Vorjahressieger Andreas Vojta (team2012.at) musste sich als Titelverteidiger heuer mit Rang 4 begnügen. 10km Meister Stephan Listabarth (DSG Volksbank Wien) lief in 4:22,20 auf Rang 14. Die „Sieger-Lok“ ging an Eliud Kiptoo Rutto in 4:09,92.
Andreas Vojta (team2012.at) wird 2.ter über die 800m in 1:48,78. Ekaterina Kuntsevich (DSG Volksbank Wien) belegt Rang 3 mit 1,85m. Siegerin Blanka Vlasic überspringt 2,00m.
Der 37-jährige Kim Collins wird anscheinend nicht älter und siegt über 60m in 6,49s.
Heute, Dienstag dem 25.02.2014, findet in Prag das Praha Indoor 2014 statt. Mit dabei ist der für die Hallen-WM in Sopot qualifizierte Andreas Vojta (team2012.at), heute über 800m. Ekaterina Kuntsevich (DSG Volksbank Wien) tritt im Hochsprung gegen Ana Simic und Blanka Vlasic an. Im nationalen Programm startet mit Dominik Stadlmann (KUS ÖBV Pro Team) ein weiterer Österreicher über 800m.
Dominik Stadlmann startet um 15:45 vor dem Beginn des Livestreams aufgrund einer Krankheit nicht. Der Hochsprung mit Ekaterina Kuntsevich beginnt um 17:05. Andreas Vojta folgt mit seinem 800er um ca. 18:30.
Während Andreas Vojta (team2012.at) als bisher einziger Österreicher das Limit für die Hallen WM in Sopot bereits in der Tasche hat, wird Beate Schrott (Union St. Pölten) versuchen ihre Saisonbestzeit (8,23s) in Richtung WM-Limit (8,16s) am Sonntag beim Record Bank Flanders Indoor Gent zu verbessern.
Andreas Vojta startet über die 1500m um 16:45. Beate Schrott ist bereits um 16:15 am Start.
Dominik Distelberger (UVB Purgstall) und Dominik Siedlaczek (DSG Volksbank Wien) bestreiten am Freitag und Samstag einen Siebenkampf in Tallinn. Auch dort soll es einen Livestream und Live-Ergebnisse geben.
Am Dienstag dem 28.01.2014 findet das Erste der „drei großen Hallenmeetings“ (Indoor Classic Vienna, Gugl Indoor, ASVÖ Vienna Indoor Gala) in Österreich im Ferry Dusika Stadion in Wien statt. Heuer hat sich das Team um Georg Franschitz etwas neues erlaubt und wird auch erstmals einen Livestream anbieten. Aus österreichischer Sicht wird Andreas Vojta (team2012.at) versuchen das 1500m Hallen-WM Limit von 3:41,00 zu unterbieten. Aber auch nahezu alle fitten, starken Österreicher (z.B.: Kira Grünberg (ATSV Innsbruck), Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA)) die eine Hallensaison bestreiten, werden mit von der Partie sein bei einem der größten (Läufer-)Hallenmeetings in Europa mit insgesamt 819 Nennungen aus 36 Nationen davon z.B.: 100 Nennungen über 200m der Männer. Zugelassen wurden gesamt 653 Athleten. Neben einem englischen Team darf man neben zahlreichen Topathleten vielleicht auf das Auftreten von U23-Europameister und Moskau Bronzemedaillengewinner Emir Bekrić (SRB) über 400m sein. Im Stabhochsprung tritt der aktuell Zweite der Weltjahresbestenliste Luke Cutts (GBR) mit einer Bestmarke von 5,83m an.
Am Donnerstag dem 30.01.2014 findet dann das Partnermeeting Gugl Indoor in Linz statt. Beate Schrott (Union St. Pölten) steigt am 30.01.2014 in Düsseldorf in die Hallensaison ein. Das PSD-Bank Meeting in Düsseldorf wird live auf Eurosport von 19-21 Uhr übertragen.
Cornelius Kangogo (KEN) gewinnt den Lauf der Asse über 6850m vor Albert Rop (BRN) und Pieter-Jan Hannes (BEL). Vierter und damit bester Österreicher wird Günther Weidlinger (Union Neuhofen).
Vorjahressiegerin Amela Terzic (SRB) gewinnt vor Sonja Stolic (SRB) und Agatha Strausa (LET).
Das Länderduell (3 besten Platzierungen Männer+Frauen zusammengezählt) konnte Deutschland mit 52 Punkten gegen Österreich mit 55 Punkten gewinnen und stellte somit auf 2:1.
