International Indoor Combined Events Meeting Tallinn 2015 – Livestream / Startlisten / Zeitplan / Ergebnisse mit Verena Preiner und Dominik Siedlaczek

Indoor Combined Event Meeting Tallinn

Vorschau

Da meine estnisch Kenntnisse (und vermutlich auch die der meisten Besucher) sehr beschränkt bzw. nicht vorhanden sind, habe ich die Links teilweise mit Google Translator übersetzt.

Mit dabei beim Indoor Combined Event Meeting in Tallinn am Freitag und Samstag sind auf jeden Fall die österreichischen Hallenstaatsmeister 2015 Verena Preiner (Union Ebensee) und Dominik Siedlaczek (DSG Volksbank Wien).

ÖLV | Preiner und Siedlaczek in Tallinn am Start
Leichtathletik.de | Deutsches Trio startet in Tallinn
Delfisport | Internationally, a number of competitions take the size of the athletes from nine countries
International Indoor Combined Events Meeting Tallinn 2015 | Livestream Informationen

Livestream – 06./07.02.2015

11 Stunden Livestream an den zwei Wettkampftagen sind geplant. Am Freitag startet der Wettkampf um 13 oder erst ab 13:25 Uhr MEZ, am Samstag um 11 Uhr MEZ.

International Indoor Combined Events Meeting Tallinn 2015 | Livestream

Startlisten / Zeitplan (-1h für MEZ) / Ergebnisse

International Indoor Combined Events Meeting Tallinn 2015 | Startliste Männer
International Indoor Combined Events Meeting Tallinn 2015 | Startliste Frauen
International Indoor Combined Events Meeting Tallinn 2015 | Zeitplan
International Indoor Combined Events Meeting Tallinn 2015 | Ergebnisse

Bericht

ÖLV | Platz 3 für Verena Preiner in Tallinn
ÖLV | Dominik Siedlaczek nach 1. Tag in Tallinn an 16. Stelle

Leichtathletik.de | Kai Kazmirek holt sich Sieg in Tallinn
Leichtathletik.de | Kai Kazmirek in Tallinn auf Bestleistungskurs

Gugl Indoor 2015 – Startlisten / Zeitplan / Ergebnisse + TV-Zeiten

Gugl Indoor

Vorschau (auf „österreichisch“)

Einige spannende Duelle verspricht das heurigte Gugl Indoor am Freitag dem 06.02.2015. Über 60m Hürden der Frauen trifft, die von ÖLV Cheftrainer Philipp Unfried trainierte, zweite der Weltjahresbestenliste Alina Talay auf ÖLV Rekordlerin Beate Schrott (Union St. Pölten). Auch zu beachten dürften Eva Wimberger (ULC Linz Oberbank – gute 8,33s voriges Wochenende) und Stephanie Bendrat (UNION Salzburg LA – 8,31s und zweifache bayrische Meisterin vergangnes Wochenende) sein. Über 800m der Frauen darf man gespannt sein auf welche Zeit sich Susanne Walli (Zehnkampf UNION) im Sog der internationalen Athletinnen, nach 2:11,87 vorigen Sonntag, steigern kann. Im Stabhochsprung der Frauen wird auch Freiluftrekordlerin und Österreich Leichtathletin des Jahres Kira Grünberg (ATSV Innsbruck) zu sehen sein. Ivona Dadic (PSV Hornbach Wels) steht über 60m und 200m auf der Startliste.

Bei den Männern versprechen die 1500m mit Andreas Vojta (team2012.at), dem Vorjahressieger vom Indoor Classic Vienna Ioan Zaizan und Goran Nava sehr interessant zu werden. Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) könnte im Kugelstoß das Limit von 18,50m attackieren. Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal) und Günther Matzinger (ÖTB OÖ LA) sind auf der 400m Startliste zu finden. Auch über 60m darf man gespann sein, welcher Österreicher sich vor den Staatsmeisterschaften als Favorit deklarieren kann.

