Nach Banska Bystrica im Jahr 2022 findet das European Youth Olympic Festival (EYOF) nun in Skopje statt. Die Leichtathletikwettbewerbe finden von Montag bis Samstag statt. 12 ÖLV-Athlet:innen werden in den Leichtathletikbewerben am Start stehen. Die Deutschen und Schweizer LA-Verbände schicken jeweils 28 Nachwuchstalente nach Skopje.
Nach dem Vorjahr in Banska Bystrica findet das European Youth Olympic Festival (EYOF) dieses Jahr im slowenischen Maribor statt. Die Leichtathletikwettbewerbe finden von Montag bis Samstag statt. 12 ÖLV-Athlet:innen werden in den Leichtathletikbewerben am Start stehen. Deutschland und die Schweiz schicken wieder deutlich größere Team als im vergangenen Jahr.
Nach Györ vor zwei Jahren findet das EYOF nun in Baku statt. Die Leichtathletikwettbewerbe finden von Montag bis Samstag statt. 12 ÖLV-Athleten werden in den Leichtathletikbewerben am Start stehen. In der Schweiz wurden interessanter mit 26 Athleten, sogar mehr als für Deutschland (24) nominiert.
Beim EYOF ist die Leichtathletik, wie bei den olympischen Spielen nur eine Sportart von vielen. In jeder Disziplin ist allerdings nur ein Vertreter pro Nation erlaubt. Die komplette Liste aller 51 nominierten Athleten für Österreich: ÖOC | Youth Olympic Team Austria – EYOF Györ 2017
Nicht sehr oft, aber anscheinend doch manchmal kommt es vor, dass Österreich ein größeres Leichtathletik-Team (8 Teilnehmer) zu internationalen Meisterschaften schickt als Deutschland (7 Teilnehmer). In Frage kommen dabei nur die jüngeren Jahrgänge der U18 Klasse (1999 und jünger). Für Österreich am Start sind:
Isaac Asare (Union Salzburg) 100m/200m
Riccardo Klotz (ATSV Innsbruck) Stabhochsprung
Sarah Lagger (Zehnkampf Union) Weitsprung, 100m Hürden
Die Einkleidung war sicher wieder ein Highlight für die jungen Nachwuchssportler. Fotos vom Team.
Livestream 27.7.-01.08.2015
Die Leichtathletikbewerbe finden von . bis . statt. Laut offiziellem Media Guide (Seite 9) wird es von allen Leichtathletikbewerben einen Livestream in Full HD geben.
Riccardo Klotz (ATSV Innsbruck) holte mit neuer persönlicher Bestleistung von 4,60m im Stabhochsprung, trotz zweier, bei der Anreise, verlorener Schneidezähne und der traurigen Nachricht über seine Trainingskollegin Kira Grünberg, die Bronzemedaille!
„Es war kein leichter Tag für mich, ich hab‘ heute erfahren, dass meine Trainingspartnerin (Kira Grünberg) querschnittgelähmt ist, jetzt kommen viele Emotionen hoch“, meinte der 16-jährige Innsbrucker.