Am Donnerstag Abend ist Marathonrekordler Aaron Gruen (ÖBV Pro Team) bei STÖCKL zu Gast.
Aaron Gruen hat im März mit der Verbesserung des Österreichischen Marathon-Rekords österreichische Sportgeschichte geschrieben – und das, obwohl der gebürtige Münchner mit amerikanischen Wurzeln erst seit Kurzem österreichischer Staatsbürger ist. Im Nighttalk „Stöckl“ erzählt der 26-jährige Musiker und angehende Harvard-Medizinstudent sehr persönlich über seinen Lebensweg und seine außergewöhnliche Familiengeschichte: Warum sein Großvater Anfang des Zweiten Weltkriegs aus Wien fliehen musste und welche Bedeutung es für ihn hat, für Österreich und nicht für Deutschland oder die USA zu laufen.
Am Donnerstag und Samstag finden im Rahmen des Innsbruck Alpine Trailrun Festival die ÖM Berg-/Trailrunning Meisterschaften statt. Am Samstag gibt es auch einen Livestream allerdings nur bis 15 Uhr laut Vorschaubild. Die Trailclassic ÖM startet um 16:30 Uhr.
Aaron Gruen – Der Marathon-Mann, der aus dem Nichts kam
Wer ist Aaron Gruen? „Sport am Sonntag“ trifft den neuen Marathon-Rekord-Läufer in Wien. Der 26-jährige Shootingstar über seine Wurzeln, seine Lauf-Ambitionen und seine vielen Talente.
Die Österreichischen Staatsmeisterschaften + U18-ÖM in der Halle finden am Samstag und Sonntag in der Linzer Tips Arena statt. Ein Livestream durch Streamster.tv ist für alle Bewerbe verfügbar. Der Eintritt ist frei.
ORF Sport-Bild überträgt am 2.3. um 8:45 Uhr einen Kurzbericht. Ein längerer Bericht auf Sport+ (30 Minuten) wird am 27.02. um 19:30 Uhr erstmals ausgestrahlt.
Seit 1. Jänner 2025 hat der Österreichische Leichtathletik-Verband (ÖLV) eine neue sportliche Leitung. Beate Taylor übernahm die Tätigkeit als Leistungssportkoordinatorin, Christian Taylor ist stv. Leistungssportkoordinator sowie Nationaltrainer Weit- und Dreisprung. Weiters stellt der ÖLV mit PUMA seinen neuen Ausrüstungspartner vor.
Am Donnerstag, um 15:00 Uhr, wird die ÖLV-Pressekonferenz zu den Themen „neue sportliche Leitung und Partnerschaft mit Puma“ live in ORF Sport+ sowie online auf ORF ON übertragen. Reporter ist Johannes Karner.
Bei der Pressekonferenz mit dabei sind Sonja Spendelhofer (Präsidentin ÖLV), Beate Taylor, Christian Taylor, Norbert Mair (Country Manager Puma Österreich), Ivona Dadic sowie Enzo Diessl.
Andrea Mayr (SVS-Leichtathletik) und Andreas Vojta (team2012.at) werden die ÖLV-Rekordtitelträger mit 57 bzw 51 Einzeltitel in Sport am Sonntag porträtiert.
Andrea Mayr und Andreas Vojta knackten in diesem Jahr heimische Leichtathletik-Rekorde.
Mit Magdalena Rauter (ATSV Innsbruck), Benjamin Pichler (TGW Zehnkampf-Union), Alessandro Greco (DSG Wien), Iman Roka (ATSV OMV Auersthal – Athletics 22), Marie Glaser (Leichtathletik Akademie Eisenstadt), Katharina Stadler (ULC Linz Oberbank), Philipp Pichler und Isabelle Engel (beide SU Leibnitz) sind 8 ÖLV Athlet:innen bei der U20-WM in Lima/Peru im Einsatz. Das Team von Swiss Athletics umfasst 37 Athlet:innen, der DLV ist mit 77 Athlet:innen angereist.
Am Samstag findet mit dem internationalen Josko Laufmeeting in Andorf das letzte Austrian Top Meeting der Saison 2024 statt. Direkt von den Olympischen Spielen in Paris kommen Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) und Susanne Gogl-Walli (TGW Zehnkampf-Union) oder auch Ferdinand Omanyala (KEN) der sich gegen Vorjahressieger Eugene Amo-Dadzie (GBR) über 100m messen wird. Auch Österreichs Siebenkämpferinnen Verena Mayr (Union Ebensee) und Isabel Posch (TS Lustenau) testen in Andorf, wie die U20-WM-Teilnehmer:innen Marie Glaser (Leichtathletik Akademie Eisenstadt), Benjamin Pichler (TGW Zehnkampf-Union), Iman Roka (ATSV OMV Auersthal) und Katharina Stadler (ULC Linz Oberbank) ihre Form.
Am Sonntag dem 25.08. gibt es ab 11:20 Uhr einen Kurzbericht in ORF Sport-Bild. ORF Sport+ überträgt einen Langbericht über ca. 30 Minuten am 21. August ab 20:15 Uhr. Weitere geplante Termine:
Am Samstag und Sonntag finden, zeitgleich mit vielen Ländern die Leichtathletik Staatsmeisterschaften in Linz statt. Mit dabei sind nahezu alle Top-Leichtathlet:innen Österreichs. Auch die dritte Ausgabe der ÖLV Nachrichten sind wieder vor Ort und als PDF verfügbar.