Neben Christoph Sander (DSG Wien / 3000mH) sind die Deutschen Martin Sperlich (1500m), Tim Hönig (1500m B-Lauf) und Martin Wierig, Daniel Jasinski (beide Diskus) auf der Meldeliste für den Sollentuna GP 2018 am Donnerstag zu finden.
Livestream – 28.06.2018 ab 18 Uhr
Laut Homepage sollte SVT play live von 18-20 Uhr MESZ übertragen bzw. danach die komplette Übertragung frei gegeben werden.
Mit Carina Reicht (run2gether), Christoph Sander (DSG Wien) und Nada Pauer (SVS-Leichtathletik/VfB LC Friedrichshafen) sind auch drei Österreicher gemeldet. Für Carina Reicht geht es im 3000m Feld bereits um das U18-EM Limit (9:50) und im Idealfall auch um den 3000m ÖLV-U18 Rekord von Tanja Burits (9:26,81)?
Nada Pauer (SVS-Leichtathletik) verbesserte sich auf 2:50,56 über 1000m im Platz 10. U18 Läuferin Carina Reicht (run2gether) lief mit 9:50,85 auf Platz 6 und verpasste das U18-EM Limit um 85/100s. Christoph Sander (DSG Wien) lief im letzten Rennen des Tages über 2000m Hindernis in 6:01,68 auf Platz 8.
Und auch für Freunde des Crosslaufs gibt es am Sonntag eine Livestream Übertragung und zwar die European Cross Country Club Championships aus dem portugisischen Mira. DSG Wien mit Roland Fencl, Patrick Krammer, Stephan Listabarth, Christoph Sander und Timon Theuer nehmen heuer teil. Aus Deutschland ist das Team ART Düsseldorf am Start mit Philipp Baar, Julian Flügel, Paul Schmidt und Andreas Straßner. Aus der Schweiz nehmen mehrere Teams teil.
Platz 39 gab es für Stephan Listabarth, Platz 41 für Timon Theuer, Platz 69 für Christoph Sander und Platz 96 für Patrick Krammer. In der Mannschaftswertung belegte man Rang 16 von 22.
Am Samstag dem 18.11.2017 findet mit der Wyndham Grand CrossAttack in Salzburg erstmals ein EAA Permit Crosslauf auf österreichischem Boden statt. Dieser Lauf ist gleichzeitig der Qualifikationslauf für ÖLV-Athleten, die sich nicht bereits über die Freiluftleistung für die EM qualifiziert haben.
Als Höhepunkt kann der Hauptlauf der Männer (inklusive U23) gesehen werden, wo Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Andreas Vojta (team2012.at) und natürlich auch alle weiteren Läufer auf den deutschen Europameisterschaftsdritten über 5000m, Richard Ringer, treffen.
Eine Woche vor der nationalen Qualifikation zur Crosslauf-EM in Salzburg sind Nada Pauer (VfB Friedrichshafen / SVS-Leichtathletik), Christoph Sander und Roland Fencl (beide DSG Volksbank Wien) beim Olympia-Alm-Crosslauf in München gemeldet. Im Vorjahr gewannen 1500m WM Finalistin Hanna Klein und ihr Freund Marcel Fehr die Eliteläufe. Auch in diesem Jahr sind wieder Läufer aus mehreren Nationen gemeldet.
Für den Top-Lauf der Männer/Frauen stehen Geldprämien von insgesamt 2000 Euro zur Verfügung.
Bericht
Christoph Sander (DSG Volksbank Wien) belegte Rang 7 in 22:17,0. Vereinskollege Roland Fencl folgte in 22:53,3 auf Rang 15. Nada Ina Pauer (VfB Friedrichshafen / SVS-Leichtathletik) belegte Rang 3 bei den Frauen in 24:15,1.
Mit einem Rekordmeldeergebnis von 2767 Nennungen schloss die Anmeldung beim heurigen IFAM Oordegem, welches am Samstag stattfindet. Andreas Vojta (team2012.at) ist über 5000m, wie auch Christian Steinhammer (USKO Melk) gemeldet. Über die Hindernisse sind Lena Millonig (ULC Riverside Mödling), Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik) und Christoph Sander auf der Meldeliste zu finden. Dazu kommen noch Ylva Traxer (800m) und Raphael Asamer (1500m – beide ULC Riverside Mödling), sowie Paul Scheucher (1500m – UAB Athletics) und Leon Kohn (800m – SVS-Leichtathletik) und Nada Pauer (SVS-Leichtathletik / VfB Friedrichshafen) über 1500m.
Über 5000m ist für die Deutschland nahezu die gesamte deutsche Elite (Richard Ringer, Florian Orth, Marcel Fehr, Amanal Petros, Simon Stützel…) am Start und trifft dabei z.B.: auf 5000m Europameister Ilias Fifa oder auch Julien Wanders. Gina Lückenkemper ist über 100m und 200m gemeldet. Maren Orth, 5000m WM Qualifikatin Hanna Klein, Jana Sussmann treffen z.B.: Sarah Lahti, Karoline Bjerkeli Grovdal. Jackie Baumann läuft die 400m Hürden.
Lena Millonig (ULC Riverside Mödling) lief in 10:18,76 auf Rang 24 von 37 über 3000m Hindernis und zu einem neuen ÖLV U20 & U23 Rekord.
Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik) verbesserte sich über 3000m Hindernis auf 9:01,34. Andreas Vojta (team2012.at) beendete seinen ersten ernsthaften 5000er nach 13:38,03 auf Rang 5 in Lauf 2. Christian Steinhammer (USKO Melk) benötigte 14:24,16 im dritten Lauf.
Ylva Traxler (ULC Riverside Mödling) lief in 2:11,89 über 800m auf Rang 11 im ersten Lauf. Nada Pauer lief in 4:22,61 über 1500m auf Rang 5 in Lauf 1 und damit zu einer neuen PB.
Im Männerrennen kommt es zum Aufeinandertreffen der Sieger der letzten 3 Jahre. Richard Ringer (Vfb Friedrichshafen) fordert dabei die beiden Kenianer Victor Chumo und Cornelius Kangogo heraus. Letzerer gewann erst kürzlich den 10km Lauf in Houilles in 28:19 und hat sich in guter Form präsentiert. Aus Österreich hat man bisher „das Cross-EM Team“ Stephan Listabarth Roland Fencl (DSG Volksbank Wien), Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Christian Steinhammer (USKO Melk) und Andreas Vojta (team2012.at) angekündigt. Dazu kommen Timo Benitz, Tobias Schreindl, Sebastian Hendel und Isaac Kosgei.
Bei den Frauen ist die Vorjahreszweite und mittlerweile Olympiasiegerin und Weltrekordhalterin über 3000m Hindernis Ruth Jebet nicht am Start, aber Titelverteidigerin Alice Aprot Nawowuna, die vierte in Rio über 10000m in 29:53,51 wurde, trifft zum Beispiel auf Amela Terzic, die 2012 und 2013 gewann. Als Ersatz für Aprot konnte kurzfristig Angela Jemesunde Tanui (KEN) gewonnen werden. Dazu kommen Berglaufweltmeisterin Andrea Mayr und Nada Ina Pauer (beide SVS-Leichtathletik), sowie Franziska Reng, Regina Högl, Thea Heim und Tina Fischl (alle GER).
Am 1.1.2017 im ORF Sport-Bild ab 13 Uhr sollte es einen Beitrag vom Silvesterlauf in Peuerbach geben. Ein längerer Beitrag (10 Minuten) auf ORF Sport+ wurde erstmalig am 10.01.2017 ausgestrahlt.
Am Samstag geht es (laut Meldeliste) für Lena Millonig, Ylva Traxler (ULC Riverside Mödling), Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Christian Steinhammer (USKO Melk), Christoph Sander (DSG Volksbank Wien) und Felix Ramprecht (LTV Bawag PSK Köflach) zum IFAM (International Flanders Athletic Meeting) Oordegem in Belgien. Traxler und Ramprecht sind über 800m gemeldet, für Millonig, Steinhammer und Sander geht es über 3000m Hindernis. Valentin Pfeil wird über 5000m attackieren. Wie gewohnt sind auch viele europäische Spitzenathleten gemeldet.
Ylva Traxler (ULC Riverside Mödling) lief auf Platz 3 im 2. Lauf über 800m mit 2:11,66 (PB – U20-WM Limit 2:09,20).
Lena Milloing (ULC Riverside Mödling) unterbot über 3000m Hindernis den U20 und U23 Rekord ihrer Schwester Julia und belegte in 10:26.89 Rang 22, noch vor der U20 Europameisterin von Rieti (2013) Oona Kettunen.
Christian Steinhammer (USKO Melk) lief auf Platz 19 über 3000m Hindernis in 8:47,10. Christoph Sander (DSG Volksbank Wien) folgte in 9:00,21 auf Rang 28. Valentin Pfeil lief im B-Lauf über 5000m auf Platz 4 in 14:03,16 und verbesserte seine PB um 42/100s.
Wie im Vorjahr vertritt Christoph Sander (DSG Volksbank Wien) Österreichs Farben beim Luzerner Stadtlauf. Günther Weidlinger konnte den Lauf 2006 für sich entscheiden, Martin Pröll belegte 2007 Rang 2 und 2010 Rang 3. Ca 13500 Teilnehmer werden bei diesem Stadtlauf, einem der größten in der Schweiz, erwartet.
Österreich steht heute mit einem Männerteam am Start bei der „Studenten-Cross-WM“ in Cassino in Italien. Das Feld umfasst 75 Teilnehmer. 2014 gab es keinen österreichischen Teilnehmer, 2012 lief Andreas Vojta (team2012.at) auf Rang 16, Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr) auf Rang 33, Lukas Pallitsch (L-impuls Oggau) auf Rang 47, Markus Sostaric (LTV Bawag PSK Köflach auf Rang 55 und Christoph Sander (DSG Volksbank Wien) auf Rang 63.
Heuer wird Österreich durch Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Andreas Vojta (team2012.at), Christoph Sander und Roland Fencl (beide DSG Volksbank Wien) in Cassino vertreten sein. 1986 war übrigens Graz der Austragungsort.
ÖLV Nationaltrainer Lauf Günther Weidlinger konnte diese Meisterschaften im Jahr 2000 und 2004 gewinnen und holte 2002 Bronze. In den letzten 10 Jahren war Florian Prüller mit Platz 11 im Jahr 2008 bis heute der erfolgreichste ÖLV Athlet.
Die Informationen sind wie immer recht spärlich, einen Livestream habe ich vergebens gesucht.