Am Patriots Day, dem 16. April findet der Boston Marathon statt. Arne Gabius ist als deutschsprachiger Eliteläufer am Start und trifft zum Beispiel auf Galen Rupp. Dathan Ritzenhein musste verletzungsbedingt absagen. Bei den Frauen könnten die Amerikanerinnen Shalane Flanagan, Jordan Hasay und Molly Huddle für eine vordere Platzierung gut sein.
Die Titelverteidiger Geoffrey Kirui und Edna Kiplagat:
Livestream – Montag 16.04.2018 ab 14:30? Uhr MESZ
Die Frauenelite startet normalerweise um 15:32, die Männerelite um 16:00 MESZ. Laut Ankündigung soll der „Olympic Channel“ in Deutschland live übertragen.
Wer hätte das gedacht. Desiree Linden gewinnt als erste Amerikanerin seit 1985 den Boston Marathon bei denkbar schlechten Bedingungen in 2:39:54. Citizen Runner Yuki Kawauchi gewann das Männerrennen, nachdem ihm die Kommentatoren für seine schnellsten ersten 5km für verrückt erklärten. Nach rund 37km übernahm er dann endgültig die Führung von Vorjahressieger Geoffrey Kirui und gewann in 2:15:58.
Arne Gabius beendete das Rennen zwischen 10 (30:52) und 15km.
Am Freitag und Sonntag finden in Boston die Adidas Boost Games statt. Das Event am ähnelt den GreatCity Games und wird als „Straßenmeeting“ durchgeführt. Am Sonntag sind z.B.: 400m Weltrekordler Wayde van Niekerk, Torie Bowie, Shaunae Miller-Ubo, Noah Lyles, Sally Pearson und Yohan Blake angekündigt.
Heute dreht sich in NDR Sportclub Story alles um Kathrine Switzer, die vor 50 Jahren als erste Frau bei einem Marathon gestartet war.
Boston, 1967. Beim weltberühmten Marathon passiert Unglaubliches: Die 20-jährige Studentin Kathrine Switzer wird mitten auf der Strecke plötzlich gewaltsam von einem Offiziellen bedrängt. Die Rennleitung versucht, ihr die Startnummer vom Hemd zu reißen, sie so zum Abbrechen zu zwingen. Nur durch den beherzten Einsatz ihres Freundes kann Switzer entkommen und das Rennen beenden – als erste Frau, die offiziell diese Distanz bewältigt.
Vorige Woche im Rahmen der Hamburg Marathon Übertragung gab es bereits einen drei-minütigen TV Betrag über Kathrine Switzer mit der Nummer 261:
Die beiden Vorjahressieger Lelisa Desisa und Caroline Rotich möchten auch heuer beim 120. Boston Marathon den Titel in der Boylston Street in den Händen halten. Heuer sind aber mit Sammy Kitwara (2:04:28), Tsegaye Mekonnen (2:04:32), Hayle Lemi Berhanu (2:04:33), Yemane Adhane Tsegay (2:04:48) und dem Wien Streckenrekordhalter Getu Feleke (2:04:50) und Titelverteidiger Lesisa Desisa (2:04:45) gleich 6 Athleten mit Bestzeiten unter 2:05 gemeldet. Dazu kommen aber auch Wilson Chebet (2:05:27), Stephen Chebogut (2:05:52) und Deribe Robi (2:05:58) und weitere fünf Läufer unter 2:10.
Bei den Frauen sind insgesamt 13 Läuferinnen mit Bestzeiten unter 2:25 gemeldet. Fate Tola hofft als 14. mit 2:25:14 ja noch auf die Einbürgerung in Deutschland.
Trailer zur Dokumentation (Boston – The Film) die zur 121. Auflage erstmals ausgestrahlt werden soll:
Livestream – Montag 18.04.2016 ab 15:15 Uhr MESZ
Eversport überträgt den Boston Marathon 2016 in ausgewählte Länder live. Die Frauenelite startet normalerweise um 15:32, die Männerelite um 16:00 MESZ. Möglicherweise ist auch die Übertragung von direkt auf der Boston Marathon Homepage weltweit verfügbar.
Die zweite Station der IAAF World Indoor Tour gibt es am Sonntag in Boston mit dem New Balance Indoor Grand Prix. Zurückmelden will sich hier auch die Äthiopierin Meseret Defar. Jennifer Suhr möchte nach einem Salto Nullo, wieder in Weltrekordhöhen springen. Traditionell stark besetzt sind die Mittelstrecken.
Nach dem ersten Major Marathons in der heurigen Saison in Tokio geht es am Montag dem 20. April 2015 zum traditionellen Boston Marathon. Im Männerfeld bekommt es Vorjahressieger Meb Keflezighi mit starker Konkurrenz zu tun. Neben dem ehemaligen Weltrekordler Patrick Makau (2:03:38), der sich in Boston wieder zurück in Rampenlicht bringen möchte, stehen vier weitere Athleten (Lelisa Desisa, Yemane Tsegay, Tadese Tola, Gebre Gebremariam) mit Bestzeiten unter 2:05 am Start. Hinzu kommen mit Abel Kirui und Wilson Chebet noch zwei Läufer unter 2:06. Gespannt darf man auch sein, ob Halbmarathonweltmeister Zersenay Tadese erstmals eine der Halbmarathonzeit entsprechende Marathonperformance abliefern kann.
Bei den Frauen wird (natürlich) großes von Shalane Flanagan (2:21:14) erwartet. Sie bekommt es allerdings gleich mit 9 weiteren Frauen mit Bestzeiten unter 2:23 zu tun. Die vier Äthiopierinnen Mare Dibaba (2:19:52), Buzunesh Deba (2:19:59), Aberu Kebede (2:20:30) und Shure Demise Ware (2:20:59) für das Feld vor der Amerikanerin an.