Zum zweiten Mal findet heuer das Liese Prokop Memorial im Sportzentrum Niederösterreich statt. Am Donnerstag ab 14:30-19 Uhr läuft das Austrian Top Meeting. Die Details mit zahlreichen Österreichern gibt es im folgenden Link:
ORF Sport-Bild sollte am Sonntag dem 07.06.2015 ab 12:05 eine Kurz-Zusammenfassung bringen. Der längere Beitrag über 25 Minuten wird erstmals am 09.06.2015 um 20:15 auf ORF Sport+ ausgestrahlt. Mittwoch, Donnerstag und Freitag gibt es jeweils zwei Wiederholungen.
Beim 41. Mehrkampfmeeting in Götzis sind zwei Österreicher mit dabei. Dominik Siedlaczek (DSG Volksbank Wien) ist der einzige männliche Vertreter und Verena Preiner (Union Ebensee) vertritt zum ersten Mal in Götzis Österreichs Farben, wo auch Olympiasiegerin Jessia Ennis-Hill ihr Comeback feiern wird. Die Vorjahressiegerin Katarina Johnson-Thompson hat ihren Start leider abgesagt, aber mit Dafne Schippers, Nafissatou Thiam und vielen weiteren Topathletinnen ist das Feld natürlich gut bestückt. Auch Ivona Dadic (PSV-Hornbach Wels) musste ihren Start nach einem Bänderriss absagen. Weltrekordler Ashton Eaton hat mehrmals angekündigt seinen eigenen Weltrekord verbessern zu wollen. Die gute Form hat er bei Einzelstarts schon gezeigt, man darf also trotz einiger Ausfälle wie immer sehr gespannt sein auf das Hypo Meeting Götzis!
Niki Franzmair (University of Oregon | ULC Linz Oberbank) liegt mit seinen 3:42,48 auf Rang 14 der Entry List für den Westen. Über 800m verpasste er die Qualifikation (Rang 48 – 1:50,20) leider.
Carina Schrempf (EKU | ULV Krems) vertritt ihre Uni über 800m und landete mit ihrer Bestzeit (2:07,61) auf Rang 41 im Osten.
Falls ich den Modus richtig verstanden habe, bilden die besten 12 von Ost und West, d.h. 24 pro Bewerb die Halbfinali. Die Halbfinali und Finali finden ab 10. Juni in Eugene statt.
Livestream
Die 1500m Vorläufe im Austin Texas mit Niki Franzmair beginnen am Freitag um 1 Uhr MESZ. Das Viertelfinale folgt am Sonntag um 01:45 MESZ leider ohne Niki.
Die 800m Vorläufe in Jacksonville Florida mit Carina Schrempf beginnen am Freitag 02:10 Uhr MESZ. Das Viertelfinale folgt am Samstag um 01 Uhr MESZ. Für Carina wird dies der (vorerst) letzte Wettkampf in den USA sein, da sie bereits am nächsten Morgen nach Österreich zurückkehrt.
Niki Franzmair konnte auf der Schlussrunde leider nicht zulegen und kam auf Rang 9 im vierten Vorlauf in 3:58,20 ins Ziel.
Carina Schrempf erzielte über 800m mit 2:06,75 eine neue Bestzeit und belegte im zweiten Vorlauf Rang 5. In einer Tausendstel Entscheidung (4/1000s) konnte Carina auch als sechste und letzte der Zeitschnellsten den Aufstieg ins Viertelfinale fixieren. Auch wenn das vor allem taktische Gründe hat sei angemerkt, dass Carina schneller war, als alle Zeiten die bei den West Regionals in den Vorläufen gelaufen wurden.
Carina Schrempf schaffte auch im Viertelfinale mit 2:04,76 eine neue Bestzeit über 800m und fixierte mit Platz 3 im ersten Vorlauf den den direkten Aufstieg!
ORF Sport+ überträgt eine ca. 20 minütige Zusammenfassung ab 31.05.2015 um 20:25. Darauffolgend gibt es täglich bis 04.06. zumindest eine Wiederholung. ORF Sport-Bild könnte eventuell auch am 31.05.2015 eine Kurzzusammenfassung ab 11:35 bringen, allerdings liegt der Schwerpunkt sicher auf dem Hypomeeting in Götzis.
Gleichzeitig mit der Salzburger Leichtathletikgala findet das Mini Internationale in Koblenz statt. 5 Österreicher haben über 5000m mit interessanten Zeiten gemeldet. Christoph Sander (DSG Volksbank Wien – 14:05), Stephan Listabarth (DSG Volksbank Wien – 14:12), Hans-Peter Innerhofer (LG Oberpinzgau – 14:30), Manuel Innerhofer (LG Oberpinzgau – 14:40) und Roland Fencl (DSG Volksbank Wien – 14:58).
Sowohl Christoph Sander als auch Stephan Listabarth (beide DSG Volksbank Wien) verbesserten ihre 5000m Bestzeiten deutlich. Christoph landete auf Rang 13 mit 14:13,44, Stephan folgte in 14:22,14 auf Rang 21 und blieb nur etwa 10s über dem 5000m U23-EM Limit. Auch fur Hans-Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau) gab es mit 14:45,14, wie auch für seinen Bruder Manuel 15:04,41 eine neue Bestzeit. Roland Fencl (DSG Volksbank Wien) konnte seine Bestmarke auch auf 15:01,59 verbessern.
Herzliche Gratulation!
Andrea Obetzhofer (TU Raika Schwaz) setzte sich mit zwei fabelhaften Wettkampftagen auf Rang 2 der U18-Weltjahresbestenliste im Siebenkampf mit 5713 Punkten.
Alles Gute für Cali, auch wenn nur zwei der drei Athletinnen im Siebenkampf starten können. (Zu) Selten darf man sich in der österreichischen Leichtatheltik über so ein Luxusproblem freuen! Ein Portrait über die drei Athletinnen gab es bereits in den ÖLV Nachrichten. Lagger und Obetzhofer sind übrigens auch im nächsten Jahr noch in der U18 startberechtigt.
Und das Team für Cali vergrößert sich weiter. Nina Luyer (Union Pottenstein) erreichte beim Springermeeting in Innsbruck mit 1,77m genau das U18-WM Limit.
Wenig überraschend gelang Kira Grünberg locker das U23-EM Limit. mit 4,20m blieb sie als Siegerin des ATSVI Springermeetings klar über den geforderten 3,95m.
Am Samstag findet das europäisch gut besetzte Meeting, das IFAM (International Flanders Athletic Meeting) Oordegem, in Belgien statt. Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr) und Christoph Sander (DSG Volskbank Wien) haben über 5000m gemeldet, werden aber voraussichtlich nicht an den Start gehen. Christian Steinhammer (USKO Melk) und Jürgen Aigner (LAG Ried) stehen über 3000m Hindernis auf der Startliste, wie Julia Millonig (ULC Riverside Mödling) bei den Frauen. Für alle geht es vermutlich um eine Verbesserung ihrer Bestleistung.
Christian Steinhammer (USKO Melk) lief in 8:43,68 bis auf 28/100s auf seine Bestzeit heran. Julia Millonig (ULC Riverside Mödling) blieb mit 10:30,79 ca. 3s hinter ihrer Bestzeit vom Run & Jump Hindernistag. Auch Jürgen Aigner (LAG Genböckhaus Ried) lief mit 9:10,14 bis auf 0,6s an seine Bestzeit heran.
Gleich drei U18-WM Limits gab es zum Start der steirischen Mehrkampfmeisterschaften in Leibnitz. Karin Strametz und Sarah Lagger (Zehnkampf Union) lösten das U18-WM Limit (14,35s) über 100m Hürden klar. Karin Strametz gewann den Lauf in 13,86s vor Sarah Lagger in 13,91s. Sarah Lagger unterbot mit 25,07s auch das Einzellimit für Cali über 200m. Beide wollen natürlich morgen auch das Limit im Mehrkampf erbringen und liegen sehr gut im Kurs.
Nach Tag 1 liegt Sarah Lagger mit 3538 Punkten (100mH 13,91s/+1,3 PB, Hoch 1,71m, Kugel 14,09m PB, 200m 25,07s/0,0 PB + U18-WM Limit) in Führung vor Karin Strametz mit 3209 Punkten (100mH 13,86s/+1,3, Hoch 1,62m, Kugel 12m, 200m 26,07s/0,0).
Tag 2 – U18 Weltbestleistung durch Sarah Lagger (6014 Punkte) – WM-Limit für Karin Strametz (5389 Punkte)
Sarah Lagger gewann mit 6014 Punkten (100mH 13,91s/+1,3 PB, Hoch 1,71m, Kugel 14,09m PB, 200m 25,07s/0,0 PB + U18-WM Limit, Weitsprung 6,02m/-0,2 + U18-WM Limit, Speerwurf 46,59m, 800m 2:19,85). Karin Strametz übertraf das U18-WM Limit (4900 Punkte) mit 5389 Punkten ebenso deutlich (100mH 13,86s/+1,3, Hoch 1,62m, Kugel 12m, 200m 26,07s/0,0, Weitsprung 5,72m/-0,1, Speerwurf 39,43m, 800m 2:24,82).
Morgan Lake gewann die U20-WM im Vorjahr als U18 Athletin mit 6148 Punkten, jedoch natürlich mit den gültigen Gewichten der U20 Klasse..
Ein Porträt über die Athletinnen gibt es in den aktuellen ÖLV Nachrichten. ÖLV Nachrichten 02/2015
Rolf-Watter-Sportfest – Ina Huemer mit U18-WM Limit
Auch Ina Huemer (SU IGLA Longlife) löste beim Rolf-Watter-Sportfest in Regensburg bereits das U18-WM Limit (12,30s) über 100m in 12,26s. Mit 3,6m/s Rückenwind lief sie danach die 200m in 24,38s und gewann überlegen die U18 Klasse.