ÖLV | guglindoor mit (fast) allen heimischen Top-Stars

Nachrichten.at | Ein guter Boden für schnelle Zeiten – Linzer Meeting lockt mit Olympia-Belag
Nachrichten.at | Leichtathletik-Weltverband legt die Latte für die Olympia-Qualifikation hoch
Nachrichten.at | Gugl Indoor: Die Rückkehr der „englischen Patientin“
Neues Volksblatt | Im Sog der Weltklasse zu Limits und Rekorden
Kleine Zeitung | ÖLV-Asse testen auf der Gugl ihre EM-Form

TV-Zusammenfassungen + Videos

ORF Sport+ überträgt am Dienstag dem 10.02.2015 eine 30-minütige Zusammenfassung ab 20:15. Vermutlich gibt es auch bereits einen Kurzbericht im ORF Sport-Bild am Sonntag ab 11:15 bzw. eventuell auch im Bundesland heute (OÖ) am Freitag oder Samstag.

Die ORF Beiträge (ORF Sport+ und ORF Sport-Bild) zum guglindoor 2015:

Ein Beitrag zum guglindoor 2015 auf LT1:
LT1 | Gugl Indoor: 09.02.2015
Der Bericht von 4ViertelTV:

Startlisten / Zeitplan / Ergebnisse

Leider gilt auch für diese Startliste, dass nicht nur Hallen- und Freiluftbestwerte angegeben sind, sondern auch „in die Jahre gekommene“ Bestleistungen.
Gugl Indoor 2015 | Startlisten
Gugl Indoor 2015 | Zeitplan

Gugl Indoor 2015 | Live-Ergebnisse
Gugl Indoor 2015 | Ergebnisse (nach Beendigung)

Für alle Fälle gibt es hier die Limitübersicht für Österreicher:
ÖLV | Limits für internationale Meisterschaften 2015

Fotos

Gugl Indoor 2015 | Fotos
Facebook (Johannes Brunner) | Gugl Indoor 2015

Bericht

Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) überbot das Hallen-EM Limit (18,50m) im Kugelstoß zweimal und kam auf Rang 2 mit 18,97m. Beate Schrott (Union St. Pölten) gewann den ersten Vorlauf mit neuer Saisonbestzeit in 8,09s. Im zweiten Vorlauf siegte die Weißrussin Alina Talay mit neuer Weltjahresbestzeit von 7,94s. Die Deutsche Stephanie Bendrat (Union Salzburg LA) steigerte den Salzburger Landesrekord auf 8,13s. Eva Wimberger (ULC Linz Oberbank) lief mit PB von 8,32s ins Finale. Im Finale lief Beate Schrott 8,10s, Stephanie Bendrat 8,25s und Eva Wimberger 8,39s. Alina Talay siegte in 7,98s. Ivona Dadic (PSV-Hornbach Wels) gewann die 200m in 24,69s.

Pamela Märzendorfer (DSG Volksbank Wien) lief auf Rang 7 über 800m in 2:08,34. Susanne Walli wurde 3. im 2.ten Lauf in 2:09,92. Andreas Vojta (team2012.at) lief auf Rang 7 über 1500m in 3:47,27.

Kira Grünberg (ATSV Innsbruck) übersprang 4,40m im ersten Versuch! Der ÖLV Rekord von Doris Auer steht bei 4,44m.

ÖLV | Gugl Indoor Meeting begeistert mit Top-Leistungen
sport.orf.at | Schrott überzeugt mit Spitzenzeit in Linz

Hunter Track Classic 2015 – Livestream / Live-Ergebnisse – Brenton Rowe mit 1500m Hallen EM-Limit

Hunter Track Classic

Livestream / Komplette Übertragung

Live-Ergebnisse

Hunter Track Classic 2015 | Live-Ergebnisse / Startlisten

Bericht

Brenton Rowe (team2012.at) zeigte ein sehr couragiertes Rennen und belegte Rang 2 über 1500m in 3:41,80 hinter Jeff Riseley. Damit unterbot er beim Freiluftmeeting auch klar die Zeit für die Hallen EM (3:43,50) in Prag.
Andreas Vojta (team2012.at) wird heute Abend beim Hallenmeeting in Karlsruhe natürlich versuchen diese ÖLV (Freiluft)-Jahresbestzeit gleich zu unterbieten.

ÖLV | 4 ÖLV Athleten mit Limits für Hallen-Europameisterschaft

Indoor Track&Field Vienna 2015 – Startlisten / Zeitplan / Ergebnisse + TV-Zeiten

Indoor Track&Field Vienna

Vorschau

Wie auch schon beim Vorgängermeeting Indoor Classic Vienna sind die Startlisten überwiegend mit Startern aus ganz Europa geschmückt. Leider sind auf der Meldeliste mit 630 Teilnehmern aus 31 Nationen nicht die Saisonbestzeiten sondern die persönlichen Bestleistungen (auch Freiluft!) ersichtlich. Teilweise sind diese einige Jahre alt und nicht sehr repräsentativ für die aktuelle Leistungsfähigkeit der Athleten!
Aus österreichischer Sicht wird vor allem der 800m Lauf mit Andreas Rapatz (vereinlos) interessant, wo es um das Hallen-EM Limit (1:49,00) geht. Auch Günther Matzinger (ÖTB Salzburg) ist über 800m am Start.
Der jüngste „I believe in you“ Einreicher Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal) startet für ihn auf der Unterdistanz über 200m. Weitere Details zum, am Samstag dem 31.01.2015 stattfindenden, Meeting findet ihr unter der folgenden Vorschau des ÖLV.

ÖLV | Indoor Track & Field Vienna am Samstag im Dusikastadion

TV-Zusammenfassung

ORF Sport+ überträgt am Dienstag dem 03.02.2015 eine 30-minütige Zusammenfassung ab 20:15. Eventuell gibt es auch bereits einen Kurzbericht im ORF Sport-Bild am Sonntag ab 11:15.

Indoor Track&Field Vienna | Youtube Playliste

Startlisten / Zeitplan / Ergebnisse

Indoor Track&Field Vienna 2015 | Start-/Meldeliste
Indoor Track&Field Vienna 2015 | Zeitplan
Indoor Track&Field Vienna 2015 | Ergebnisse

Fotos

Austrian Athletics (Facebook) | Indoor Track & Field Vienna 2015
Flickr | Indoor Track&Field Vienna 2015
Photokratky | Indoor Track & Field Vienna 2015

Andreas Rapatz mit 800m Hallen EM-Limit (1:47,72) beim Indoor Track&Field Vienna am 31.01.2015
Andreas Rapatz mit 800m Hallen EM-Limit (1:47,72) beim Indoor Track&Field Vienna am 31.01.2015 (c) photokratky.com
Jennifer Meadows mit 800m JWBL (1:59,21) beim Indoor Track&Field Vienna am 31.01.2015
Jennifer Meadows mit 800m JWBL (1:59,21) beim Indoor Track&Field Vienna am 31.01.2015 (c) photokratky.com

Bericht

Nach Kira Grünberg (ATSV Innsbruck), Jennifer Wenth (SVS-Leichtathletik), Andreas Vojta und Brenton Rowe (beide team2012.at) hat nun auch Andreas Rapatz (derzeit vereinlos) das Hallen EM-Limit in der Tasche. Er lief die 800m in 1:47,72.
International gesehen gab es eine Weltjahresbestleistung durch die Britin Jennifer Meadows über 800m in 1:59,21. Damit schob sie sich auch in den engsten Kreis der Favoritinnen für die Hallen EM.

ÖLV | 4 ÖLV Athleten mit Limits für Hallen-Europameisterschaft
ÖLV | Zwei Jahresweltbestleistungen bei Indoor Track&Field Vienna

I believe in you – Die Hürden nach Rio – Thomas Kain

Während das erste Leichtathletikprojekt auf der Crowdfunding Platform „I believe in you“ zur Salzburger Leichtathletikgala (durch einen starken Endspurt) kürzlich erfolgreich abgeschlossen werden konnte, startet jetzt ein weiteres Leichtathletikprojekt von Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal).

Die nächsten 80 Tage bleiben Zeit um das Ziel von 2700€ zu erreichen. Thomas hat sich für sein Projekt einige sehr interessante Goodies ausgedacht. Diese seht ihr unter folgendem Link, wo ihr ihn auch unterstützen könnt:

I believe in you – Die Hürden nach Rio – Thomas Kain

Hier das Video dazu:

Weitere derzeit laufende Leichtathletikspezifische „I believe in you“ Projekte“

Parallel dazu läuft noch 44 Tage das Projekt zur „U20-EM Schweden 2015“ von Sebastian Gaugl und Samuel Reindl (KSV-alutechnik), wo bislang 34% des geplanten Bugdets erreicht wurden.
Und Elisabeth Eberls (ATG) Projekt „Mit neuen Speeren zur Quali für Rio“ steht derzeit bei 63% und läuft noch 34 Tage.