Wie schon in den vergangenen Jahren wird auch heuer wieder eine Art Ländermatch zwischen Österreich und Deutschland beim Silvesterlauf in Peuerbach durchgeführt. Renndirektor Carsten Eich und „IGLA-Vereins- und OÖLV Boss“ Hubert Lang haben bereits jetzt, wie jedes Jahr, einen Großteil der österreichischen Laufelite wie z.B.: Günther Weidlinger (Sportunion Neuhofen) und das komplette Cross-EM ÖLV Männerteam (Christian Steinhammer (USKO Melk), Andreas Vojta (team2012.at), Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr) und Christoph Sander (DSG Volksbank Wien)). Neben Andrea Mayr (SVS) und Anita Baierl (TUS Kremsmünster) haben auch Stefanie Perfler (MountainRunners) und Martina Winter-Bruneder (LCAV doubrava) genannt.
Das Deutsche Team umfasst bislang neben den Hahner Twins (Anna und Lisa Hahner) bereits den Crosslauf EM 7.ten Richard Ringer, Marathonläufer André Pollmächer und Sören Kah, sowie die 1500m Spezialisten Timo Benitz und Martin Sperlich.
Niki Franzmair qualifziert sich für den Bupa Great Edinburgh XCountry
Auch bereits gestern bekannt wurde, dass Nikolaus Franzmair (ULC Linz Oberbank) in die Europaauswahl für den Bupa Great Edinburgh XCountry nominiert wurde. Dabei tritt Niki mit 5 weiteren Europäer gegen jeweils 6 Athleten aus den USA und Großbritannien/Nordirland an.
Im Männerrennen hat sich Kenenisa Bekele einmal weiteres Mal für das Rennen im Holyrood Park gemeldet, bevor es weiter geht mit der Vorbereitung auf sein Marathondebüt.
BBC überträgt dieses Rennen wieder am 11. Jänner, live allerdings nur die Allgemeine Klasse. Die Startlisten usw. vom Vorjahr gibt es hier.
Am Sonntag dem 08.12.2013 stehen wieder die europäischen Crosslaufmeisterschaften in Belgrad als letzte Europameisterschaft des Jahres am Programm. Mit dabei ist ein 8 7-köpfiges ÖLV Team mit Andreas Vojta (team2012.at), Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Christian Steinhammer (USKO Melk) und Christoph Sander (DSG Volksbank Wien) bei den Männern, Stephan Listabarth (DSG Volksbank Wien) in der U23, die vielleicht größten österreichischen Hoffnungen auf einen Spitzenplatz Nikolaus Franzmair (ULC Linz Oberbank) und Manuel Innerhofer (LC Oberpinzgau) in der U20, sowie die einzige Dame im ÖLV-Aufgebot Julia Millonig (ULC Mödling) ebenso in der U20.
Manuel Innerhofer (LC Oberpinzgau) musste aufgrund einer Knöchelverletzung den Start absagen.
Stephan Listabarth (DSG Volksbank Wien) lief in der MU23 von Anfang an ein konstantes Rennen zwischen Rang 70 und 80 und belegte schließlich Rang 77 von 87 in 26:14 über die 8km. Sieger wurde Pieter-Jan Hannes (BEL) in 24:02.
Christian Steinhammer (USKO Melk) wird starker 33.er in 30:32 und 1:21 Rückstand auf Sieger Alemayeuh Bezabeh (ESP). Andreas Vojta (team2012.at) folgt in 31:33 auf Rang 59 4s vor Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr) der Platz 61 belegt. Christoph Sander (DSG Volksbank Wien) komplettiert das Team auf Rang 75 in 32:44 von 81 Läufern. Die Mannschaft erreicht damit Rang 10 von 11, vor Gastgeber Serbien.
Die letzten mir bekannten und vermutlich auch einzigen Medaillen für Österreich bei einer Cross EM gab es in der U20 durch Günther Weidlinger im Jahr 1997 als 2. hinter Gert Jan Liefers, sowie im Jahr 2000 Martin Pröll als 3.ter hinter Wolfram Müller (GER) und Chris Thompson (GBR) in Malmö. Ein Jahr zuvor lief Pröll mit Platz 4 knapp an den Medaillenrängen vorbei, noch vor einem (zwei jahre jüngeren) Mo Farah der damals Fünfter wurde. 2000 landete Mo Farah „nur“ auf Rang 7.
Im Flotrack Pro Abo, gibt es nächste Woche einen Driven Beitrag von den „Twins“ Jake and Zane Robertson, die mittlerweile für viele Laufenthusiasten ein Begriff sein sollten. Hier ein kurzer Trailer von den Machern vom Film Transcend: