Nach der Staatsmeisterschaft trifft sich die Österreichische Leichtathletikelite beim Laufmeeting in Andorf. Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) und Verena Preiner (Union Ebensee) sind dieses Jahr die Aushängeschilder des Meetings.
Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA / Diskuswurf) und Verena Preiner (Union Ebensee / Siebenkampf) werden von den bereits für die WM in Doha qualifizierten Athleten am Start stehen. Viele EM-Starter des Vorjahres wie zum Beispiel Sarah Lagger (TGW Zehnkampf-Union), Andreas Vojta (team2012.at), Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling), Alexandra Toth (ATG), Beate Schrott (Union St. Pölten) und Stephanie Bendrat (Union Salzburg) werden laut Meldeliste in Innsbruck zu sehen sein. Mit dabei sind natürlich auch viele Protagonisten der internationalen Nachwuchsmeisterschaften.
Das Kugelstoßen findet bereits am Freitag Abend in der Innsbrucker Altstadt ab 18 Uhr statt.
Zu den Staatsmeisterschaften gibt es voraussichtlich auch die nächste Ausgabe der ÖLV Nachrichten. Auch die neue ÖLV Homepage sollte in Kürze offiziell verfügbar sein.
ORF Sport-Bild sollte am Sonntag dem 28.07. ab 13:30 Uhr einen Kurzbericht zeigen und eventuell auch am darauf folgenden Sonntag dem 04.08. ab 13:30 Uhr. ORF Sport+ zeigt wie gewohnt eine längere Zusammenfassung mit ca. 30 Minuten zu mehreren Terminen.
Am Donnerstag findet das 12. Liese Prokop Memorial im Olympiazentrum Niederösterreich statt. Das St. Pöltner Aushängeschild Ivona Dadic hat für den Weitsprung und Speerwurf gemeldet. Mit Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling) und Alexandra Toth (ATG) sind die schnellsten Sprinter Österreichs am Start, auch Julia Schwarzinger (TGW Zehnkampf-Union) kommt mit 2-U23-EM-Limits im Gepäck. Victoria Hudson (SVS-Leichtathletik) will im Speerwurf sicher die 60m Marke knacken. Beate Schrott will beim Heimmeeting über 100m Hürden einsteigen.
Sportland Niederösterreich soll auch dieses Jahr wieder einen Livestream mit Kommentator Uwe Holli live aus Sevilla zur Verfügung stellen. ORF-Sportreporter Dietmar Wolff wird wieder als Stadionsprecher am Werk sein.
ORF Sport-Bild sollte am Sonntag dem 02.06.2019 ab 11:25 eine Kurz-Zusammenfassung bringen. Der längere Beitrag auf ORF Sport+ wird erstmals ebenfalls am Montag um 21:15 ausgestrahlt. Am Dienstag gibt es um 9:15 eine Wiederholung, am Mittwoch um 1:15, 13:15 und Donnerstag um 4:15 und 17:15 die weiteren.
Vor knapp 11 Jahren brach der Oberösterreicher Günther Weidlinger, den damals fast 26 Jahre alten österreichischen 10000m Rekord von Dietmar Millonig um 6,52s beim Payton Jordan Cardinal Invitational in Stanford. Weidlinger durchbrach die Ziellinie in 27:36,46 als Zweiter ca. 2s hinter dem Australier Craig Mottram und ca. 8s vor Mo Farah und rund 25s vor dem deutschen Europameister von 2006, Jan Fitschen und blieb unter dem damaligen Olympialimit von 28:08.
Am Sonntag werden in Linz die Marathonstaatsmeistertitel vergeben. Bei den Damen darf man auf die Leistung von Cornelia Moser (SC Leogang) und Karin Freitag (LG-Decker-Itter) gespannt sein. Bei den Herren steht Edwin Kemboi (KLC) auf der Meldeliste. Robert Gruber (Kolland Topsport Gaal), Dieter Pratscher (Laufclub Großpetersdorf) und Christian Kresnik (LAC Amateure Steyr) haben ebenso Bestzeiten unter 2:30 aufzuweisen. Namentlich angeführt wird das internationale Feld vom kenianischen Hindernisolympiasieger 2008, Brimin Kipruto.
