Team ROT-WEISS-ROT

Hier ein Link was unsere Sportler (nicht nur Leichtathleten) so in einem Jahr vom Sportministerium konsumieren bzw. konsumiert haben. Bei einigen sind das gar nicht so geringe Beträge. Die Gelder werden für sportwissenschaftliche und regenerative Maßnahmen, Trainingslehrgänge und ähnliches verwendet.

Hier die Gesamtbeträge 2009 der Leichtathleten, wenn ich mich nicht verrechnet habe…:

– Nachwuchsteam (DADIC, DISTELBERGER, GRÜNBERG, KAPFERER

PASTL, WEISSHAIDINGER, WENTH): 31.000 EUR

– Günther Weidlinger: 26.000 EUR

– Gerhard Mayer: 16.000 EUR

– Elisabeth Pauer: 9.000 EUR

– Andrea Mayr: 7.000 EUR

– Ryan Moseley: 7.000 EUR

– Roland Schwarzl: 6.000 EUR

– Martin Pröll: 3.000 EUR

– Eva Maria Gradwohl: 2.500 EUR

– Clemens Zeller: 1.000 EUR

Team ROT-WEISS-ROT – Projektdetails 2009

Rapatz und Zeller glänzen beim Indoor Classic!

Beide Schützlinge von Edi Holzer konnten mit ihren Leistungen Siege beim Indoor Classic Vienna einfahren. Clemens Zeller überraschte nach kurzer Vorbereitungszeit von 2 Monaten in 46,64s über die 400m und schaffte somit neben dem Hallem-WM Limit (47,00s) auch gleich die Freiluft-EM Norm (46,75s). Das selbe gelang auch Andreas Rapatz bei seinem ersten Lauf über 800m in dieser Saison. Er siegte in 1:47,94min und schaffte somit auch beide Limits (1:48,50 u. 1:48,20min).

Aber auch andere Österreicher haben sehr gute Leistungen gezeigt. Jennifer Wenth lief über 1500m in 4:18,23min auf den 2. Platz. Das bedeutete neuen österreichischen Hallenrekord der WU20 und WU23, aber auch das Limit für die U20 WM in Kanada. Auch das Hallen WM-Limit (4:15:00) für Doha scheint machbar zu sein. Das selbe gilt wohl auch für Andreas Vojta, der schon durch sehr gute Trainingsleistungen in Südafrika auf sich aufmerksam machte, und über die 1500m den 3. Platz in 3:45,48min belegte. Das bedeutete abermals eine klare Bestzeit für ihn und das Hallen WM-Limit (3:42,50) und auch das EM-Limit (3:42,00) sind durchaus noch machbar.

Nächstes Meeting ist heute das Gugl-Indoor. Am Samstag folgt das beste Hallenmeeting des Vorjahres in Stuttgart. Dieses kann auch auf Eurosport ab 18:00 verfolgt werden. Am Sonntag wird auch ein Bericht vom Vienna Indoor im Sportbild auf ORF1 gezeigt.

ÖLV – Clemens Zeller und Andreas Rapatz laufen Limits im Doppelpack

ÖLV – Fotos Indoor Classic Vienna

ÖLV – Limits für internationale Meisterschaften 2010

Ergebnisse Indoor Classic Vienna

gute Auftritte der Österreicher!

Allen voran natürlich Andreas Rapatz, der überraschend bei der ASVÖ Vienna Indoor Gala über 400m das Hallen-WM Limit von 47,00s mit 46,87s unterbieten konnte. Damit ist er als 2.ter Athlet für die Hallen-WM in Doha, nach Wahlösterreicher Ryan Moseley, qualifiziert. Seine bisherige Bestleistung unterbot er dabei um 6/10s. Das Training unter Edi Holzer, auch Trainer von Clemens Zeller, zahlt sich also aus. Jennifer Wenth konnte einen weiteren österreichischen Rekord knacken und hält nun auch die Bestmarke über 800m in der WU20 Klasse mit 2:10,01. Enttäuschend war der Auftritt von Elisabeth Niedereder die mit 2:14,11. Das Training der „Gräfin“ wirkt anscheinend noch nicht. Die 1500m der Männer konnte Andreas Vojta in 3:52,68min gewinnen. Nach seinen Trainingsleistungen in Südafrika darf man sich in den nächsten Rennen aber noch einiges mehr erwarten. Auf den 3000m konnte Christian Steinhammer als 2. seine Bestzeit auf 8:22,94min verbessern. Sieger war hier Arthur Lenz in 8:13,90min, der beim Silvesterlauf in Peuerbach nur Rang 16 belegte.

Bei den bayrischen Hallenmeisterschaften durfte sich Dominik Zierler über einen gelungenen Saisoneinstieg mit 8:27,12min über 3000m freuen.

Fernab der Halle konnte Christian Pflügl beim Antrim International IAAF Cross Country Permit einen guten 8. Platz belegen.

ASVÖ Vienna Indoor Gala

Antrim International IAAF Cross Country Permit

Antrim International IAAF Cross Country Permit event

Wieder „nur“ 250.000$ Preisgeld für Haile Gebrselassie!

Schön langsam kann sich Haile seine Ankündigungen sparen. Wieder einmal war er bestens Vorbereitet laut eigener Aussage. Nach dem Rennen gab es auf einmal über Nacht Rückenprobleme… Früher haben die Weltrekorde mit Ansage besser funktioniert. 😉 Heute morgen 3:30 MEZ startete das Rennen in Dubai. Bereits beim Halbmarathon konnte die gewünschte Marke von ca. 61:45 mit 62:51in keinster Weise erfüllt werden. Danach konzetrierte er sich nur noch auf den Sieg und gewann in noch immer sehr guten 2:06:09, aber bei Haile hatte man natürlich größere Hoffnungen. Bemerkenswert ist jedoch der letzte Kilometer in 2:36! Auf den Plätzen 1-5 sind nur Äthopier zu finden. Unter die ersten Zehn fanden neben 7 Äthopiern auch 3 Kenianer…

Interview von Haile nach dem Rennen

Top10 – Damen und Herren

Bilder zum Dubai Marathon 2010, weitere Bilder (letsrun.com)

km Splits – Dubai Marathon 2010

Kenenisa Bekele verliert sein 2.tes wichtiges? Crossrennen!

Ich hatte ja angekündigt eine Lösung für die Liveübertragung zu posten. Leider funktionierte die Möglichkeit die ich zum Betrachten der Cross EM verwendet hatte nicht mehr und so konnte ich nur kurzfristig selbst eine Alternative finden. Momentan können also britische Sender mit diesem Programm gesehen werden. Nun aber zum Rennen.

Männer National:

Schon im nationalen Männerrennen über 4.2km gab es die erste Überraschung. Der eigentliche Favorit Mo Farah ging von Anfang an ein (zu) hohes Tempo und wurde von Ricky Stevenson (8. MU23 Cross EM) und Steve Vernon auf Platz 3 verwiesen. Der Vorjahressieger und momentan schnellster 1500m Läufer der Insel Andy Baddeley kam nur auf Rang 8. Diese Kräfteverschiebungen kann man zumindest teilweise sicher den Wetterbedingungen (ca. 5cm Schneedecke) zuschreiben.

Frauen:

Beim Frauenrennen gab am Anfang wie bei der Cross EM Hayley Yelling das Tempo an. Jedoch konnte sie keine große Lücke aufreißen und somit ging eine 6er Gruppe mit der wieder erstarkten Stephanie Twell (GBR), Tirunesh Dibaba (ETH), Vivian Cheruiyot (KEN), Hayley Yelling (GBR), Kalkidan Gezahegn (ETH), M Chemos (KEN) und Jessica Spark (GBR) gemeinsan in die Schlussrunde dieser 6km. Dibaba erhöhte das Tempo schlagartig mit dem erklingen der Glocke und konnte sich lösen. Damit riss sie auch diese Gruppe schlagartig auseinander. In 21:37min gewann Dibaba 10s vor Cheruiyot und Gezahegn. Hayley Yelling konnte Stephanie Twell (5.) und M Chemos (6.) einem Meter vor dem Ziel noch abfangen und wurde 4. Jessica Spark (3. der U23 Cross EM) kam mit 25s Rückstand auf Dibaba als 7. ins Ziel. Die Bronzemedaillengewinnerin der Cross EM Jessica Augusto hatte mit der Spitze nie etwas zu tun und kam mit 22:54min auf Rang 9.

