Nike established the Oregon Project in 2001 as a groundbreaking program to develop elite runners and put Americans back on top of the podium. Coaching legend Alberto Salazar was put in charge of the program and given free reign to employ his unorthodox tactics to deliver results. In 2019, despite never failing a drug test and his athletes never testing positive, he received a four-year doping ban from all coaching activities and the project immediately collapsed. To his fans, including an outspoken Malcolm Gladwell, Salazar’s methods justified the means by pushing the boundaries of what’s fair in sport. But to others, including former protégés, he was abusive and manipulative—wielding an unchecked control over their careers and well-being. With a win-at-all-costs attitude and a sport built upon the margins of human limits, is Salazar really a villain or a victim of a corporate culture that would do anything for a competitive edge? This film uncovers the truth of what really happened, from all sides of this story, including from Nike and Salazar, as well as the athletes and those steeped in the sport who believe a line was crossed.
In Deutschland ist die Übertragung auf ZDFzoom (in einer abgewandelten 30-minütigen Version) am 20./21. Juli laut einem Interview mit Produzent Paul Kemp geplant.
Interview mit Produzent Paul Kemp über die Hintergründe zum Film
Kapchorwa – The rise of Ugandan distance running. An in depth look at how the area around Kapchorwa and the runners it has produced, have led to a rise in standards, producing talents such as Joshua Cheptegei.
Am Mittwoch um 11 Uhr gibt es eine Pressekonferenz zu den Olympischen Spielen mit Marathonrekordler Peter Herzog (Union Salzburg). Bereits heute in ORF Sport+ Schule bewegt (Folge 6) war ÖLV Generalsekretär Helmut Baudis zu Gast um über die Auswirkungen der Coronamaßnahmen auf den Vereinssport zu sprechen.
Themen des Mediengesprächs „Noch 100 Tage bis Tokio“ des Österreichischen Olympischen Comités (OÖC) sind der Countdown für die Olympischen Spiele in Tokio, die individuelle Vorbereitung sowie Herausforderungen und Ziele. Beim Mediengespräch mit dabei sind die Ex-Ruder-Europameisterin und Olympia-Sechste von Rio, Magdalena Lobnig, der dreifache Judo-EM-Medaillengewinner Stephan Hegyi, Marathon-Rekordhalter Peter Herzog, ÖTV-Sportdirektor Jürgen Melzer, ÖOC-Präsident Karl Stoss und ÖOC-Generalsekretär Peter Mennel.
Für alle Freunde des Hypo Mehrkampf Meetings Götzis gibt es nun die Jahre 2012-2019 (großteils) zum Nachsehen. Ebenso finden sich auch historische Videos dazu.
Doping ist die Todsünde eines Athleten. Die Öffentlichkeit wendet sich ab, der Sponsoren kündigen Verträge, die Zukunft des Sportlers scheint dahin. So zumindest scheint es häufig zu laufen. Schaut man aber genau hin, fällt auf: der Umgang mit überführten Dopern ist, je nach Sportart, sehr unterschiedlich und im Ausland oft anders als bei uns in Deutschland.
Wöchentlich bringt European Athletics eine neue Episode zu einem ihrer Stars. In der ersten Folge war Stabhochsprung Weltrekordler Mondo Duplantis der Protagonist. In der zweiten Folge 400m Hürden Europarekordler Karsten Warholm, der im norwegischen Fernsehen mit „Karsten og Leif“ bereits seine eine eigene 5-teilige Fernsehserie mit seinem Trainer Leif Olav Alnes hatte. In Folge 3 erzählt mit Jakob Ingebrigtsen ein weiterer Norweger seine Geschichte. Für diejenigen die es genauer wissen wollen gibt es auch die norwegische Fernsehserie „Team Ingebrigtsen“ (mittlerweile wird die 4.te Staffel ausgestrahlt). Die vierte Folge dreht sich um vierte Athletin der Welt die 7000 Punkte im Siebenkampf übertroffen hat. Es ist Olympiasiegerin, Welt- und Europameisterin Nafissatou Thiam der 2017 in Götzis mit 7013 Punkten ihre bisherige Bestleistung gelang.
Wie in Österreich Siebenkämpferin Ivona Dadic ist auch Deutschlands Sportlerin des Jahres eine Leichtathletin. Weitsprungweltmeisterin Malaika Mihambo wurde zum zweiten Mal in Folge ausgezeichnet. Der Speerwurfrekordler Johannes Vetter belegte Rang 2 bei den Männern.
Marathon-Rekordmann Petros im Sportclub Außerdem in der letzten Sportclub-Sendung des Jahres: Eine Story über Hetze im Internet bei Profisportlern und der Besuch des deutschen Marathon-Rekordhalters Amanal Petros im Studio.
Für diese neue Ausgabe des Schulsport-Magazins „Schule bewegt“ besucht Karoline Rath-Zobernig im Rahmen der Serie „Was wurde aus?“ Sarah Lagger in der Südstadt.