Im Alexander Stadium in Birmingham findet am Samstag das letzte Diamond League, vor den beiden Finals in Zürich und Brüssel, im Jahr 2018 statt. Aus Deutschland sind Mateusz Przybylko (Hoch), Malaika Mihambo (Weit), Thomas Röhler & Andreas Hofmann & Julian Weber (Speer), Pamela Dutkiewicz & Cindy Roleder (100mH), Christina Schwanitz (Kugel), Konstanze Klosterhalfen & Elena Burkard (3000m), Gregor Traber (110mH) und Timo Benitz (Meile) auf der Startliste. Lea Sprunger (400mH) vertritt die Schweiz.
Am Donnerstag gibt es mit dem Athletissima bereits die nächste Stadion der IAAF Diamond League. Wie immer gibt es viele Kurzvideos auf dem Youtube Kanal oder auf Facebook vom Meeting. Mit Homiyu Tesfaye (5000m), Malaika Mihambo (Weitsprung), Luke Campbell 400m Hürden B-Lauf), Christin Hussong (Speerwurf) und der DLV-Staffel sind neben natürgemäß vielen Schweizern (z.B: Büchel, Sprunger, Kambundji, Sclabas, Wilson, Atcho, Joseph, uvm.) am Start. Österreicher fehlen dieses Jahr.
Gina Lückenkemper und Tatjana Pinto sind auch der Startliste zum 100m B-Lauf zu finden.
Am Sonntag gibt es mit der Bauhaus Galan in Stockholm bereits die sechste Station der IAAF Diamond League Saison 2018. Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) ist wieder im Diskuswurf am Start. Für Deutschland stehen Richard Ringer (5000m), Gina Lückenkemper (100m), Robert Harting (Diskuswurf), Raphael Holzdeppe (Stabhochsprung), Malaika Mihambo und Sosthene Moguenara (beie Weitsprung) auf der Meldeliste. Schweizer Athleten sucht man hier vergeblich auf der Meldeliste.
Für die IAAF Hallen-WM in Birmingham haben sich 4 Österreicher qualifiziert bzw. wurden eingeladen. Mit Ivona Dadic (Union St. Pölten) ist eine Athletin laut Saison- und persönlicher Bestmarke sogar in Medaillenreichweite. Stephanie Bendrat (Union Salzburg Leichtathletik) und Beate Schrott (Union St. Pölten) sind über 60m Hürden am Start. Dominik Distelberger (UVB Purgstall) wurde zum Siebenkampf eingeladen. Vor 15 Jahren war Birmingham bereits Schauplatz der Hallenweltmeisterschaften. Damals war das ÖLV Team 7 Athleten stark und kehrte mit einer Silbermedaille und drei weiteren Finalplatzierungen nach Hause.
TV + Livestream – 01.03.-04.03.2018 (Zeiten in MEZ)
Live-TV Übertragungen im deutschsprachigen Raum scheinen derzeit nicht im Programm auf. ARD überträgt laut Vorschau am Samstag in der Sportschau eine ca. 10-minütige Zusammenfassung ab ca. 18:20 Uhr und am Sonntag ab ca. 17:20 Uhr. Auf ZDF soll in der Sportreportage ab 17:10 Uhr ebenso eine Zusammenfassung gezeigt werden.
In Glasgow findet am Samstag die IAAF World Indoor Tour 2018 ihr Ende. Einige Toursieger müssen erst beim letzten Meeting bestimmt werden, Spannung sollte also gegeben sein. Beate Schrott (Union St. Pölten) vertritt die österreichischen Farben. Die beiden deutschen Stabhochspringerinnen Katharina Bauer und Friedelinde Petershofen sind ebenso wie die beiden Weitspringerinnen Malaika Mihambo und Alexandra Wester, sowie Gesa Felicitas Krause über 1500m nach ihrem Rennen am Mittwoch beim AIT Grand Prix auf der Meldeliste zu finden.
Am Samstag und Sonntag finden parallel zu den österreichischen Leichtathletikstaatsmeisterschaften, auch die Leichtathletik-DM mit österreichischer Beteiligung statt. Nada Pauer (SVS-Leichtathletik) geht über die 5000m für VfB LC Friedrichshafen an den Start.
ARD und ZDF teilen sich wieder die Übertragung für die zwei Meisterschaftstage. Am Samstag startet ARD, am Sonntag folgt mehr die Übertragung von Tag 2 auf ZDF.
Nada Pauer belegte Rang 4 über 5000m in 16:30,79 und lief den letzten Kilometer laut Ergebnisbericht in ca. 3 Minuten. Schlussendlich waren mit Gesa Felicitas Krause, Hanna Klein und Corinna Harrer nur ehemalige oder zukünftige WM- und Olympiateilnehmerinnen vor ihr.
Heuer fliegt man im Berlin nicht nur im Sprungbereich sondern auch im Sprint, allerdings geht es hier nicht um eine Zeit sondern um die erreichte Höchstgeschwindigkeit. Zusätzlich stehen der Frauen Weitsprung und Männer Stabhochsprung am Programm.
Am Dienstag Abend gibt es auch neben der Fussball EM Leichtathletik zu sehen. Eurosport hält die Fahnen hoch und überträgt 2 Stunden Spitzen Leichtathletik aus Luzern. Beate Schrott (Union St. Pölten) und Stephanie Bendrat (Union Salzburg) stehen über 100m Hürden um 19:45 Uhr auf der Startliste.
Für die beste internationale Leistung gibt einen Jackpot von 20000USD, die vom Meetingdirektor an eine oder mehrere Athleten vergeben wird. Für die Sieger gibt es jeweils einen Diamant, für Platz 2 600, Platz 3 400, Platz 4 300 und Platz 5 200€.
Videos
Bericht
Stephanie Bendrat (Union Salzburg) lief genau mit dem EM-Limt von 13,30s im B-Finale auf Rang 3. Beate Schrott (Union St. Pölten) kam in 13,55s auf Rang 4 und muss somit weiterhin auf das EM-Limit (und die Olympialimitbestätigung warten).