Am Freitag von 10-11 Uhr gibt es die Pressekonferenz mit den Topathleten und Athletenmanager Günther Weidlinger live auf ORF Sport Plus. ORF Sport Plus überträgt den Marathon am Sonntag dem 14. April in voller Länge von 09:15-12:45. Christian Pflügl ist als Co-Kommentator im Einsatz. ORF 1 zeigt um 17:40 eine 10-minütige Zusammenfassung.
Am Dienstag um 11 Uhr gibt es ein „Pressegespräch über neue Maßstäbe für Weltmeisterschaft und Olympsiche Spiele aus Wien“ des ÖLV auf ORF Sport+.
„Beim Pressegespräch zum neuen Prämien-System im Österreichischen Leichtathletikverband am 26. März in Wien sind Ivona Dadic, Lukas Weißhaidinger, ÖLV-Generalsekretär Helmut Baudis, ÖLV-Sportdirektor Gregor Högler und ÖLV-Trainer Philipp Unfried mit dabei. Reporter ist Dietmar Wolff.“
Am Mittwoch um 10 Uhr gibt es eine Pressekonferenz seitens des Vienna City Marathons mit dem Titel „Österreichs Marathonläufer greifen nach den Sternen“.
Österreich läuft – und wie! Noch nie gab es so viele so starke österreichische Marathonläufer zur gleichen Zeit. Österreichs Marathonspitze stellt aktuell das beste Team in der rot-weiß-roten Geschichte dieser klassischen olympischen Disziplin. Der Gewinn der Bronzemedaille in der Nationenwertung bei der EM in Berlin 2018 unterstreicht das eindrucksvoll.
Mit dem Schwung dieser erfreulichen sportlichen Situation und dem großen Ziel „Olympia“ vor Augen lädt Sie der Vienna City Marathon herzlich zu einem Pressegespräch ein.
Neben ÖLV Sportdirektor Gregor Högler und VCM Organisator Wolfgang Konrad stehen die EM-Marathon Bronzenen Peter Herzog (Union Salzburg Leichtathletik), Lemawork Ketema (SVS-Leichtathletik) und Christian Steinhammer (ULC Riverside Mödling), sowie Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Stephan Listabarth (DSG Wien) und Eva Wutti (SU TRI Styria) laut Ankündigung für Gespräche zur Verfügung.
In der ORF Sport Plus „Vintage Sports“ Serie gab es am Sonntag einen Beitrag zur Hallen-Leichtathletik Europameisterschaft in Wien im Jahr 1970. Damals wurde zur ersten Halleneuropameisterschaft die Wiener Stadthalle eröffnet und mit Ilona Gusenbauer (Hochsprung 1,88m) und Maria Sykora (800m 2:07,0) konnte man zwei Goldmedaillen feiern. Dazu kam noch eine Bronzene durch die 4x200m Frauenstaffel und damit Rang 4 in der Medaillentabelle.
Der Teil mit der Hallen EM startet bei 8:35 und dauert ca. 2:38.
Am Sonntag finden im Rahmen des Graz Marathons die österreichischen Halbmarathonmeisterschaften statt. Der Marathon-EM 8.te Lemawork Ketema (SVS-Leichtathletik) und Cornelia Moser (LC Saalfelden) sind laut Meldeliste die klaren Favoriten.
Ab 9:50 Uhr gibt es einen Livestream mit 6 Kameras auf Kleinezeitung.at allerdings versteckt sich dieser (offiziell) derzeit hinter einem +Abo. ORF 1 überträgt von 17:25-17:45 eine Zusammenfassung.
Am Sonntag dem 9.9.2018 gibt es auf ORF Sport+ eine Halbzeitbilanz auf dem Weg nach Tokio 2020 von Gabi Jahn.
Die nächsten Olympischen Sommerspiele gehen in zwei Jahren in Tokio über die Bühne. Nach den zuletzt eher bescheidenen Ergebnissen in London und Rio wurde viel Geld in die Hand genommen, um mit Förderprogrammen Sportlerinnen und Sportler gezielt zu unterstützen. ORF SPORT + zieht in dieser Dokumentation, gestaltet von Gabi Jahn, eine Zwischenbilanz und blickt auf jene Sportarten, bei denen es Medaillen geben könnte. Wie sind die Verbände aufgestellt, wo gibt es noch „Baustellen“ und wer ist auf Medaillenkurs?