Andreas Vojta und Felix Kernbichler mit neuer 1500m Bestzeit

Der frischgebackene 1500m Staatsmeister Andreas Vojta verbessert seine erst heuer aufgestellte Bestleistung von 3:51 auf 3:47,25min in Ninove (Belgien). Seine Bestzeit aus dem Vorjahr hat er heuer bereits um mehr als 11 Sekunden verbessert!

Auch Felix Kernbichler der bei den Staatsmeisterschaften über 800m am Start war lief bei diesem Meeting. Er war sogar noch einen Tick schneller und lief mit 3:44,93min neue persönliche und ÖLV Jahresbestleistung. Damit hat er auch das U23-EM Limit unterboten jedoch ein Monat zu spät…

A-Lauf mit Felix Kernbichler:

Track and Field Videos on Flotrack

B-Lauf mit Andreas Vojta:

Track and Field Videos on Flotrack

Hier gibt es ein vollständiges Ergebnis.

20. Internationales Lausitzer Meeting – German Meeting Cottbus

Georg Mlynek und Monika Gollner vertraten die österreichische Leichtathletik bei diesem Meeting. Georg Mlynek belegte mit neuer Saisonbestzeit und ÖLV-Jahresbestleistung über 3000m Hindernis in 8:46,03 Rang 6. Sieger war der für Martin Pröll engagierte Pacemaker vom AT4 in Kapfenberg, Collins Kosgei aus Kenia. Er gewann mit 8:30,13. Monika Gollner war mit 1,75m auf Rang 6 im Hochsprung.

Tyson Gay sagte seinen Start in der 4x100m kurzfristig ab. Beim Interview davor wusste er noch nichts davon. Er gab die leichte Verletzung als Grund an, die ihn auch schon in den letzten Tagen sorgen bereitete. Die 4x100m Frauen-Staffel der USA mit Lauryn Williams, Allyson Felix, Muna Lee und Carmelita Jeter gewann mit der 8. schnellsten je gelaufenen Zeit von 41,58s.

Das Gesamtergebnis gibt es hier.

Staatsmeisterschaften Linz 2009 – Keine weiteren Limits

Weder Martin Pröll noch Clemens Zeller konnten die geforderten WM-Limits unterbieten. Martin Pröll meinte im ORF-Interview dass er jetzt 3mal hintereinander das Limit über die Hindernisse nicht geschafft hat und sich langsam etwas überlegen müsse. Von anderer Seite hörte man von einem Umstieg auf die Strasse. Naja, ob es dort leichter ist?

Clemens Zeller hatte nach kleinen Verletzungsproblemen keine Limitambitionen und begnügte sich mit dem souveränen Staatsmeistertitel.

Eine der größten Überraschungen gab es über 1500m der Herren. Hier fing Andreas Vojta (3:53,61), Daniel Spitzl (3:53,71) auf den letzten Metern noch ab und feierte seinen ersten Staatsmeistertitel. Daniel Spitzl ärgerte sich danach über sich selbst, da er sich schon als Sieger gefühlt hatte und dementsprechend auf der Zielgerade nachließ. Auch über die 800m der Herren kann man sich über eine deutlich gestiegenes Niveau freuen. Diesmal waren gleich 11 Athleten unter 1:55, da gab es schon lange nicht mehr. Über 5000m feierte Martin Steinbauer (14:18,68) den doch erwarteten Sieg vor Michael Schmid (14:33,05) und Thomas Rossmann (15:06,33). Über 3000m Hindernis war der Titel von Martin Pröll (8:49,76) zwischendurch sogar gefährdet, denn Georg Mlynek (9:00,05) hatte in der Mitte des Rennens schon 20m Vorsprung. Er musste jedoch auch dem schnellen ersten Kilometer (2:47) Tribut zollen und war froh die heranstürmenden Mario Weiß (9:00,43) und Valentin Pfeil (9:00,51) noch abwehren zu können.

Bei den Frauen war das Niveau nicht ganz so hoch. Über 800m gewann Sabine Kreiner(2:10,88)  vor Lisa-Maria Leutner (2:11,49) und Lydia Windbichler (2:13,99). Über 1500m bewies Jennifer Wenth dass Sie doch zur „Klasse 4:20“ gehört. Mit 4:21,04 feierte Sie einen Start-Ziel-Sieg vor Lisa-Maria Leutner (4:29,57). Martina Winter-Bruneder gewann die 5000m (17:29,18) vor Eva Hieblinger-Schütz (17:37,12) und Tanja Eberhart (17:44,69). Auf den 3000m Hindernis gewann Andrea Mayr (10:28,54 klar vor Stefanie Huber (11:22,23).

Die vollständigen Ergebnisse gibt es beim ÖLV. Fotos gibt es bei Photo Kratky.

Vorschau ÖM-Staatsmeisterschaften 2009 in Linz

Männer:

400m: Bei den Herren wird der Sieg nur über Clemens Zeller führen, der noch immer das WM-Limit (45,95s) erreichen kann. Andreas Rapatz dürfte der erste Herausforderer sein.

800m: Hier ist Andreas Rapatz klarer Favorit. Mit Felix Kernbichler, Daniel Spitzl, Raphael Pallitsch und weiteren könnte sich ein sehr spannendes Rennen entwickeln!

1500m: Mit Daniel Spitzl, Georg Mlynek, Felix Kernbichler und Martin Pröll haben 4 Läufer mit Bestzeiten unter 3:50 gemeldet. Mlynek läuft aus meiner Sicht jedoch die 3000m Hindernis ebenso wie Martin Pröll. Also könnte sich ein interessanter Zweikampf zwischen Daniel Spitzl und Felix Kernbichler entwickeln. Auch Andreas Vojta darf man heuer nicht für das Podium vergessen.