Briggs Athletics Classic 2015 – Videoaufzeichnung mit Brenton Rowe über 5000m + „U18 100m Sensation“ Jack Hale läuft 10,50s

Briggs Athletics Classic

Am ersten Tag des zweitägigen Briggs Athletics Classic 2015 lief „Austro-Australier“ Brenton Rowe (team2012.at) auf Rang 6 über 5000m in 14:02,50. Anfangs wechselte sich Brenton mit anderen Läufern an der Spitze ab und war sehr präsent.

Videoaufzeichnung vom ersten Tag

Live-Ergebnisse / Zeitplan / Startlisten

Briggs Athletics Classic 2015 | Live-Ergebnisse / Zeitplan / Startliste

Jack Hale (U18) läuft 10,50s bei regulären Bedingungen

Über 100m war auch die „australische U18 Sensation“ Jack Hale am Start. Er gewann in 10,50s bei +0,1m/s.

Jennifer Wenth mit EM-Limit über 3000m – Nina Luyer mit U18-WM Limit Höhe

Gleich beim ersten Versuch meisterte Jennifer Wenth (SVS-Leichtathletik) beim WLV Hallenmeeting am 24.01.2015 das vom ÖLV gesetzte EM-Limit von 9:15 locker. Mit 9:06,25 lief sie ihre bislang schnellste Zeit in der Halle. Im Gegensatz zur Freiluftqualifikation ist das Limit nicht vom internationalen Verband vorgeschrieben und so konnten Freund Christoph Sander und Roland Fencl als Tempomacher agieren. Weiter soll die Saison am 19. Februar in Stockholm über 5000m gehen.

ÖLV | Jennifer Wenth läuft Hallen-EM Limit für Prag

Auch ÖLV Siebenkampfrekordlerin Ivona Dadic meldete sich besonders im Kugelstoß erfolgreich zurück.
ÖLV | Ivona Dadic mit starken Leistungen bei ersten Starts seit Sommer 2013

Nina Luyer (Union Pottenstein) übersprang beim Munich Indoor die für die U18-WM geforderte Höhe von 1,77m, allerdings noch vor dem Qualifikationszeitraum.

ÖLV | U18-Athletin Nina Luyer überquerte in München 1,77m

Fotos

Austrian Athletics (Facebook) | WLV Hallenmeeting – 24./25.1.2015
Austrian Athletics (Facebook) | Österreichische Hallen-Mehrkampfmeisterschaften 2015

Rod McCravy Festival 2015 mit Niki Franzmair und Carina Schrempf

Nikolaus Franzmair (ULC Linz Oberbank) läuft einem Tag nach seinem Sieg mit der DMR Staffel auf Platz 5 über 800m in 1:49,26 und war damit bester Freshman.
Carina Schrempf (ULV Krems) steigerte als Laufsiegerin des 3.ten Laufs ihre 800m Bestzeit um weitere drei Sekunden auf 2:10,09 und belegte damit Gesamtrang 8.

Goducks.com | Ducks Finish Strong at McCravy Memorial

Niki Franzmair’s Debüt als Oregon Duck (über 600m) + Carina Schrempf mit Sieg über 800m für EKU

Als ersten Trainingswettkampf für die University of Oregon nutzte Niki Franzmair (ULC Linz Oberbank) die Gelegenheit um beim UW Indoor Preview / Dempsey Indoor 2015 Meeting in Seattle an den Start zu gehen. In der Flotrackvorschau ab ca. 1:30 war bereits die Rede von einem neuen Freshman Duck aus Österreich mit einer 1:46 800m Bestzeit. Bei diesem Meeting waren nicht nur Universitätsmannschaften, sondern auch einige Top-Nordamerikaner mit dabei. So liefen Matthew Centrowitz (2:19, 3:58), Shannon Rowbury (2:40, 4:27), Jordan Hasay (2:41, 4:28) und Treniere Moser (2:41, 4:35) vom Nike Oregon Project zuerst 1000m und kurz darauf eine Meile. U20 3000m Weltmeisterin Mary Cain (1:30) musste sich über 600m, der U20-WM Dritten über 400m Olivia Baker (1:29) und Oregon Duck Raevyn Rodgers (1:29) im direkten Duell, sowie Nevada Morrison (1:29) zeitlich geschlagen geben. Cain gewann allerdings auch die 800m in 2:07. 3000m Hindernisspezialist Evan Jager verlor die 1000m gegen Centrowitz in 2:20,39 und danach über 800m in 1:50,13 zum Sieg. Und der Kanadier im Oregon Project Team Cam Levins lief hinter Centrowitz als Zweiter die Meile in 3:58.

Nun aber wieder zu Niki, der aus vollem Training heraus startete und sich momentan selbst, bei entsprechender Vorbereitung, in guter Form für Rennen zwischen 1000m und der Meile fühlt. Am Ende gewann Niki den 3. Lauf über 600m in 1:19,36. Zum Wettkampf meinte er:

Heute erster Wettkampf über 600m. Hab gar nicht gewusst wie Ich anrennen muss. Bin 400m Bestleistung angelaufen 49.8, aber die letzten 100m waren schirch. Danach ging es gleich zum Post-Race-Workout. -Niki Franzmair

Der nächste Auftritt im neuen Dress wird vielleicht schon nächste Woche beim Rod McCravy Invitational in Lexington Kentucky oder am 30./31. Jänner bei einem DMR (Distance Medley Relay) im Rahmen des UW Invitational 2015 sein.
Mit der heutigen Zeit über 600m reiht sich Niki auf Rang 3 der All-Time Indoor Performances Liste der Oregon Ducks ein.

Carina Schrempf siegt über 800m für die Eastern Kentucky University

Und auch ein zweiter Österreichischer Freshman hat einen guten Einstand in den USA gefeiert. Carina Schrempf gewann die 800m beim Kentucky Invitational im Dress der Eastern Kentucky University in 2:13,03!
EKUsports | EKU Track and Field Opens Indoor Season at Kentucky Invitational

Ergebnisse

UW Indoor Preview 2015 | Ergebnisse
Kentucky Invitational 2015 | Ergebnisse

Goducks.com | Ducks Start Strong at UW Preview

Videos von den Läufen

Derzeit sind die Läufe nur für Flotrack PRO Mitglieder ansehbar. Manchmal hat Flotrack die Videos allerdings nach ein paar Tagen für alle offen gelegt, also heißt es erstmal abwarten.


UW Indoor Preview / Dempsey Indoor 2015 | Men’s 600 H03 mit Niki Franzmair
UW Indoor Preview / Dempsey Indoor 2015 | Videos aller Läufe

Niki’s erstes Flotrack- und Runnerspace Interview

Runnerspace | Niki Franzmair Men’s 600m – Washington Indoor Preview 2015

UW Indoor Preview / Dempsey Indoor 2015 | Weitere Flotrack-Interviews

Kira Grünberg springt beim ersten Meeting bereits die Hallen-EM Norm

Kira Grünberg mit Hallen-EM Norm

Österreichs Leichtathletin des Jahres Kira Grünberg springt bereits beim ersten Meeting in Magglingen in der Schweiz die geforderte EM-Norm von 4,25m.

ÖLV | Kira Grünberg springt zur Hallen-EM
Swiss Athletics | Nicole Büchler erfüllt Limite für die Hallen-EM in Prag

Fotos – Stabhochsprungmeeting Magglingen 2015

Athletix.ch | Internationales Stabhochsprung-Meeting, Magglingen (17.01.2015)
Schillerphoto.com | International Pole Vault Event

Leichtathletikhallensaison 2015 der Österreicher

Die weitere Hallensaison der aussichtsreichsten Österreicher für ein EM-Ticket könnt auf der ÖLV Homepage nachlesen.

ÖLV | Österreichs Leichtathleten im Anlauf zu ereignisreicher Hallensaison

Kira Grünberg ist Österreichs Leichtathletin des Jahres 2014 + Beate Schrott im ORF-Interview zum Trainerwechsel

Österreichs Leichtathleten des Jahres 2014

Österreichs Leichtathletin des Jahres 2014

Stabhochsprungrekordlerin Kira Grünberg (ATSV Innsbruck) gewann die Wahl vor Berglauf Welt- und Europameisterin Andrea Mayr (SVS-Leichtathletik) und Jennifer Wenth (SVS-Leichtathletik) durch.

  1. Kira Grünberg 65,01% (33,33% Experten, 31,68% User)
  2. Andrea Mayr 50,92% (36,02% E., 14,90% U.)
  3. Jennifer Wenth 37,96% (24,19% E., 13,76% U.)
  4. Anita Baierl 10,83% (0,00% E., 10,83% U.)
  5. Susanne Mair 10,02% (0,00% E., 10,02% U.)