Männer:

Im Männerrennen über 9km wurden natürlich alle Augen auf Kenenisa Bekele gerichtet. Als erster Herausforderer durfte man Eliud Kipchoge vor dem Start sehen. Der Cross Weltmeister Gebre Gebremariam sagte seinen Start kurzfristig ab. Bereits zu Beginn des Rennens konnte sich eine 5 Mann starke Spitzengruppe mit Kenenisa Bekele (ETH), Eliud Kipchoge (KEN), Joseph Ebuya (KEN), Titus Mbishei (KEN) und J-L Barrios (MEX) lösen. Kurz vor der Hälfte attackierte Mbishei und nur Ebuya konnte folgen. Kipchoge versuchte den Abstand so gering als möglich zu halten und Kenenisa Bekele konnte nicht wirklich an Tempo zulegen. Mbishei und Ebuya arbeiteten taktisch klug und wechselten sich an der Spitze immer wieder ab. Im Endspurt gewann Ebuya vor Mbishei in 28:41min. Eliud Kipchoge komplettierte den Kenia-Sweep in 29:04 während Bekele mit 29:17 geschlagen ins Ziel kam. Beim Interview mit Jonathan Edwards suchte Bekele nach „billigen“ Ausreden, aber aus meiner Sicht trug er auch noch ein wenig „Winterspeck“ im Vergleich zu seinen Glanzzeiten.

IAAF

leichtathletik.de

Silvesterläufe 2009 Ergebnisse

Das Jahr 2009 ging in einigen Städten mit den tradionellen Silvesterläufen zu Ende. Hier findet ihr die gesammelten Ergebnisse einiger topbesetzten Silvesterläufe aus aller Welt.

Internationale Topläufe:

San Silvestre Vallecana in Madrid

Boclassic in Bozen

Corrida Internacional de São Silvestre in Sao Paulo

österreichische Läufe:

Silvesterlauf in Peuerbach

Silvesterlauf in Wien

Silvesterlauf in Graz

Silvesterlauf in Innsbruck

Silvesterlauf in Linz

Silvesterlauf in Zillingsdorf

Silvesterlauf in Molln

Silvesterlauf in Krems

Silvesterlauf in Hirtenberg

Silvesterläufe – Livestreams!

Für alle die morgen nicht selbst einen Silvesterlauf absolvieren und die Zeit haben gibt es hier nun Links zu Livestreams für den Silvesterlauf in Trier und Bozen.

Der Silvesterlauf in Trier wird heuer (20. Auflage) von den Weltbesten Marathonläufern Haile Gebrselassie bei den Männern und Irina Mikitenko bei den Frauen angeführt. Hinzu kommen noch einige bekannte Deutsche Läufer wie Sabrina Mockenhaupt, Carsten Schlangen, Arne Gabius sowie die Lokalmatadore Thorsten Baumeister und Marc Kowalinski. Auch einige kenianische Läufer (Shadrack Lagat, Paul Kipkorir) werden am Start sein.

In Bozen bei der 35. Auflage des „Boclassic“ wird es wie im Vorjahr ein aufeinander treffen von Edwin Soi und Serhiy Lebid geben. Hinzu kommen jedoch einige weitere wie Mo Farah, Imane Merga, Andrea Lalli und Silas Kipruto. Auch bei den Frauen wurden einige Größen mit Crosseuropameisterin Hayley Yelling, Aniko Kalovics, Christelle Daunay (3. NY 09) und Juniorenweltmeisterin Sule Utura Gedo verpflichtet werden.

Livestream (14:50-16:15) – 35. Boclassic 2009 in Bozen

Livestream (ab 13:50) – Bitburger Silvesterlauf 2009 in Trier