René Hiepen, unter anderem der Produzent der Berlin Marathon Übertragungen, erzählt (in Kürze) die Geschichte des Marathonweltrekordlers Eliud Kipchoge. Hier schon mal die Trailer dazu:
Mit der Besetzung Marathon Olympiasieger Eliud Kipchoge, ehemaliger Weltrekordler Wilson Kipsang möchte der Berlin Marathon dieses Jahr auf Weltrekordjagd gehen. Bei den Frauen darf man gespannt sein, was Tirunesh Dibaba auf dem schnellen Berliner Kurs gegen Titelverteidigerin Gladys Cherono zu bieten hat.
Alina Reh (F38) und Anna Gehring (F39) sind ebenso auf der Startliste zu finden, wie Tobias Blum (62) und Markus Schöfisch (63), und könnten als TempomacherInnen im Einsatz sein. Timo Göhler (32) ist derzeit der deutsche Topläufer auf der Startliste.
Aus österreichischer Sicht sind die beiden EM Starter Valentin Pfeil (75) und Peter Herzog (76) auf der Meldeliste zu finden. Aufgrund der hohen Nummern könnten auch für Sie Tempomacheraufgaben am Programm stehen.
Steam Available In: Ireland, New Zealand, Italy, Netherlands, Switzerland, Australia, Hong Kong, Poland, Denmark, Norway, Sweden, Finland, Latvia, Lithuania, Estonia, and a few other countries to be announced later.
Man kann darüber streiten, welches Feld am Sonntag beim London Marathon besser besetzt ist. Bei den Frauen hat „Womens Only“ Weltrekordlerin Mary Keitany einen Angriff auf den Weltrekord von Paula Radcliffe angekündigt. Mit Tirunesh Dibaba ist eine weitere 2:17 Läuferin und mehrfache Olympiasiegerin im Feld. Dazu kommen weitere 7 Athletinnen mit Bestzeiten unter 2:24.
Bei den Männern trifft Streckenrekordler (2:03:05) und „Man to beat“ Eliud Kipchoge auf Vorjahressieger Daniel Wanjiru, den offiziell schnellsten Mann im Feld und Vorjahreszweiten Kenenisa Bekele oder den Zweiten von Berlin Guye Adola. Besonderes Augenmerk liegt natürlich auch auf Doppel-Doppeloylmpiasieger Mo Farah bei seinem zweiten Marathon in London.
Bereits am Samstag gibt es auf BBC eine halbstündige Vorschau „My Reason to Run“ zum Marathon.
Eurosport 2 (10-13:30) den London Marathon, wie auch BBC ONE (09:30-15:00) und BBC Red Button (09:50-12:35) live. Ab 15 Uhr überträgt BBC TWO noch eine weitere Stunde. Von 19-20 Uhr gibt es noch Highlights auf BBC Two.
Die Frauenelite startet um 10:15 Uhr MESZ, die Herren mit allen Teilnehmern folgen um 11 Uhr.
Does the Nike Vaporfly 4% help you run a better marathon?
Reporter von Wired.com gingen der Frage nach, wieviel bzw. ob der „breaking2“ Schuh, der Nike Vaporfly 4%, dem ambitionierten Hobbyläufer auch wirklich zu einer besseren Zeit verhelfen kann.
My research assistant and I eliminated the elites and just focused on the civilians. The fastest finished in around 2:30; the slowest in about 3:15.
Of the 92 photos Greenberg took, 138 runners have both shoes and bibs visible. Of those, 22 are wearing the Nike Zoom Vaporfly and 116 are not. We looked up the data for each of these 138 runners, and, interestingly, the Vaporfly runners finished much better. Of that group, seven, or 32 percent, ran negative splits. Of the others, seventeen, or only 15 percent ran negative splits. The average Vaporfly runner ran the second half of the marathon a minute and a half slower than the first. But the average non-Vaporfly runner ran the second half five and a half minutes slower. Both groups of runners had faded, but the people in the new shoes had faded less.
Interessante Daten gibt es schon etwas länger vom Runnersworld Labor:
Our runner experienced an average of 4 percent less muscle activity in the quadriceps, gastrocnemius (calf), and tibialis anterior (shin) muscles, consistent with Nike’s energy-savings claims. His heart rate (172 bpm) was also lower than when wearing two control models (180 bpm), indicating less effort required to maintain a consistent pace.
National Geographic hat gemeinsam mit Nike eine Dokumentation zum (ersten) Breaking2 Versuch verfilmt die nun kurz vor dem offiziellen Weltrekordversuch in Berlin erstmals ausgestrahlt wird.
Three champion marathoners, Eliud Kipchoge of Kenya, Lelisa Desisa of Ethiopia, and Zersenay Tadese of Eritrea, along with an elite group of physiologist, work together to try and defeat all odds by breaking the 2-hour marathon.
National Geographic übertragt die Dokumentation erstmals am 20.09.2017. Wer auf Kabel oder Sky zurück greifen kann, wird auch im deutschen Fernsehen fündig und kann die Ausstrahlung erstmalig am Mittwoch von 20-21 Uhr verfolgen.