Krone.at | Sexy Kira Grünberg ist Österreichs Nummer eins

Zuletzt holte Sie sich den turnerischen Feinschliff bei Fabian Hambüchen.
Kurier | Kira Grünberg trainierte mit Weltmeister Hambüchen

Ein Interview mit ihrem Vater und Trainer Frithjof Grünberg gibt es in den aktuellen ÖLV Nachrichten (7/2014).

Laola1.at | „Der Leistungssprung im Vorjahr war schon extrem“
ÖLV | Austrian Athletics Award: Österreichs Leichtathletik feiert Erfolge und Meilensteine

Österreichs Leichtathlet des Jahres 2014

Bei den Männern setzte sich Dominik Distelberger (UVB Purgstall) klar vor Andreas Vojta (team2012.at) und Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal) durch.

  1. Dominik Distelberger 73,61% (45,70% Experten, 27,91% User)
  2. Andreas Vojta 52,87% (25,27% E., 27,60% U.) – Vorjahressieger
  3. Thomas Kain 21,67% (6,99% E., 14,68% U.)
  4. Gerhard Mayer 11,87% (8,60% E., 3,27% U.)
  5. Lukas Weißhaidinger 11,15% (4,84% E., 6,31% U.)

Österreichs Nachwuchsleichtathlet des Jahres 2014

Bei der Wahl zum ÖLV-Nachswuchsleichtathlet des Jahres 2014 setzte sich, als einziger Vorjahressieger, Nikolaus Franzmair (ULC Linz Oberbank) vor Dominik Hufnagl (SVS-Leichtathletik) und Philipp Kronsteiner (Zehnkampf Union) durch.

  1. Nikolaus Franzmair 68,22% (40,32% Experten, 27,89% User)
  2. Dominik Hufnagl 42,33% (29,57% E., 12,76% U.)
  3. Philipp Kronsteiner 23,58% (6,99% E., 16,59% U.)
  4. Hannes Meißel 13,82% (2,15% E., 11,67% U.)
  5. Manuel Innerhofer 13,43% (8,60% E., 4,83% U.)

Österreichs Nachwuchsleichtathletin des Jahres 2014

Und bei der Wahl zur ÖLV-Nachwuchsleichtathletin des Jahres 2014 setzte sich U20-WM Finalistin Susanne Walli (Zehnkampf Union) vor Ina Huemer (SU IGLA long life) und Verena Preiner (Union Ebensee) durch.

  1. Susanne Walli 47,04% (33,33% Experten, 13,70% User)
  2. Ina Huemer 43,91% (19,89% E., 24,02% U.)
  3. Verena Preiner 40,63% (25,81% E., 14,83% U.)
  4. Julia Millonig 14,39% (6,45% E., 7,94% U.)
  5. Birgit Schönfelder 11,36% (2,15% E., 9,21% U.)

Österreichs Mastersleichtathlet des Jahres 2014

  1. Gottfried Gassenbauer 52,15% (22,67% Experten, 29,50% User)
  2. Milan Eror 28,49% (8,67% E., 19,83% U.)
  3. Heimo Viertbauer 19,58% (16,00% E., 3,58% U.)
  4. Christopher Schiefermayer 15,14% (10,00% E., 5,13% U.)
  5. Wolfgang Göschl 15,04% (9,33% E., 5,71% U.)

Österreichs Mastersleichtathletin des Jahres 2014

  1. Anita Bachl-Pichler 65,31% (29,86% Experten, 35,45% User)
  2. Marianne Maier 47,70% (29,86% E., 17,84% U.)
  3. Irmgard Kubicka 27,94% (15,97% E., 11,97% U.)
  4. Renate Schaden 24,07% (15,97% E., 8,10% U.)
  5. Karoline Dohr 19,66% (4,17% E., 15,49% U.)

Alle Zahlen/Daten/Fakten gibt es am Facebook Account von Austrian Athletics bzw. auf der Homepage des ÖLV.

Interview mit Beate Schrott

Und hier noch ein Interview mit Beate Schrott über Rückschläge und Verletzungen und zum Trainerwechsel:
ORF.at | Beate Schrott: „Zurück zur Olympia-Form“


Der erste? Wettkampfstart, ist nach einem Trainingslager in Floria, beim PSD-Bank Meeting in Düsseldorf am 29. Jänner geplant.
Krone.at | Beate Schrott: Für Rio nach Holland