Eine der letzten Möglichkeiten zur Formüberprüfung für die österreichischen Staatsmeisterschaften und die WM in Peking bietet am Samstag dem 1. August die zweite Auflage der Linzer Leichtathletikgala. Großteils versucht man bei diesem Meeting im Vergleich zu den nicht mehr stattfindenden Gugl-Games auf heimische Athleten zu setzen, bei einem vergleichsweise geringen Gesamtbudget. Kira Grünberg, die im Vorjahr hier den ÖLV Rekord im Stabhochsprung verbesserte, ist nach ihrem Bänderriss bereits wieder einsatzfähig und möchte sich am ÖLV Rekord und WM-Limit versuchen.
Neben Beate Schrott, finden sich vor allem viele österreichische Nachwuchs-EM Teilnehmer auf der Favoritenliste. Dies sind zum Beispiel: Ivona Dadic (PSV-Hornbach Wels), Verena Preiner (Union Ebensee), Dominik Hufnagl, Victoria Hudson (beide SVS-Leichtathletik), Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal), Susanne Walli, Philipp Kronsteiner (beide Zehnkampf Union), Niki Franzmair, Eva Wimberger (beide ULC Linz Oberbank)…
ORF Sport+ zeigt eine 30-minütige Zusammenfassung ab Dienstag um 20:15. Am Mittwoch gibt es jeweils zwei Wiederholungen am Tag (08:15 und 23:15 Uhr). Am Freitag (02:15) und am Samstag (05:15) jeweils eine weitere Wiederholung.
Ein Beitrag im ORF Sport-Bild am Sonntag, dem 2. August um 12:55 Uhr ist sehr wahrscheinlich.
Neben der Diamond League in Monaco, der U18-WM in Cali und der U20-EM in Eskilstuna gibt es morgen auch das Austrian Top-Meeting in Ried inklusive der Hindernislaufstaatsmeisterschaften. Besonders „heiß“ auf das Heimspiel dürfte auch Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) nach seiner am Montag aufgestellten Diskusbestleistung von 63,13m sein. Beate Schrott (Union St. Pölten) möchte nachdem die Formkurve nach oben zeigt natürlich gerne das WM-Ticket (13,00s) für Peking lösen. In Ried präsentieren sich auch die U23-EM Siebenkämpferinnen Ivona Dadic (PSV-Hornbach Wels) und Verena Preiner (Union Ebensee).
Die Hindernisstaatsmeisterschaften sollten einen Angelegenheit für Christian Steinhammer (USKO Melk), Christoph Sander (DSG Volksbank Wien) und Julia Millonig (ULC Riverside Mödling) werden, speziell da die männliche U20-Elite (Luca Sinn, Paul Stüger) bei der U20-EM in Eskilstuna am Start ist.
ORF Sport+ zeigt eine 30-minütige Zusammenfassung ab Dienstag um 20:15. Am Mittwoch, Donnerstag und Samstag gibt es jeweils zwei Wiederholungen pro Tag.
Ein Beitrag im ORF Sport-Bild am Sonntag um 11:35 Uhr ist sehr wahrscheinlich.
Beate Schrott (Union St. Pölten) steigerte sich auch im Vorlauf auf 13,12s SB über 100m Hürden. Im Finale steigerte sich Beate erneut auf 13,09s.
Christian Steinhammer (USKO Melk) und Julia Millonig (ULC Riverside Mödling) holten sich erwartungsgemäß die Staatsmeistertitel über 3000m Hindernis.
Von Donnerstag bis Sonntag findet auch die 10.te Auflage der U23 Europameisterschaften in Tallinn statt. Tallinn war 2011 bereits ein guter Boden für Österreich, wo Lukas Weißhaidinger Junioreneuropameister im Diskuswurf wurde.
European Athletics sollte wieder den kostenfreien Livestream, zumindest in den meisten Ländern (außer Deutschland und Frankreich), für alle Bewerbe zur Verfügung stellen.
Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling) lief im 3. Vorlauf über 100m in 10,96s auf Rang 7 (Gesamt 29 von 32). Für den Aufstieg waren 10,66s notwendig. Ivona Dadic (PSV-Hornbach Wels) gewinnt den ersten Lauf der 100m Hürden mit neuer PB von 14,08s. Verena Preiner wird Zweite ebenso mit PB von 14,23s. Verena Preiner sprang mit 1,67m im Hochsprung eine PB. Ivona Dadic kam mit 1,73m zu einer SB. Kira Grünberg (ATSV Innsbruck) qualifizierte sich mit einem Sprung über 4,10m für das Finale.
Nachmittag:
Verena Preiner eröffnete den Nachmittag mit einer SB im Kugelstoßen mit 13,44m. Ivona Dadic stieß 12,78m und liegt nach 3 Disziplinen mit 2571 Punkten auf Rang 3. Verena Preiner liegt mit 2521 Punkten auf Rang 6 im Zwischenklassement. Über 200m holte sich Verena Preiner die dritte persönliche Bestleistung in 25,44s. Ivona Dadic gewann den zweiten Lauf in 24,11s mit SB. Ivona Dadic ist damit nach Tag 1 mit 3541 Punkten auf Rang 2. Verena Preiner nächtigt auf Rang 6 mit 3368 Punkten.
Julia Millonig (ULC Riverside Mödling) belegte Rang 12 im ersten Lauf über 3000m Hindernis in 10:38,35 (Finale 10:11,49). Niki Franzmair (ULC Linz Oberbank) lief im ersten Vorlauf über 1500m auf Rang 11 in 3:49,88. Sebastian Fischbach (DSG Volksbank Wien) belegte im zweiten Lauf ebenso Rang 11 in 3:53,46 (Finale 3:45,83). Carina Schrempf (ULV Krems) lief im 3.ten Vorlauf auf Rang 4 über 800m in 2:06,08 (Finale 2:04,88). Lukas Wirth beendete den Stabhochsprung mit übersprungenen 5,00m.
Ivona Dadic (PSV-Hornbach Wels) sprang im Weitsprung auf 6,08m. Verena Preiner zeigte mit 5,75m eine weitere gute Leistung. Im Speerwurf blieben beide unter den Saisonbestleistungen. Dadic warf den Speer auf 44,70m, Preiner auf 45,30m. Ivona Dadic liegt damit derzeit auf Rang 3 mit 5173 Punkten. Mit einer Zeit von ca. 2:14 würde sie das WM-Limit von 6075 Punkten knacken. Verena Preiner liegt weiterhin auf Rang 6 mit 4911 Punkten und damit klar auf Bestleistungskurs!
Mit 2:17,36 im 800er übertraf Ivona Dadic als erste Österreicherin die 6000 Punkte. 6033 Punkte bedeuteten Platz 3, das WM-Limit verfehlte sie um 42 Punkte. Verena Preiner lief mit 2:12,43 eine neue Bestzeit und belegte mit 5840 Punkten Rang 4! Herzliche Gratulation!
Kira Grünberg (ATSV Innsbruck) nahm 4,15 und 4,25m im ersten Versuch, scheiterte allerdings dreimal an 4,35m. Damit belegt sie den geteilten vierten Platz.
Eva Wimberger (ULC Linz Oberbank) qualifizierte sich als Vorlaufdritte direkt für das Semifinale über 100m Hürden in 13,75s. Im Semifinale lief sie 13,78s und belegte damit Gesamtrang 14. Vereinskollege Niki Franzmair musste sich über 800m mit Rang 8 im zweiten Vorlauf in 1:51,62 begnügen (Finale 1:50,04). Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal) lief in 51,26 auf Rang 4 über 400m Hürden. Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling) kam im dritten Vorlauf über 200m nach 21,99s ins Ziel.
Die 4x400m Staffel mit Alexandra Toth, Verena Preiner, Ivona Dadic und Carina Schrempf wurde aufgrund Regel 170.20 (siehe IWR S.179/308) disqualifiziert.
Beim 41. Mehrkampfmeeting in Götzis sind zwei Österreicher mit dabei. Dominik Siedlaczek (DSG Volksbank Wien) ist der einzige männliche Vertreter und Verena Preiner (Union Ebensee) vertritt zum ersten Mal in Götzis Österreichs Farben, wo auch Olympiasiegerin Jessia Ennis-Hill ihr Comeback feiern wird. Die Vorjahressiegerin Katarina Johnson-Thompson hat ihren Start leider abgesagt, aber mit Dafne Schippers, Nafissatou Thiam und vielen weiteren Topathletinnen ist das Feld natürlich gut bestückt. Auch Ivona Dadic (PSV-Hornbach Wels) musste ihren Start nach einem Bänderriss absagen. Weltrekordler Ashton Eaton hat mehrmals angekündigt seinen eigenen Weltrekord verbessern zu wollen. Die gute Form hat er bei Einzelstarts schon gezeigt, man darf also trotz einiger Ausfälle wie immer sehr gespannt sein auf das Hypo Meeting Götzis!
Im folgenden Link gibt es die generelle Vorschau des ÖLV zur Hallenstaatsmeisterschaft 2015 in der Linzer Tips Arena. Fast alle Europameisterschaftsteilnehmer werden bei diesen Titelkämpfen antreten. Heute, Samstag, starten die Bewerbe um 12 Uhr, morgen geht es ab 10:30 los. ÖLV | Vorschau: EM-Generalprobe und Titeljagd bei Staatsmeisterschaften in Linz
Dazu sollte man noch einen Blick in die aktuelle Ausgabe der ÖLV Nachrichten werfen, die ab sofort mit neuen Rubriken glänzt und auch als Druck bei den Meisterschaften erhältlich ist: ÖLV | ÖLV-Nachrichten 01/2015
ORF Sport+ überträgt am 1.3.2015 um 20:15 eine 30-minütige Zusammenfassung. Gut möglich ist auch, dass bereits morgen ab 8:35 in ORF Sport-Bild einige Highlights gezeigt werden. Die ORF Sport+ Übertragung wird täglich zweimal bis mindestens 5.3. wiederholt.
Die ORF Beiträge (Sport-Bild + ORF Sport+) in einer Playliste:
Und gleich ein ÖLV Rekord im 1. Vorlauf über 60m der MU18. Maximilian Münzker (ULC Weinland) unterbot den bisherigen Rekord um 2/100s auf 6,95s. Markus Fuchs (ULC Mödling) gewann das Männerrennen in 6,80s mit neuer PB, jedoch fehlten 1/10s auf das EM-Limit. Auch Viola Kleiser (Union St. Pölten) durfte sich mit 7,55s über eine neue PB freuen, blieb allerdings 2/10s über dem EM-Limit.
Auch am zweiten Tag gab es bereits einen österreichen U18 Rekord. Karin Strametz (SU Kärcher Leibnitz) verbesserte den 5 Jahre alten Rekord von Nicole Tobolka um 5/100s auf 8,47s. Auch Vereinskollege Nico Garea (SU Kärcher Leibnitz) verbesserte einen ÖLV Rekord. Mit 49,14s über 400m blieb er 15/100s unter dem 28 Jahre alten Rekord von Oliver Münzer! Auch Sarah Lagger (Zehnkampf-Union) stellte einen neuen ÖLV Rekord auf und verbesserte die 26 Jahre alte Weitsprungbestmarke von Christina Öppinger um 3cm auf 6,08m.
Da meine estnisch Kenntnisse (und vermutlich auch die der meisten Besucher) sehr beschränkt bzw. nicht vorhanden sind, habe ich die Links teilweise mit Google Translator übersetzt.
11 Stunden Livestream an den zwei Wettkampftagen sind geplant. Am Freitag startet der Wettkampf um 13 oder erst ab 13:25 Uhr MEZ, am Samstag um 11 Uhr MEZ.
Stabhochsprungrekordlerin Kira Grünberg (ATSV Innsbruck) gewann die Wahl vor Berglauf Welt- und Europameisterin Andrea Mayr (SVS-Leichtathletik) und Jennifer Wenth (SVS-Leichtathletik) durch.
Kira Grünberg 65,01% (33,33% Experten, 31,68% User)
Andreas Vojta 52,87% (25,27% E., 27,60% U.) – Vorjahressieger
Thomas Kain 21,67% (6,99% E., 14,68% U.)
Gerhard Mayer 11,87% (8,60% E., 3,27% U.)
Lukas Weißhaidinger 11,15% (4,84% E., 6,31% U.)
Österreichs Nachwuchsleichtathlet des Jahres 2014
Bei der Wahl zum ÖLV-Nachswuchsleichtathlet des Jahres 2014 setzte sich, als einziger Vorjahressieger, Nikolaus Franzmair (ULC Linz Oberbank) vor Dominik Hufnagl (SVS-Leichtathletik) und Philipp Kronsteiner (Zehnkampf Union) durch.
Österreichs Nachwuchsleichtathletin des Jahres 2014
Und bei der Wahl zur ÖLV-Nachwuchsleichtathletin des Jahres 2014 setzte sich U20-WM Finalistin Susanne Walli (Zehnkampf Union) vor Ina Huemer (SU IGLA long life) und Verena Preiner (Union Ebensee) durch.
Das Neue Volksblatt sucht zum 20. mal das Top Talent aus Oberösterreich. Als bislang einziger Leichtathlet konnte sich Günther Weidlinger mit seinen Siegen 1995 und 1996 bei dieser Wahl unter die Top-3 katapultieren.
ÖLV Nachrichten mit Susanne Walli und Verena Preiner
In den heute veröffentlichen ÖLV Nachrichten findet ihr übrigens auch ein Interview mit Susanne Walli und einen Bericht über die zweite Oberösterreichische U20-WM Top-10 platzierte, Verena Preiner, sowie natürlich weitere interessante Nachrichten.
Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik) bricht den 3000m ÖLV-U16-Rekord von Günther Weidlinger (8:55,00) mit 8:51,09!
Katharina Koitz (SV Rückenwind Innsbruck) blieb mit 2:53,02 nur 1,38s über dem 1000m ÖLV-U18-Rekord von Lisa-Maria Leutner, ist aber auch im nächsten Jahr noch in der U18 startberechtigt! Das bedeutet eine Verbesserung des Tiroler Rekords der Allgemeinen Klasse um mehr als 3s.
Für Elisabeth Niedereder (team2012.at – 2:46,71) und Verena Menapace (DSG Volksbank Wien – 2:46,45) gab es jeweils persönliche Bestleistungen in den gemischten Rennen. Dominik Stadlmann (KUS ÖBV Pro Team) verbesserte seine Bestleistung aus dem Vorjahr um 9/100s auf 2:25,53. Felix Ramprecht (LTV Bawag PSK Köflach) steigert sich ebenso um 6/100s auf 2:27,09 beim Sieg von Ales Zver aus Slowenien in 2:24,54.
Brenton Rowe (team2012.at) blieb bei seinem Sieg und Abschlusstest für die EM über die 3000m mit 8:01,40 knapp über der 8 Minuten Marke. Jennifer Wenth (SVS-Leichtathletik) sicherte sich den Sieg und Stadionrekord bei den Frauen im gemischten Rennen in 9:09,99.
Benjamin Grill (Union St. Pölten) konnte seine ÖLV Jahresbestleistung auf 10,48s steigern. Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) holte sich im Diskus den Sieg mit 56,66m. U20-WM Top-10 Mehrkämpferin Verena Preiner (Union Ebensee) darf sich im Speerwurf mit einer weiteren deutlichen Bestmarke von 44,39m über den Sieg freuen.
Presseinformation
Int. Josko Laufmeeting
am 9. August 2014 in Andorf (OÖ)
Ein wahres „Top-Meeting“ wird das Int. Josko Laufmeeting am Samstag, den 9. August 2014 in Andorf. Drei Tage vor Beginn der Leichtathletik-Europameisterschaften in Zürich erlebt die Innviertler Marktgemeinde nationale und internationale Leichtathletik vom Feinsten. Athleten aus zehn Nationen (Österreich, Deutschland, Slowenien, USA, Thailand, Tschechien, Serbien, Italien, Kroatien und Niederlande) werden in Andorf erwartet. Diese werden dort aber nicht nur – dem Motto „ganz schön schnell“ gemäß – laufen und sprinten, sondern auch (Diskus und Speer) werfen und erstmals (Hoch) springen.
Die Bewerbe:
100 Meter/200 Meter
Bei den Männern sollten aller Augen auf US-Star Walter Dix gerichtet sein. Doch es sollte nicht sein: Dix, der gestern Abend bei einem Meeting in Kopenhagen am Start war, verletzte sich dort im Vorlauf und konnte das Finale nicht mehr bestreiten. Noch in der Nacht musste sein Bruder und Manager Washington Dix den Flug nach Linz sowie den Start in Andorf absagen. Eine Hiobsbotschaft für die Veranstalter des Int. Josko Laufmeetings, die nun auf schnelle asiatische Zeiten hoffen: Schließlich befindet sich die thailändische Nationalmannschaft gerade auf Trainingslager in Deutschland und wird von dort aus den Weg ins Innviertel antreten. Über 100 Meter sind es zwei Thailänder, die die schnellsten Zeiten im Starterfeld aufweisen . Als schnellster Österreicher hat Benjamin Grill über die kurze Sprintdistanz genannt.
