Bereits vorigen Samstag fand die 19. Auflage des Nike Borderclash am Nike Headquarter in Beaverton statt. Oregon’s und Washington’s beste Highschooler trafen sich und lieferten sich das alljährliche Crosslaufduell am Nike Campus-Trail.
Am Samstag dem 18.11.2017 findet mit der Wyndham Grand CrossAttack in Salzburg erstmals ein EAA Permit Crosslauf auf österreichischem Boden statt. Dieser Lauf ist gleichzeitig der Qualifikationslauf für ÖLV-Athleten, die sich nicht bereits über die Freiluftleistung für die EM qualifiziert haben.
Als Höhepunkt kann der Hauptlauf der Männer (inklusive U23) gesehen werden, wo Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Andreas Vojta (team2012.at) und natürlich auch alle weiteren Läufer auf den deutschen Europameisterschaftsdritten über 5000m, Richard Ringer, treffen.
Flotrack einen mehrjährigen Vertrag mit der NCAA zur exklusiven Live-Übertragung der NCAA Crosslaufmeisterschaften abgeschlossen und somit sind die Rennen leider LIVE nicht mehr frei verfügbar. Der Livestream ist somit nur für Flotrack Pro Abonnenten verfügbar.
Die IAAF Crosslaufsaison 2017/2018 startet am Sonntag dem 12.11.2017 im spanischen Atapuerca. Mit über 5500 Meldungen zeigt man in Spanien auch etwas mehr Crosslauftradition als in Mitteleuropa.
Am Samstag darauf startet die ÖLV Vorausscheidung für die Cross EM in Samorin bei der Wyndham Grand CrossAttack in Salzburg, dem ersten EAA Cross Permit Rennen in Österreich.
Eine Woche vor der nationalen Qualifikation zur Crosslauf-EM in Salzburg sind Nada Pauer (VfB Friedrichshafen / SVS-Leichtathletik), Christoph Sander und Roland Fencl (beide DSG Volksbank Wien) beim Olympia-Alm-Crosslauf in München gemeldet. Im Vorjahr gewannen 1500m WM Finalistin Hanna Klein und ihr Freund Marcel Fehr die Eliteläufe. Auch in diesem Jahr sind wieder Läufer aus mehreren Nationen gemeldet.
Für den Top-Lauf der Männer/Frauen stehen Geldprämien von insgesamt 2000 Euro zur Verfügung.
Bericht
Christoph Sander (DSG Volksbank Wien) belegte Rang 7 in 22:17,0. Vereinskollege Roland Fencl folgte in 22:53,3 auf Rang 15. Nada Ina Pauer (VfB Friedrichshafen / SVS-Leichtathletik) belegte Rang 3 bei den Frauen in 24:15,1.
Leider (vor allem in Europa) immer weniger beachtet wird die Cross-WM, dafür neu mit dabei ist auch ein Mixed Staffelbewerb zusätzlich zu den bekannten U20 und Allgemeine Klasse Bewerben.
Vorjahresdoppelsieger (Kurz & Lang) Christian Steinhammer (USKO Melk) dürfte auch heuer wieder der ganz klare Favorit auf den/die Titel sein. Bei den Frauen steht mit Andrea Mayr (SVS-Leichtathletik) die klare Favoritin fest. Die Vorjahreszweite und Siegerin der WU20 Lena Millonig (ULC Riverside Mödling), aber auch die Profitriathletin Lisa Perterer (HSV Triathlon Kärnten) dürften heuer die ersten Verfolgerinnen? im Titelrennen sein.
Nahezu die gesammte Deutsche Laufelite trifft sich am Samstag in Löningen zur Cross DM. Von den großen Namen fehlen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) nur Richard Ringer, Gesa Krause, Konstanze Klosterhalfen, Anja Scherl und Hanna Klein. Inmitten des sehr stark besetzten Frauenfeldes ist mit Nada Pauer die Crosslauf-Staatsmeisterin des Vorjahres vertreten.
Am Sonntag sollte es eine Live-Übertragung der 35. Auflage des IAAF Crosslaufs (Cross International de Itálica) in Sevilla geben. Vielleicht kann man hier schon etwaige Favoriten für die Cross WM in Kampala beobachten. Hindernisweltrekordlerin Ruth Jebet steht an der Spitze des Frauenfeldes in dem auch Senbere Teferi oder Agnes Tirop zu finden sind. Bei den Männer werden Leonard Komon, Jairus Birech, Awake Ayalew und Teklemariam Medhin als Topfavoriten gehandelt.
Die Olympiasieger von Rio Faith Kipyegon (1500m) und Conseslus Kipruto (3000mH) krönen das Elitefeld. Dazu kommen bei den Frauen Hellen Obiri (5000m Silber Rio), Agnes Tirop (Crossweltmeisterin) und bei den Herren Titelverteidiger Imane Merga und frühere Sieger wie Muktar Edris oder Albert Rop oder auch Jairus Birech und Leonard Patrick Komon.