Viel Wirbel machte Nike in den vergangenen Monaten mit seinem #Breaking2 Projekt. Am Samstag soll es, wenn das Wetter mitspielt, ernst werden mit dem (ersten) ernsthaften Versuch die Schallmauer von 2 Stunden im Marathon anzugreifen. Eliud Kipchoge, Lelisa Desisa und Zersenay Tadese sollen dabei von einem hochkarätigen Pacemakern am Rundkurs von Monza unterstützt werden. Der Versuch soll laut Ankündigung von Nike um 5:45 starten.
Vom 6.5.2017:
Auf Facebook plant Nike einen Livestream von diesem Versuch die zwei Stunden Marke im Marathon zu knacken. Die Übertragung soll auch auf Runnersworld übertragen werden bzw. auch hier:
Paula Radcliffe, Craig Masback, Sal Masekela und Kevin Hart sollen den Livestream moderieren, auch diverse Gäste sollen hinzukommen.
Marathonolympiasieger Eliud Kipchoge (KEN) will versuchen seinen Halbmarathonbestzeit (59:25) zu steigern. Der Delhi Halbmarathon hat sich in der Vergangenheit als sehr schnell erwiesen mit einem Streckenrekord von 59:06. Yigrem Demelash (ETH), Abrar Osman (ERI) und Leonard Korir (USA) gelten als Herausforderer, dazu gesellt sich auch Augustine Choge.
Bei den Frauen geht es für Halbmarathonweltmeisterin Peres Jepchirchir (KEN) um den Streckenrekord (66:54 von Mary Keitany). Worknesh Degefa (ETH), Mary Wacera und Gladys Chesire (KEN) haben auch mit Bestzeiten unter 67 Minuten gemeldet, dazu kommen noch Netsanet Gudeta und Gelete Burka (beide ETH), sowie Helah Kiprop (KEN).
ADHM 2016 | Preisgeld
Die Sieger bekommen jeweils 27000$, 2. 20000$, 3. 13000$. Für Platz 10 gibt es noch 1000$. Für einen Streckenrekord winken zusätzlich 8000$, für einen Weltrekord nochmals 9000$. Insegesamt werden 270000$ Preisgeld ausbezahlt.
Wieder mal hat London keine Kosten und Mühen gescheut und ein sehr namhaftes Feld bei den Männer und Frauen zusammengestellt. Genaueres erfahrt ihr in den folgenden Videos. Die deutschsprachigen Fahnen wird Arne Gabius hochhalten.
Elitefeld Männer vorgestellt von Dave Bedford und Tim Hutchings:
Elitefeld Frauen vorgestellt von Dave Bedford und Tim Hutchings:
Britische Hoffnungen vorgestellt von Dave Bedford und Tim Hutchings:
TV + Livestream 24.04.2016 ab 9:30 MESZ
Erstmals seit langem überträgt Eurosport den Marathon nicht live, sondern nur in einer Zusammenfassung (90 Minuten) am Montag um 08:30 Uhr. BBC überträgt jedoch live!
Der vielleicht derzeit weltbeste Marathonläufer und London Marathon Sieger 2015 Eliud Kipchoge (2:04:05 PB – Berlin 2013) trifft auf die beiden Zweitschnellsten der Welt Emmanuel Mutai (2:03:13 PB – Berlin 2014) und Geoffrey Mutai (2:03:02 PB – Boston 2011).
Aus deutscher Sicht kann es im Idealfall für Andre Pollmächer, Philipp Pflieger, der gerne Österreicher wäre, Falk Cierpinski und Julian Flügel um die Olympianorm (2:12:15) gehen.
Bei den Frauen möchte sich die Deutsche Anna Hahner (2:26:44 PB – Berlin 2014) natürlich für Rio empfehlen (Norm 2:28:30). Als Topläuferinnen werden Aberu Kebede (2:20:30 PB) und Gladys Cherono (2:20:03 PB) angekündigt.
Sabine Reiner (hellblau.POWERTEAM) ist mit F43, wie Sandra Urach (im Wald läuft’s) mit F53 im Elitefeld gemeldet. Bei den Herren steht Simon Lechleitner (LG Decker Itter) mit 112 am Start.
Siegprämie: 40.000 Euro
Gesamtpreisgeld: 233.000 Euro
Bericht
Simon Lechleitner (LG Decker Itter) belegte Platz 94 in 2:26:35. Martin Mistelbauer (team2012.at) steigerte sich um mehr als 3 Minuten auf 2:26:54 und Rang 104.
Nachdem der Halbmarathon in Ras Al Kaimah 2013 und 2009 der schnellste Halbmarathon des Jahres war, möchte man diesen Titel wieder zurückholen und hat dafür versucht die Streckenführung noch etwas schneller zu machen. Mit Mary Keitany, Priscah Jeptoo und Eliud Kipchoge wurden einige der derzeit bekanntesten Marathonläufer angekündigt. Insgesamt weisen sieben Läufer eine Bestzeit unter 60 Minuten auf. Einer davon ist Daniel Wanjiru vom österreichischen run2gether (seit heuer) Volaresports Team. Bei den Frauen haben sieben Athletinnen eine Bestzeit unter 68 Minuten. Die genauen Elitefelder findet ihr im nachfolgenden Letsrun Artikel: