ORF Sport+ zeigt eine 15-minütige Zusammenfassung ab Freitag dem 17.06. um 20:45. Am 20.06.2016 um 3 und 16 Uhr gibt es Wiederholungen.
Ein Beitrag im ORF Sport-Bild am Sonntag ab 11:15 Uhr ist sehr wahrscheinlich.
ORF Sport-Bild sollte den Anfang machen am Sonntag um ca. 12:55. ORF Sport+ überträgt erstmals am Freitag dem 26.2.2016 um 22:25 eine 30-minütige Zusammenfassung.
Weitere geplante Sendetermine des 30-minütigen Beitrags:
Eine Kurzzusammenfassung sollte am 14.02.2016 in ORF Sport-Bild verfügbar sein. ORF Sport+ zeigt eine längere Zusammenfassung zum ersten Mal am 23.2. um 20:45. Die weiteren Termine
Im Vergleich zum Vorjahr gab es heuer keine Vorschau seitens des ÖLV zu diesem Hallenmeeting. Im Vorjahr gab es bei der ASVÖ Vienna Indoor Gala gleich zwei wirklich gute Jahresweltbestleistungen (60m Hürden Frauen + 1500m Männer). Heuer sieht es eher nicht danach aus, aber laut Starterfeld „trauen“ sich wieder etwas mehr Österreicher an die Startlinie.
Ausführliche Vorschauen der Verbände sollten vermutlich in den nächsten Tagen folgen. Die IAAF hat mittlerweile Vorschauen zu allen Bewerben online gestellt. In der Siebenkampfvorschau ist Sarah Lagger (Zehnkampf Union) natürlich eine der Hauptprotagonistinnen.
Sarah Lagger – Siebenkampf 6014 Punkte SB – 2. von 41
Karin Strametz – Siebenkampf 5576 Punkte SB – 8. von 41
Andrea Obetzhofer – Siebenkampf 5512 (5713) Punkte SB – 10. (4.) von 41
Sarah Lagger – Weitsprung 6,18m SB – 11. von 21
Lena Millonig – 2000m Hindernis 6:50,09 SB – 12. von 33
Karin Strametz – 100m Hürden 13,68s SB – 15. von 40
Nina Luyer – Hochsprung 1,77m SB – 21. von 26
Sarah Lagger – 100m Hürden 13,87s SB – 23. von 40
Ylvi Traxler – 800m 2:12,15 SB – 23. von 30
Jordana Kakifukiamoko – Diskuswurf 44,42m SB – 27. von 31
Maximilian Münzker – 100m 10,74s SB – 28. von 57
Oliver Werthner – Stabhochsprung 4,65m SB – 30. von 34
Andrea Obetzhofer – Kugelstoß 15,43m SB – 31. von 38
Nico Garea – 200m 21,76s SB – 31. von 68
Bernhard Obrecht – 2000m Hindernis 6:03,52 SB – 32. von 35
Andrea Obetzhofer – 200m 24,80s SB – 36. von 64
Ina Huemer – 100m 12,02s SB – 38. von 65
Ina Huemer – 200m 24,82s SB – 38. von 64
Andrea Obetzhofer – 100m Hürden 14,35s SB – 38. von 40
Maximilian Münzker – 200m 21,91s SB – 39. von 68
Nico Garea – 400m 48,65s SB – 40. von 57
Tim Nemeth – 400m Hürden 54,54s SB – 42. von 51
Karin Strametz – 200m 25,14s SB – 52. von 64
TV + Livestream 15.07.-19.07.2015
Eurosport 2 zeigt Aufzeichnungen von jedem Wettkampftag und zeigt den letzten Tag LIVE. Eurosport Deutschland zeigt Zusammenfassungen ab Tag 2. Hier die TV-Zeiten der ersten Ausstrahlungen, Wiederholungen gibt es auch zu anderen Zeiten.
Donnerstag 9-11 Uhr MESZ – Eurosport 2 – Tag 1
Freitag 9-11 Uhr MESZ – Eurosport 2 – Tag 2
Freitag 11:30-12:45 Uhr MESZ – Eurosport Deutschland – Tag 2
Samstag 9-11 Uhr MESZ – Eurosport 2 – Tag 3
Samstag 10:45-11:45 Uhr MESZ – Eurosport Deutschland – Tag 3
Sonntag 9-11 Uhr MESZ – Eurosport 2 – Tag 4
Sonntag 11-12:45 Uhr MESZ – Eurosport Deutschland – Tag 4
Sonntag 21:55-01:00 Uhr MESZ – Eurosport 2 – Tag 5 LIVE
Montag 20-22 Uhr MESZ – Eurosport Deutschland – Tag 5
Im dritten 100m Hürden Semifinale lief Karin Strametz (SU Kärcher Leibnitz) einen neuen österreichischen U18-Rekord mit 13,52s und verpasste als Gesamt 9.te um 2/100s das Finale der besten 8.
Andrea Obetzhofer (TS Raika Schwaz) startet mit einer PB über 100m Hürden von 14,33s in den Siebenkampf. Sarah Lagger (Zehnkampf Union) blieb mit 14,36s etwas über ihrer Bestzeit. Mit 1,76m PB im Hochsprung kann Sarah Lagger sich gut essen gehen, ebenso mit wie Andrea Obetzhofer mit 1,70m PB. 13,35m vom dritten Versuch kamen für Sarah Lagger in die Wertung. Andrea Obetzhofer gewann den Kugelstoßberwerb mit 15,07m. Die 200m absolvierten beide Österreicherinnen im letzten Lauf. Sarah Lagger lief 24,53s, Andrea Obetzhofer folgte in 24,75s – beiden lieferten eine PB ab. Nach dem ersten Tag führt Adriana Rodriguez (CUB) mit 3678 Punkten vor Lisa Maihöfer (GER) mit 3590 Punkten und Marisa Vaz Carvalho (POR) mit 3580 Punkten. Andrea Obetzhofer lauert auf Position 4 mit 3563 Punkten, vor Sarah Lagger auf Position 5 mit 3537 Punkten. Bei der U18-Weltbestleistung in Leibnitz (6014 Punkte) hatte Sarah Lagger nur einen Punkt mehr auf dem Konto nach Tag 1! Andrea Obetzhofer hat nach Tag 1 42 Punkte mehr am Konto als bei ihrer nicht IAAF tauglichen Bestleistung (5712 Punkte).
Lena Millonig (ULC Riverside Mödling) lief im 2000m Hindernisfinale auf Rang 9 in 6:52,24!
Ina Huemer (SU IGLA Longlife) lief im 7. und letzten Vorlauf mit neuer PB von 24,37s als Zweite fix in das Semifinale. Karin Strametz (SU Kärcher Leibnitz) kam im 200m Vorlauf auf 25,36s.
Nico Garea (SU Kärcher Leibnitz) lief im ersten 200m Vorlauf bis auf 6/100s an seinen ÖLV Rekord heran und belegte in 21,82s nach einer Disqualifikation Rang 2. Damit ist er fix im Semifinale. Maximilian Münzker (ULV Weinland) lief mit 22,13s zu einer neuen PB, verpasste jedoch den Semifinaleinzug.
Bernhard Obrecht (Union Pottenstein) musste sich über 2000m Hindernis mit 6:33,19 und Gesamtrang 32 zufrieden geben. Für den Aufstieg wäre eine deutliche PB (5:56,35) notwendig gewesen. Oliver Werthner (Zehnkampf Union) übersprang 4,55m im Stabhochsprung im ersten Versuch, scheiterte dann aber bei 4,70m (Finale 4,95m).
Andrea Obetzhofer (TS Raika Schwaz) setzte im zweiten Weitsprungversuch eine weitere PB mit 5,79m. Auch Sarah Lagger (Zehnkampf Union) sprang mit 6,21m eine PB. Sarah Lagger liegt damit in der Zwischenwertung auf Rang 2, Andrea Obetzhofer auf Rang 3. Beide sind auf Bestleistungskurs!
Nach 5 Bewerben liegt Sarah Lagger bereits mit 4452 Punkten nur noch 18 Punkter hinter der Deutschen Lisa Maihöfer auf Rang 2, die im Speerwurf deutlich hinter Lagger und Obetzhofer einzustufen ist. Andrea Obetzhofer liegt mit 4349 Punkten derzeit auf Rang 4. Die Cubanerin Adriana Rodríguez liegt mit 4425 Punkten zwischen Österreicherinnen, ist aber im Speerwurf bislang auch hinter den Beiden einzustufen. Die Schweizerin Géraldine Ruckstuhl (derzeit auf Rang 6 mit 4264 Punkten) könnte mit einem guten Speerwurf auch noch ganz weit nach vorne rücken. Die Schwedin Bianca Salming und Alina Shukh könnten mit guten Abschlussbewerben ebenso weit nach vorne rücken.
Andrea Obetzhofer haut gleich einen Raus und erzielt mit 46,46m eine neue Bestweite im Speerwurf! Sarah Lagger muss sich mit 39,30m zufrieden geben. Ruckstuhl und Shukh machen gehörig Punkte gut.
Nach 6 Bewerben liegt Géraldine Ruckstuhl in Führung mit 5180 Punkten, vor Andrea Obetzhofer 5141 Punkten und Sarah Lagger mit 5106 Punkten. Sarah Lagger sollte nach den Vorleistungen klar die beste 800m Läuferin sein und muss ca. 6s auf Géraldine Ruckstuhl aufholen. Alina Shukh liegt mit 5033 Punkte gefährlich nahe an den Podestplätzen, da sie die beste 800m Zeit bislang auf ihrem Konto hat.
Ina Huemer (SU Igla Longlife) verbesserte auch im Semifinale ihre Bestleistung und kam nach 24,35s über 200m ins Ziel. Nico Garea (SU Kärcher Leibnitz) lief im 200m Semifinale mit 21,78s bis auf 2/100s an seinen ÖLV-Rekord heran.
Sarah Lagger holt mit Silber die erste U18-WM Medaille für Österreich!
Sarah Lagger (Zehnkampf Union) holte mit Silber und 5992 Punkten die erste Medaille für den ÖLV bei einer U18 Weltmeisterschaft. Siegerin war die Schweizerin Géraldine Ruckstuhl mit 6037 Punkten. Die Weltjahresbeste Alina Shukh aus der Ukraine schob sich mit 5896 Punkten noch auf Rang 3, vor der Deutschen Lisa Maihöfer mit 5804 Punkten. Andrea Obetzhofer (TS Raika Schwaz) fiel im abschließenden 800m Lauf auf Platz 5 zurück, erzielte allerdings mit 5796 Punkten eine neue Bestleistung und eine weitere Topplatzierung!
Für das ÖLV Team ist diese U18-WM aus wettkampfsicht zu Ende, denn am letzten Wettkampftag ist kein Österreicher mehr im Einsatz.
Limitversuche soll es auch bei den offenen Wiener Mehrkampfmeisterschaften geben. Ob es dabei zu einer eigentlich unerlaubten „Verwässerung“ des Mehrkampfs kommt, ist in der Ausschreibung nicht ersichtlich.
Gleich drei U18-WM Limits gab es zum Start der steirischen Mehrkampfmeisterschaften in Leibnitz. Karin Strametz und Sarah Lagger (Zehnkampf Union) lösten das U18-WM Limit (14,35s) über 100m Hürden klar. Karin Strametz gewann den Lauf in 13,86s vor Sarah Lagger in 13,91s. Sarah Lagger unterbot mit 25,07s auch das Einzellimit für Cali über 200m. Beide wollen natürlich morgen auch das Limit im Mehrkampf erbringen und liegen sehr gut im Kurs.
Nach Tag 1 liegt Sarah Lagger mit 3538 Punkten (100mH 13,91s/+1,3 PB, Hoch 1,71m, Kugel 14,09m PB, 200m 25,07s/0,0 PB + U18-WM Limit) in Führung vor Karin Strametz mit 3209 Punkten (100mH 13,86s/+1,3, Hoch 1,62m, Kugel 12m, 200m 26,07s/0,0).
Tag 2 – U18 Weltbestleistung durch Sarah Lagger (6014 Punkte) – WM-Limit für Karin Strametz (5389 Punkte)
Sarah Lagger gewann mit 6014 Punkten (100mH 13,91s/+1,3 PB, Hoch 1,71m, Kugel 14,09m PB, 200m 25,07s/0,0 PB + U18-WM Limit, Weitsprung 6,02m/-0,2 + U18-WM Limit, Speerwurf 46,59m, 800m 2:19,85). Karin Strametz übertraf das U18-WM Limit (4900 Punkte) mit 5389 Punkten ebenso deutlich (100mH 13,86s/+1,3, Hoch 1,62m, Kugel 12m, 200m 26,07s/0,0, Weitsprung 5,72m/-0,1, Speerwurf 39,43m, 800m 2:24,82).
Morgan Lake gewann die U20-WM im Vorjahr als U18 Athletin mit 6148 Punkten, jedoch natürlich mit den gültigen Gewichten der U20 Klasse..
Ein Porträt über die Athletinnen gibt es in den aktuellen ÖLV Nachrichten. ÖLV Nachrichten 02/2015
Rolf-Watter-Sportfest – Ina Huemer mit U18-WM Limit
Auch Ina Huemer (SU IGLA Longlife) löste beim Rolf-Watter-Sportfest in Regensburg bereits das U18-WM Limit (12,30s) über 100m in 12,26s. Mit 3,6m/s Rückenwind lief sie danach die 200m in 24,38s und gewann überlegen die U18 Klasse.
Ein 6-sechsköpfiges ÖLV Athletenteam befindet sich derzeit in Baku bei den European Youth Olympic Trials. Mehr dazu auf der Homepage des ÖLV. Die Qualifikationsplätze der einzelnen Kontinente gibt es im folgenden Link.
Freitag
30.05.2014 – ab 07:40 100m Vorläufe mit Ina Huemer
30.05.2014 – ab 08:40 Hochsprung Qualifikation mit Nina Luyer 30.05.2014 – ab 14:45 Dreisprung Qualifikation mit Karin Strametz?
30.05.2014 – ab 14:45 400m Hürden Qualifikation mit Dominik Hufnagl 30.05.2014 – ab 16:45 100m Finale mit Ina Huemer? Samstag
31.05.2014 – ab 07:00 Dreisprung Qualifikation mit Philipp Kronsteiner
31.05.2014 – ab 09:00 Weitsprung Qualifikation mit Karin Strametz
31.05.2014 – ab 13:40 100m Hürden Qualifikation mit Karin Strametz
31.05.2014 – ab 14:15 110m Hürden Qualfikation mit Gordon Skalvy 31.05.2014 – ab 15:10 Hochsprung Finale mit Nina Luyer?
31.05.2014 – ab 16:10 200m Qualfikation mit Ina Huemer Sonntag
01.06.2014 – ab 09:10 Dreisprung Finale mit Philipp Kronsteiner
01.06.2014 – ab 12:20 400m Hürden Finale mit Dominik Hufnagl 01.06.2014 – ab 13:20 100m Hürden Finale mit Karin Strametz? 01.06.2014 – ab 13:40 110m Hürden Finale mit Gordon Skalvy? 01.06.2014 – ab 14:05 Weitsprung Finale mit Karin Strametz? 01.06.2014 – ab 15:30 200m Finale mit Ina Huemer?
Livestream
01.06.2014 – ab 11 Uhr und 13:30-15:30 Uhr MESZ (wenn man meinem aserbaidschanisch vertrauen kann
Stabhochspringer Matthias Freinberger (LCA Umdasch Amstetten) überquert das U20-WM Limit von 5,05m im ersten Versuch. 400m Spezialistin Susanne Walli (Zehnkampf Union) zeigte sich über 100m bereits in Topform und blieb mit 11,94s nur 4/100s über der U20-WM Norm. ÖLV | Stabhochspringer Matthias Freinberger schafft U20-WM Limit
Und auch da wird es schön langsam interessant. Ivona Dadic (PSV Hornbach Wels) wird in der heurigen Saison keinen Mehrkampf bestreiten. IvonaDadic.com | Kein Mehrkampf 2014!
Und dann gibt es da noch so etwas wie die nächste Station der Diamond League in Eugene am Wochenende.
Und da es sonst anscheinend keine (sportrelevanten) Probleme gibt bzw. nach dem Motto, ihre Sorgen möchten wir haben, wird anscheinend (mal wieder) über eine Umbenennung des Ferry Dusika Stadions diskutiert. Zumindest die (erneuten) Gerüchte über einen Abriss wurden dementiert. derstandard.at | So war Ferry Dusika, so ist Österreich