Vorjahresdoppelsieger (Kurz & Lang) Christian Steinhammer (USKO Melk) dürfte auch heuer wieder der ganz klare Favorit auf den/die Titel sein. Bei den Frauen steht mit Andrea Mayr (SVS-Leichtathletik) die klare Favoritin fest. Die Vorjahreszweite und Siegerin der WU20 Lena Millonig (ULC Riverside Mödling), aber auch die Profitriathletin Lisa Perterer (HSV Triathlon Kärnten) dürften heuer die ersten Verfolgerinnen? im Titelrennen sein.
Die Hallenstaatsmeisterschaften am Samstag und Sonntag im Wiener Ferry Dusika Stadion bilden die letzte Qualifikationsmöglichkeit für die Hallen-EM in Belgrad vom 1.-3. März. Bislang sind Ivona Dadic (Union St. Pölten) und Dominik Distelberger (UVB Purgstall) im Mehrkampf per Einladung und Stephanie Bendrat (Union Salzburg / 60m Hürden), Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling / 60m) und Andreas Vojta (team2012.at / 1500m + 3000m) per Limit qualifiziert. Verena Preiner (Union Ebensee) darf sich als derzeit 4.te der Weltjahresbestenliste starke Hoffnungen auf eine Einladung seitens European Athletics machen.
Aber bei Staatsmeisterschaften geht es natürlich nicht (nur) um EM-Limits, sondern vor allem um spannende Entscheidungen und interessante Duelle.
ORF Sport-Bild sollte am Sonntag dem 26.2. um ca. 09:45 den Anfang machen. ORF Sport+ überträgt erstmals am Sonntag dem 26.2.2016 um 20:45 eine 30-minütige Zusammenfassung.
Weitere geplante Sendetermine des ca. 30-minütigen Beitrags:
Traditionell hoch ist auch bei diesem Meeting wieder der Anteil unserer Nachbarländer. Echte Highlights sind schwer auszumachen. Die Weltjahresbeste über 400m Lea Sprunger hat ihren Start zurück gezogen, dennoch sind starke Schweizer Athleten gemeldet. Meetingssiege könnte es aber auch für einige Österreicher geben. Nächstes Wochenende finden bereits die Staatsmeisterschaften in Wien, Leipzig und Magglingen am Programm.
Am Freitag dem 10.02.2017 findet auch das Gugl Indoor in der Linzer Tipsarena statt. Mit dabei sind viele österreichische Leichtathletikaushängeschilder wie Ivona Dadic, Carina Schrempf, Viola Kleiser, Eva Wimberger (alle Union St. Pölten), Stephanie Bendrat (Union Salzburg), Sarah Lagger, Philipp Kronsteiner (beide TGW Zehnkampf-Union), Carina Pölzl (LAC Klagenfurt), Andreas Vojta? (team2012.at) oder Alexandra Toth (ATG). Bis 17 Uhr gibt es übrigens freien Eintritt!
Eine Kurzzusammenfassung sollte am 12.02.2017 in ORF Sport-Bild verfügbar sein. ORF Sport+ zeigt eine längere Zusammenfassung zum ersten Mal am 15.02.2017 ab 20:15 Uhr. Die weiteren Termine:
Achtung: Im Favoritenguide und in den Startlisten sind die Bestzeiten der Athleten angeführt (auch Outdoor), aber die Weltjahresbestenlisten der heurigen Hallensaison. Gugl Indoor 2017 | Favoritenguide
Viel interessanter war aber der 3000m Lauf mit Andreas Vojta der mit 7:55,83 klar unter dem Hallen EM-Limit (8:05) blieb und sich damit auf Rang 8 der europäischen Jahresbestenliste einreiht.
Die Hallen EM in Belgrad (3.-5.3.2017) ruft und so versuchen einige ÖLV Athleten das Limit zu unterbieten. Die Anzahl der österreichischen Athleten scheint wieder etwas zu zunehmen. Ivona Dadic (Union St. Pölten), Dominik Distelberger (UVB Purgstall), Verena Preiner (Union Ebensee), Andreas Vojta (team2012.at), Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling), Stephanie Bendrat (Union Salzburg) und Philipp Kronsteiner (TGW Zehnkampf Union) gelten vermutlich als die österreichischen Aushängeschilder bei diesem Meeting, aber es sind natürlich noch mehr interessante Athleten gemeldet.
Am Donnerstag den 2.2. gibt es die Zusammenfassung (30 Minuten) auf ORF Sport+ um 20:15. Wiederholungen gibt es am Freitag dem 3.2. um 8:15, 24:00 und am Sonntag um 3:15. Ein Kurzbeitrag in ORF Sport-Bild könnte bereits am 29.01. ab 9 Uhr zu sehen sein.
Andreas Vojta (team2012.at) sicherte sich das EM Limit (3:44) über 1500m in 3:43,44 auf Platz 3. Stephanie Bendrat (Union Salzburg) blieb mit 8,15s im Vorlauf über 60m Hürden nur 2/100s über ihrer Bestzeit und blieb klar unter dem EM Limit von 8,24s. Im Finale reichte es dann zu 8,26s und Rang 3. Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling) lief im Vorlauf über 60m 6,79s und im Finale 6,75s und blieb nur 1/100s über dem EM-Limit. Viola Kleiser (Union St. Pölten) blieb mit 7,52s 1/10s über dem EM Limit über 60m.
Im Männerrennen kommt es zum Aufeinandertreffen der Sieger der letzten 3 Jahre. Richard Ringer (Vfb Friedrichshafen) fordert dabei die beiden Kenianer Victor Chumo und Cornelius Kangogo heraus. Letzerer gewann erst kürzlich den 10km Lauf in Houilles in 28:19 und hat sich in guter Form präsentiert. Aus Österreich hat man bisher „das Cross-EM Team“ Stephan Listabarth Roland Fencl (DSG Volksbank Wien), Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Christian Steinhammer (USKO Melk) und Andreas Vojta (team2012.at) angekündigt. Dazu kommen Timo Benitz, Tobias Schreindl, Sebastian Hendel und Isaac Kosgei.
Bei den Frauen ist die Vorjahreszweite und mittlerweile Olympiasiegerin und Weltrekordhalterin über 3000m Hindernis Ruth Jebet nicht am Start, aber Titelverteidigerin Alice Aprot Nawowuna, die vierte in Rio über 10000m in 29:53,51 wurde, trifft zum Beispiel auf Amela Terzic, die 2012 und 2013 gewann. Als Ersatz für Aprot konnte kurzfristig Angela Jemesunde Tanui (KEN) gewonnen werden. Dazu kommen Berglaufweltmeisterin Andrea Mayr und Nada Ina Pauer (beide SVS-Leichtathletik), sowie Franziska Reng, Regina Högl, Thea Heim und Tina Fischl (alle GER).
Am 1.1.2017 im ORF Sport-Bild ab 13 Uhr sollte es einen Beitrag vom Silvesterlauf in Peuerbach geben. Ein längerer Beitrag (10 Minuten) auf ORF Sport+ wurde erstmalig am 10.01.2017 ausgestrahlt.