Niki Franzmair (University of Oregon / ULC Linz Oberbank) stieg wie im Vorjahr bei seinem UO-Debüt beim University of Washington Preview über 600m in die Hallensaison ein. Bei diesem ersten Trainingswettkampf zeigte sich Niki um 0,99s schneller als in Vorjahr und gewann die 600m in 1:18,37 (400m ~51,5s + kleiner Rempler auf der Zielgerade). In der 4x800m lief das Oregon ‚A‘ Team mit Niki (Startläufer ~1:54) und einigen Mehrkämpfern? in 8:09,77 auf Rang 6. Bei den Frauen gewann Niki’s Teamkollegin und 800m NCAA Champion 2015 Raveyn Rodgers mit neuem Meetingrekord in 1:26,34!
Bei den Herren kommt es in Peuerbach zum erneuten Duell der beiden Ex-Aequo Sieger des Vorjahres Richard Ringer (GER) und Victor Chumo (KEN / 5. Platz Houilles 27.12.), dazu kommen Jakub Holusa (CZE) und Pieter-Jan Hannes (BEL). Bei den Frauen ist aus internationaler Sicht mit der serbischen Siegerin von 2012/2013 Amela Terzić, Ruth Jebet (BRN) und Alice Aprot (KEN) zu rechnen, dazu kommt die Universiade Siegerin über 5000m Kristina Mäki (CZE).
Österreich wird im Frauenrennen durch Jennifer Wenth,Andrea Mayr, Nada Pauer (alle SVS-Leichtathletik), Anita Baierl (TUS Kremsmünster) und Martina Winter-Bruneder (LCAV Jodl Packaging) vertreten sein. Bei den Herren stehen Andreas Vojta (team2012.at), Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Christian Steinhammer (USKO Melk), Christoph Sander, Stephan Listabarth und Roland Fencl (alle DSG Volksbank Wien), sowie Luca Sinn (UAB Athletics) bereit. Im „Team Deutschland“ findet man neben Richard Ringer, Philipp Pflieger, Timo Benitz, Martin & Bastian Grau, Martin Sperlich auf der Meldeliste. Bei den Frauen tritt Deutschland mit einem relativ jungen Team angeführt von Olympiateilnehmerin Corinna Harrer, die sich von ihrer langen Verletzungspause zurück meldet.
Weil es wirklich nicht allzu oft vorkommt, dass es eine Leichtathletin auf die Titelseite von ORF.at schafft. Herzliche Gratulation, Sarah Lagger (Zehnkampf Union) zur tollen Saison und alles Gute für eine noch erfolgreichere Zukunft!
Nicht überall ist Deutschland ca. 8x Mal so groß wie Österreich. Bei der Cross EM sind 11 Österreicher und 21 Deutsche unter den 491 gemeldeten Athleten von 32 Nationen. Aus deutscher Sicht darf man sich auf das starke WU20 Team rund um Konstanze Klosterhalfen, Alina Reh und Sarah Kistner freuen (die alle auch im nächsten Jahr noch startberechtigt sind), wie auch auf Tilburg Sieger Richard Ringer. Medaillen scheinen auch für die U23 Teams möglich.
ÖLV Athleten dürften in der Entscheidung um die Medaillen nicht eingreifen können. Mit Jennifer Wenth (SVS-Leichtathletik), Andreas Vojta (team2012.at) und Christoph Sander (DSG Volksbank Wien) sind Cross-EM Erfahrene mit dabei. Gespannt darf man sein, wie sich Katharina Koitz (SK Rückenwind) und Lena Millonig (ULC Riverside Mödling) in der U20 schlagen können, in der sie noch zwei weitere Jahre startberechtigt sind.
Die ÖLV Nominierungen wurden bereits in Absprache mit den beiden Nachfolgern von ÖLV Nationaltrainer Lauf Martin Steinbauer getätigt. Die Vorstellung der zwei Nachfolger seitens des ÖLV soll in Kürze erfolgen.
European Athletics überträgt wie gewohnt einen Livestream aller Bewerbe, allerdings mit einem Geoblock für Deutschland (und Frankreich bei den Seniors). BBC Two zeigt eine einstündige Zusammenfassung von 17:15-18:20 Uhr. BBC Red Button (+ Online) ist ebenso live von 10:25-15:10 Uhr MEZ mit dabei.
Paul Stüger (LTV Bawag PSK Köflach) lief auf Rang 61 in 18:56. Maximilian Trummer (ATSV OMV Auersthal) kam in 19:53 auf Rang 80 von 90 Gestarteten. Den Einzeltitel holte sich wie im Vorjahr Yemaneberhan Crippa (ITA) in 17:39 vor Fabien Palcau (FRA) in 17:45 und El Mahdi Lahoufi (ESP) in 17:46. In der Teamwertung gab es ein sehr spannendes Duell zwischen Frankreich und Italien, dass Frankreich mit 27 Punkten um 2 Punkte für sich entscheiden konnte. MU20 – Ergebnisse European Athletics | Crippa shows his class and it’s gold for France too
Hans Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau) belegte Rang 52 in 25:01. Stephan Listabarth (DSG Volksbank Wien) folgte in 25:26 auf Rang 55. Manuel Innerhofer (LC Oberpinzgau) musste das Rennen bereits vorzeitig in der Anfangsphase beenden. Der Sieg ging an Jonathan Davies (GBR) in 23:32 vor Carlos Mayo (ESP) in 23:35 und Amanal Petros (GER) in 23:39. Im Team gewann Spanien mit 39 Punkten knapp vor Großbritannien (41 Punkte) und Frankreicht mit 59 Punkten. MU23 – Ergebnisse Leichtathletik.de | Amanal Petros läuft aufs U23-Podium: Bronze European Athletics | Davies has his Mo moment
Frauen
Sifan Hassan (NED) gewann das Frauenrennen in 25:47 vor Kate Avery (GBR) in 25:55 und Karoline Grovdal (NOR) in 25:57. Großbritannien war im Teambewerb mit 33 Punkten klar vor Frankreich (78) und Irland (83). Frauen – Ergebnisse European Athletics | Hassan runs away with gold
Andreas Vojta (team2012.at), der sich bereits beim heurigen Crossdebüt in Mol gut präsentierte, und 5000m WM-Finalistin, sowie Vorjahreszweite, Jennifer Wenth (SVS-Leichtathletik) sind bereits für die Cross-EM qualifziert und testen in beim Warandecross am Sonntag in Tilburg ihre Form. Für die EM empfehlen möchte sich, wie in den letzten Jahren, natürlich auch Christoph Sander (DSG Volksbank Wien). Mit dabei ist auch Vereinskollege Roland Fencl, Jürgen Aigner (LAG Ried) und auch viele starke europäische Crossläufer wie Khalid Choukoud, Richard Ringer, Abdi Bashir, Isaac Kimeli, Pieter-Jan Hannes uvm.
Auch bei den Damen sind mit z.B.: Sifan Hassan, Maureen Koster, Meraf Bahta europäische Spitzenläuferinnen am Start.
Jennifer Wenth (SVS-Leichtathletik) belegte Rang 6 in 28:01. Die Holländerin Sifan Hassan gewann das 8000m lange Rennen in 27:01 vor Landsfrau Maureen Koster in 27:37. Louise Carton aus Belgien (U23-EM Tallinn 2. 5000m) belegte Rang 3 in 27:43, Aicha Bani aus Marokko/Spanien? Rang 4 in 27:58 und die 42-jährige Veerle Dejaeghere aus Belgien Rang 5 in 28:00. Beste Deutsche wurde die ehemalige Dopingsünderin Simret Restle-Apel mit Rang 8 in 28:16. Auf Rang 10 kam Maya Rehberg in 28:22.
Der Deutsche Richard Ringer holte sich erstmals den Sieg in Tilburg über 10km in 30:07 und zeigte damit auch seine Ambitionen für die Cross EM. Zweiter Deutscher wurde Florian Orth in 30:35, der sich damit ebenso für die Cross-EM empfahl. Andreas Vojta (team2012.at) lief in 31:57 auf Rang 46 und blieb damit klar hinter seiner Leistung in Mol vor 3 Wochen. Christoph Sander (DSG Volksbank Wien) kam in 32:11 auf Rang 51. Roland Fencl (DSG Volksbank Wien) lief in 32:43 auf Rang 61.
Von den bereits über die Freiluftleistungen qualifizierten testet Lena Millonig (ULC Riverside Mödling) ihre Form in Darmstadt. Sie steht in der WU18 über die 4200m lange Strecke (ident mit U20), ebenso auf der Startliste wie Sophie Grabner (UAB Athletics), Katharina Koitz (SK Rückenwind), Katharina Pesendorfer (SVS-Leichtathletik), Julia Praxmarer (LG Decker Itter) sowie Fiona Aschenbrenner (UAB Athletics) in der WU20. Ob noch jemand auf den Cross EM Zug aufspringen kann und ob vielleicht ein Team gesendet wird, sollte voraussichtlich von den gebrachten Leistungen abhängen.
In der MU20 über 6600m ist der bereits qualifizierte Paul Stüger (LTV Bawag PSK Köflach) auf der Meldeliste, ebenso wie Julian Kreutzer (SU IGLA Longlife) und Bernhard Obrecht (Union Pottenstein) zu finden. Der ebenso qualifizierte Luca Sinn (UAB Athletics) ist im offenen Rennen über dieselbe Strecke gemeldet.
Bei den Männerrennen inklusive U23 über 9000m sind Manuel und Hans-Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau) auf der Meldeliste zu finden.
In der MU16 über 2500m ist Paul Godoy-Kareska (UAB Athletics) gemeldet. In der MU18 über 4200m Simon Rabeder (SU IGLA Longlife). Beide Bewerbe haben für die Cross-EM keine Relevanz, sind aber natürlich mit guten Athleten aus Deutschland und der Schweiz bestückt.
Lena Millonig (ULC Riverside Mödling) belegte Rang 4 in der kombinierten U20/U18 Wertung (U18 Rang 2) in 15:13,0 über die ca. 4200m lange Strecke. Katharina Koitz (SK Rückenwind) meldete sich mit Platz 12 (U18 Rang 6) in 15:47,1 stark zurück. Sophie Grabner (UAB Athletics) lief in 16:25,6 auf Rang 24 (U18 Rang 9). Julia Praxmarer (LG Decker Itter) kam in 16:32,5 auf Rang 28 (U18 Rang 13). Katharina Pesendorfer (SVS-Leichtathletik) folgte auf Rang 32 in 16:44,8 (U18 Rang 18), direkt vor Fiona Aschenbrenner (UAB Athletics) in 16:49,2.
Luca Sinn (UAB Athletics) lief über die 6,6km auf Rang 10 in 21:44,1 (U20 Rang 9). Bernhard Obrecht (Union Pottenstein) kam in 22:31,1 auf Rang 30 (U20 Rang 26). Julian Kreutzer (SU IGLA Longlife) lief nach 23:01,0 auf Rang 41 (U20 Rang 35) ins Ziel. Paul Stüger (LTV Bawag PSK Köflach) beendete das Rennen vorzeitig.
Hans-Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau) lief in der AK über 9100m auf Rang 16 in 29:04,7 (U23 Rang 7), Bruder Manuel folgte direkt dahinter in 29:06,2.
Paul Godoy-Karseska (UAB Athletics) lief in der U16 über 2500m auf Rang 5 in 08:20,3.
Er war der dritte Österreicher, der im Weitsprung 8 Meter übertroffen hat. Mit seinen 8,14m (+2,0m/s) aus dem Jahr 1989 rangiert Teddy Steinmayr (LAC Amateure Steyr) auch heute noch auf Rang 2 der ewigen ÖLV-Bestenliste. Bei den olympischen Spielen 1988 in Seoul war in der Qualifikation mit 7,36m Endstation. Weiteres erfahrt ihr im folgenden Artikel:
Keinen neuen Streckenrekord, aber dennoch tolle Zeiten bei hervorragendem Wetter und +20°C gab es beim heutigen SIE+ER Lauf im Wiener Prater. 5000m WM-Finalistin Jennifer Wenth (SVS-Schwechat) und Christoph Sander (DSG Volksbank Wien) siegten erneut in 25:00,6 vor den 5000m WM-Finalisten Richard Ringer (VFB-LC-Friedrichshafen) und Nada Pauer (SVS-Schwechat) in 25:09,9 und vor Lena Millonig (ULC Riverside Mödling) und Paul Scheucher (UAB Athletics) in 26:28,1.
Die schnellsten Einzelzeiten legten wenig überraschend die beiden WM Finalisten hin. Richard Ringer absolvierte die 4000m in 11:24,4, Jennifer Wenth benötigte 12:49,5.
Nachdem bereits einige Leichtathletik „I believe in you“ Projekte umgesetzt wurden, ist nun auch Zehnkämpfer Dominik Distelberger (UVB Purgstall) auf der Suche nach (finanzieller) Unterstützung für den Olympiatraum von Rio. 8100 EUR sollen in den nächsten 80 Tagen gesammelt werden, für die dazugehörigen 8100 Punkte ist etwas länger Zeit.
Nächsten Donnerstag dem 22. Oktober beginnen die Übertragungen ab 08:30 Uhr MESZ. Die letzte Session gibt es am Samstag dem 31. Oktober ab 14 Uhr MESZ.