5000m: Auch hier ist Martin Pröll gemeldet. Sein Start ist aus meiner Sicht jedoch nicht sehr wahrscheinlich. Martin Steinbauer und Michael Schmid sind die nächsten auf der Nennliste. Nach seiner Leistung in Heusden dürfte Martin Steinbauer der Favorit sein. Christian Steinhammer, Dominik Zierler und Thomas Rossmann dürften um den 3. Platz kämpfen.

3000m Hindernis: Martin Pröll sollte in diesem Rennen seine letzte Chance für eine WM Qualifikation wahrnehmen. Falls er startet kämpfen vermutlich Georg Mlynek, Valentin Pfeil und Christian Steinhammer nur um die weiteren Plätze. Wobei ich Georg Mlynek eine Überraschung am ehesten zutraue.

Frauen:

400m: Der Titel wird zwischen Doris Röser und Betina Germann entschieden. Beide liegen mit Bestzeiten unter 55s voran. „Evergreen“ Sabine Kreiner ist sicher nicht zu unterschätzen.

800m: Sabine Kreiner, Elisabeth Niedereder, Jennifer Wenth und Lisa-Maria Leutner lassen auf ein schnelles Rennen hoffen, in dem es keinen klaren Favoriten gibt.

1500m: Fünf Läuferinnen unter 4:30 hat es schon länger nicht mehr gegeben. Jennifer Wenth sollte jedoch die Favoritin sein. Lydia Windbichler, Elisabeth Niedereder, Lisa-Maria Leutner und Eva Hieblinger (hoffentlich ohne Nasenspray ;)) haben gute Chancen.

5000m: Andrea Mayr ist bei einem Start klare Favoritin. Dahinter dürfte Eva Hieblinger die Stärkste sein. Martina Bruneder-Winter und Tanja Eberhart sowie Renate Reingruber werden vermutlich die nächsten Plätze unter sich ausmachen.

3000m Hindernis: Auch hier sind wieder Andrea Mayr und Tanja Eberhart vermutlich die Stärksten.

U20-EM Novi Sad 4.Tag – Jennifer Wenth 12. Platz über 1500m

Jennifer Wenth liefert nach dem tollen Vorlauf ein nicht so erfolgreiches Finale ab. Mit 4:31,37min wird Sie schließlich nur 12.te und somit letzte im Finale. Das vollständige Ergebnis gibt es hier.

Lisa Egarter konnte auch nicht an ihre Vorleistung von Götzis anschließen. Mit 5007 Punkten kam Sie im Siebenkampf lediglich auf Rang 17. Mehr als 300 Punkte fehlten auf ihre Bestleistung. Für internationale Topleistungen fehlt anscheinend bei allen noch ein Stück, aber das wird bei manchen vielleicht noch kommen.

U20-EM Novi Sad 2.Tag

Dominik Distelberger verbessert seine bisherige 10-Kampf Bestleistung um 372 Punkte und belegt mit 7396 Punkte Rang 6. Jennifer Wenth legt einen sehr starken Vorlauf hin. Nachdem der erste Vorlauf, in dem Lisa-Maria Leutner mit 4:30,17min den letzten Rang, doch recht langsam war, übernahm Jennifer im 2. Vorlauf mit einer 65er Runde die Verantwortung gleich selbst in die Hand. Mit 4:19,41min qualifizierte Sie sich als Vorlaufvierte souverän für das morgen stattfindende Finale. Jürgen Aigner zeigt im Vorlauf über 3000m Hindernis dass er gar nicht weit hinter seinen österreichischen U23 Kollegen liegt. Mit 9:09,54min schaffte er jedoch um ca. 1,5 Sekunden den Einzug ins Finale nicht. Florian Mayerhofer schaffte mit 53,33s als 16.ter den Einzug ins Semifinale. Paul Kibertus blieb mit 4,85m im dritten Versuch hinter den Erwartungen und erreichte das Finale nicht. [ÖLV]

U20-EM Novi Sad 1.Tag

Dominik Distelberger lag nach den 100m an der Spitze des Mehrkampffeldes. Diese Position konnte erwartungsgemäß nicht gehalten werden. Nach Tag 1 befindet sich Dominik jedoch auf dem guten 10. Platz. Die beiden Weitspringerinnen Junel Anderson und Marina Kraushofer schieden in der Qualifikation mit 5,95 bzw. 5,89m leider aus. [ÖLV]

Lukas Weißhaidinger holt Österreichs erstes und zweites EYOF Gold!

Nachdem es bei der U18-WM in Brixen nur für Platz 4 im Diskuswurf gereicht hat, zeigte Lukas Weißhaidinger diesmal was er drauf hat. Mit zwei neuen ÖLV-Bestleistungen gewann er das Kugelstoßen mit 20,35m und den Diskuswurf mit 60,94m. Österreichs Paradeläufer Günther Weidlinger gelang bei diesen European Youth Olympic Summer Festival (EYOF) 1995 lediglich der zweite Platz. Ebenso wie Ralf Hegny 1997 und Dominik Distelberger 2007. [ÖLV]

Georg Mlynek mit neuer 3000m Bestzeit

Auch Georg Mlynek greift wieder an. Er lief im Gent 8:01,39min. Die Truppe (zumindest Mlynek, Pfeil und Steinbauer) von Hubert Millonig ist also wieder in Form! [ÖLV]

Kommt jetzt auch noch ein Angriff auf das 3000m Hindernis WM-Limit (8:33,50)? Möglich wäre es, also gib GAS!

Hier noch ein Video des 3000m Laufes mit Georg Mlynek von Flotrack:

Track and Field Videos on Flotrack