SU IGLA long life), Luca Sinn (UAB Athletics)
Senior Women 8300m – 13:35 Uhr
Senior Men 10300m – 14:10 Uhr mit Timon Theuer (DSG Wien), Andreas Vojta (team2012.at)
Mit Carina Reicht (run2gether), Christoph Sander (DSG Wien) und Nada Pauer (SVS-Leichtathletik/VfB LC Friedrichshafen) sind auch drei Österreicher gemeldet. Für Carina Reicht geht es im 3000m Feld bereits um das U18-EM Limit (9:50) und im Idealfall auch um den 3000m ÖLV-U18 Rekord von Tanja Burits (9:26,81)?
Nada Pauer (SVS-Leichtathletik) verbesserte sich auf 2:50,56 über 1000m im Platz 10. U18 Läuferin Carina Reicht (run2gether) lief mit 9:50,85 auf Platz 6 und verpasste das U18-EM Limit um 85/100s. Christoph Sander (DSG Wien) lief im letzten Rennen des Tages über 2000m Hindernis in 6:01,68 auf Platz 8.
Wie jedes Jahr sind auch viele Deutsche am Samstag zu Gast bei der KBC Night of Athletics im beligschen Heusden-Zolder. Nada Pauer (SVS-Leichtathletik / VfB Friedrichshafen) ist derzeit als einzige mit österreichischen Wurzeln in der „nationalen Meldeliste“ zu finden. Andreas Vojta (team2012.at) ist voraussichtlich im internationalen 5000er mit dabei.
Vor zwei Jahren gab es einen Livestream von Eversport. Voriges Jahr übernahm Flotrack die Übertragung. Heuer sind beide anscheinend nicht im Boot. Derzeit ist noch keine definite Livestreaminformation für 2017 zu finden. Eventuell überträgt TV Limburg.
Ein großes ÖLV Team mit 12 Athleten tritt die Reise nach Chia an. Die meisten Athleten haben sich über die Crossläufe empfohlen und haben die Freiluftkriterien teilweise klar verpasst. Die Kriterien, die den Freiluftlimits der jeweiligen Alterklasse entsprechen, sind im nächsten Jahr teilweise sogar noch höher, manche aber auch niedriger. Dementsprechend sollte man auch die Erwartungen setzen.
Der DLV reist mit 25 Athleten an, darunter U20 Titelverteidigerin Konstanze Klosterhalfen, die mit Alina Reh (Bronze 2015), Miriam Dattke, Lisa Oed und Antonia Schiel auch den Teamtitel verteidigen möchten. In der MU23 ist Bronzemedaillengewinner Amanal Petros mit dabei.
Das Swiss Athletics Team wird von Tilburg Siegerin Fabienne Schlumpf angeführt. Gespannt darf man auch auf die 16-jährige U18-Doppeleuropameisterin (1500/3000m) Delia Sclabas sein.
Die kompletten ÖLV/DLV/Swiss Athletic Teams sind in den folgenden Links zu finden.
Livestream 11.12.2016 ab ca. 09:45 (Zeiten in MEZ)
European Athletics überträgt wie gewohnt einen Livestream aller Bewerbe, laut Ankündigung heuer weltweit mit Geo-Block für Finnland, Italien, Lettland, Niederlande, Spanien, Schweden und Großbritannien. BBC Two zeigt eine einstündige Zusammenfassung von 16:50-17:50 Uhr. BBC Red Button (+ Online) ist ebenso live ab 10 Uhr MEZ mit dabei.
U20 Women 4150m – 10:15 Uhr mit Cornelia Wohlfahrt (LAC Klagenfurt)
U20 Men 6150m – 10:40 Uhr mit Maximilian Fridrich (ÖTB Salzburg), Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik)
U23 Women 6150m – 11:10 Uhr
U23 Men 8150m – 11:50 Uhr mit Hans-Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau), Julian Kreutzer (SU Igla long life), Luca Sinn (UAB Athletics), Timon Theuer (team2012.at)
Senior Women 8150m – 12:30 Uhr
Senior Men 10150m – 13:10 Uhr mit Roland Fencl, Stephan Listabarth (beide DSG Volksbank Wien), Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Christian Steinhammer (USKO Melk), Andreas Vojta (team2012.at)
Cornelia Wohlfahrt (LAC Klagenfurt) belegte in 14:34 Rang 69. Überlegene Titelverteidigerin wurde Konstanze Klosterhalfen (GER) in 12:26 vor Anna Emilie Moller (DEN) in 12:43 und Harriet Knowles-Jones (GBR) in 12:52. Alina Reh (GER) wurde knap dahinter nach einer Aufholjagd in 12:53 4.te. U18-Doppeleuropameisterin Delia Sclabas (SUI) wurde 6.te in 12:58.
Großbritannien (33 Punkte) holte sich den Sieg vor Deutschland (57) und Niederlande (71).
MU20
Maximilian Fridrich (ÖTB Salzburg) belegte Rang 55 in 18:30. Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik) kam in 18:52 auf Rang 70. Sieger wurde Jakob Ingebrigtsen (NOR) in 17:06 8s vor Yohanes Chiappinelli (ITA) und weiteren 2s vor Mahamed Mahamed (GBR).
Frankreich (26 Punkte) holte sich vor Spanien (42) und Großbritannien den Mannschaftssieg.
WU23
Sofia Ennaoui (POL) gewann in 19:21 vor Anna Gehring (GER) in 19:24 und Alice Wright (GBR) in 19:42. Großbritannien (26 Punkte) holte sich hier den Sieg vor Deutschland (33) und Italien (67).
MU23
Hans Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau) kam in 24:23 auf Rang 47. Timon Theuer (team2012.at) lief in 24:49 auf Rang 56, Julian Kreutzer (SU IGLA long life) lief in 26:34 auf Rang 66. Luca Sinn (UAB Athletics) gab vor 5000m auf. Isaac Kimeli (BEL) holte sich den Sieg in 22:48 vor Carlos Mayo (ESP) in 22:52 und Yemaneberhan Crippa (ITA) in 22:54.
Italien holte sich die Teamwertung mit 35 Punkten vor Belgien (53) und Großbritannien (58).
Frauen
Zwei in Kenia geborene (und vermutlich auch wohnhafte) Türkinnen dominierten das Rennen. Yasemin Can (TUR) gewann in 24:46 vor Meryem Akda (TUR) 24:56 und Karoline Bjerkeli Grovdal (NOR) in 25:26.
Türkei gewann mit 35 Punkten vor Großbritannien (51) und Rumänien (79).
Männer
Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr) lief in 29:50 auf Rang 40. Andreas Vojta (team2012.at) kam in 30:02 auf Rang 48, gefolgt von Christian Steinhammer (USKO Melk) auf Rang 52 in 30:12. Stephan Listabarth (DSG Volksbank Wien) lief in 31:24 auf Rang 64, Vereinskollege Roland Fencl beendete das Rennen auf Rang 74 in 33:04.
Sieger wurde Aras Kaya (TUR) in 27:39 vor Polat Kemboi Arikan (TUR) in 27:42, beide mit kenianischen Wurzeln, vor einem starken Callum Hawkins (GBR) in 27:49.
Großbritannien holte sich auch die Teamwertung mit 28 Punkten vor Spanien (32) und der Türkei (38). Österreich kam mit 204 Punkten auf Rang 11.