Allein über 100 Meter der Frauen wird es zehn Vorläufe geben – so viele wie noch nie. Sabina Veit, EM-Teilnehmerin und Meetingrekordhalterin über beide Distanzen, wird ebenso am Start sein wie die Bayerische Sprintmeisterin Tamara Seer aus Bayern. Schnellste Österreicherin im 100-Meter-Feld: Stephanie Bendrat von der Union Salzburg. Aus heimischer Sicht will Ina Huemer vom Veranstalterverein Sportunion IGLA long life als beste Österreicherin über 200 Meter noch einmal für Aufsehen sorgen. Zwei Tage später geht es für die Innviertlerin los in Richtung China, wo sie bei den Olympischen Jugendspiele in Nanjing an den Start gehen wird.
1000 Meter
Der bestehende Meetingrekord wird schwer zu knacken sein, war die 2012 vom Kenianer Timothy Olodaru Sein gelaufene Zeit doch Weltjahresbestleistung. Der Slowene Alex Zver führt heuer die Nennliste an, stärkster Österreicher im Feld ist Dominik Stadlmann, der erst kürzlich bei der U20-Weltmeisterschaft in das Semifinale über 800 Meter gelaufen ist. Bei den Frauen treffen Verena Menapace und Elisabeth Niedereder als stärkste Österreicherinnen auf Konkurrenz aus Tschechien und Slowenien.
3000 Meter
Dieser Bewerb wird zum letzten EM-Test für Jennifer Wenth und Brenton Rowe. Beide werden bei der Europameisterschaft in Zürich über 5000 Meter für Österreich an den Start gehen. In Andorf werden sie jeweils die 3000 Meter-Distanz laufen. Bei den Frauen hat mit Kristina Mäki eine tschechische Rekordhalterin genannt, deren Bestleistung auch weit unter dem bestehenden Meetingrekord liegt. Gleiches gilt für Brenton Rowe, der ebenso den von einem türkischen Athleten gehaltenen Andorf-Rekord knacken sollte.
Speer
Im Speerwurf wird die Konkurrenz auf Cyrus Hostetler blicken. Der US-Amerikaner, Olympia-Teilnehmer in London 2012, sollte den Zuschauern im Innviertel den ersten 80-Meter-Wurf zeigen und damit auch den bestehenden Rekord des Italieners Norbert Bonvecchio überbieten. Bester Österreicher: Der regierende Staatsmeister Matthias Kaserer aus Salzburg, der heuer auch den Salzburger Landesrekord verbessert hat. Auch mit dabei: Vorjahressieger Matija Kranjc aus Slowenien.
Diskus
Premiere feiert der Diskuswurf beim Int. Josko Laufmeeting. Lokalmatador Lukas Weißhaidinger aus Taufkirchen an der Pram, stellt sich beim Publikum in Andorf nach spannenden Kugelstoß-Wettkämpfen in den vergangenen Jahren heuer erstmals mit der 2 Kilogramm schweren Wurfscheibe vor. Starke Konkurrenz aus Tschechien soll den 22-Jährigen zu einem Wurf über 60 Meter pushen.
Hochsprung
Ein Augenschmaus für die sportinteressierten Zuschauer soll auch der Wüstenrot-Hochsprung der Männer werden, der ebenfalls neu in das Programm aufgenommen worden ist. Für Sprünge im Bereich von 2,15 bis 2,20 Meter wird das hochkarätige Feld sorgen, das Meeting-Organisator Klaus Angerer aufgestellt hat. Athleten aus Serbien, Kroatien, Tschechien und Slowenien werden wahre Höhenflüge präsentieren – und mitten unter ihnen auch ein Oberösterreicher: Josip Kopic von der Zehnkampf Union, der 20 Jahre junge OÖ. Rekordhalter (2,15 m). Das Publikum ist beim Hochsprung in Andorf ganz nahe am Geschehen und kann die Athleten ordentlich anfeuern.
Kinder
Los geht es in Andorf jedoch mit den Jüngsten: Beim „Sparefroh“-Kinderlauf können sich die Athleten von morgen und übermorgen beweisen. 200, 300, 400 und 600 Meter werden gelaufen, jedes teilnehmende Kind bekommt eine Medaille und kleine Geschenke. Beginn ist um 12 Uhr, Nachmeldungen sind am Lauftag bis 40 Minuten vor dem Start möglich.