Am Sonntag findet in Wien die 31. Auflage des österreichischen Frauenlaufs statt. Am Freitag ab 9:30 gibt es heuer die Pressekonferenz live auf ORF Sport Plus.
Jennifer Wenth und Dietmar Millonig im Interview zur 30. Auflage
ORF 1 überträgt die Highlights am Sonntag um ca. 18:20 Uhr in der Pause des Fussball-Bundesliga Livespiels. Auf ORF Sport+ gibt es dieselbe Übertragung am Mittwoch um 22:40, Donnerstag 10:40, Freitag 1:40, 13:40 und am Samstag um 5:40 und 17:25.
Der beste ÖLV-Laufer der Halbmarathon-WM Peter Herzog (LC Saalfelden) und Teamkollege Christian Steinhammer (ULC Riverside Mödling) gehen am Sonntag wieder gemeinsam auf die Strecke und treffen auf Weltrekordler (2:02:57) Dennis Kimetto. Er stammt vom selben Management (Volaresports) wie Geoffrey Mutai, der am vergangenen Sonntag in Linz nicht an frühere Zeiten anschließen konnte. Zweitschnellster Mann am Papier ist Dino Sefir mit 2:04:50. Bei den Frauen darf man aus österreichischer Sicht gespannt auf das Debüt von Triathletin & Ironmansiegerin Eva Wutti (SU Tri Styria) blicken, die auf Anhieb in Richtung EM-Limit (2:37) laufen möchte. Katharina Zipser (SK Rückenwind) ist als beste Österreicherin des Vorjahres ebenso am Start. Am Sonntag findet auch der international weitaus größere London Marathon statt.
Am Vortag finden, wie üblich, die Coca Cola Get Active 4.2 und 2.0 Kinderläufe und auch der Vienna 10k inklusive der österreichischen 5/10km Straßenlaufmeisterschaften, wo Titelverteidiger Andreas Vojta (team2012.at) direkt aus dem Trainingslager in Flagstaff anreist und auf die zuletzt starken Innerhofer Zwillinge Manuel und Hans Peter (LC Oberpinzgau), sowie auf den Vorjahresdrittenzweiten Stephan Listabarth (DSG Wien) trifft. Bei den Frauen könnte es ein Duell zwischen Nada Ina Pauer (SVS-Leichtathletik) und Sandrina Illes (Union St. Pölten) geben.
Am Donnerstag (Elite Männer) und Freitag (Elite Frauen) jeweils um 10 Uhr gibt es live die Pressekonferenz zum Vienna City Marathon auf ORF Sport Plus.
Der Start zum Marathon erfolgt um 9 Uhr. Ab 12:25 Uhr folgen auf ORF1 die Zusammenfassungen der Get Active Kinderläufe vom Vortag. Auf ORF Sport+ wird die Übertragung des Marathons von 12:15 bis 13 Uhr fortgesetzt.
In der ORF Sport Plus „Vintage Sports“ Serie gab es einen Beitrag zur Leichtathletikstaatsmeisterschaft von 1946 am Praterplatz. Ein Jahr nach Kriegsende war das öffentliche Interesse offensichtlich doch etwas höher als heute.
Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr) nimmt bei seinem zweiten Marathon Kurs auf das WM-Limit (2:15:00) in Angriff. Auch mit dabei sind Christian Robin (LC Villach) und Peter Herzog (LC Saalfelden), sowie Karin Freitag (LG Decker Itter) und Katharina Zipser (SK Rückenwind). Am Vortag finden, wie üblich, die Coca Cola Get Active 4.2 und 2.0 Kinderläufe und heuer auch der Vienna 10k inklusive der österreichischen 5/10km Straßenlaufmeisterschaften statt. Ebenson am Sonntag findet auch der London Marathon und Hamburg Marathon statt.
Der Start erfolgt um 9 Uhr. Ab 12 Uhr folgen auf ORF1 die Zusammenfassungen der Get Active Kinderläufe vom Vortag. Auf ORF Sport+ wird die Übertragung des Marathons bis 13 Uhr fortgesetzt.
Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr) verbesserte seine Bestzeit aus dem Vorjahr um mehr als 1:30 Minuten und lief in 2:14:50 auf Rang 11 und unterbot das WM-Limit für London um 10s. Peter Herzog (LC Saalfelden) lief in 2:23:13 als zweitbester Österreicher auf Platz 18 ins Ziel.
Die Hallenstaatsmeisterschaften am Samstag und Sonntag im Wiener Ferry Dusika Stadion bilden die letzte Qualifikationsmöglichkeit für die Hallen-EM in Belgrad vom 1.-3. März. Bislang sind Ivona Dadic (Union St. Pölten) und Dominik Distelberger (UVB Purgstall) im Mehrkampf per Einladung und Stephanie Bendrat (Union Salzburg / 60m Hürden), Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling / 60m) und Andreas Vojta (team2012.at / 1500m + 3000m) per Limit qualifiziert. Verena Preiner (Union Ebensee) darf sich als derzeit 4.te der Weltjahresbestenliste starke Hoffnungen auf eine Einladung seitens European Athletics machen.
Aber bei Staatsmeisterschaften geht es natürlich nicht (nur) um EM-Limits, sondern vor allem um spannende Entscheidungen und interessante Duelle.
ORF Sport-Bild sollte am Sonntag dem 26.2. um ca. 09:45 den Anfang machen. ORF Sport+ überträgt erstmals am Sonntag dem 26.2.2016 um 20:45 eine 30-minütige Zusammenfassung.
Weitere geplante Sendetermine des ca. 30-minütigen Beitrags:
Sara Moreira (POR) gewann in 15:37,1 vor Eloise Wellings (AUS) in 15:51,1. Jennifer Wenth (SVS-Leichtathletik) lief wie im Vorjahr auf Rang 3 in 16:01,5.
4. Platz – Viola Jelagat (KEN) – 16:15,8
5. Platz – Zita Kácser (HUN) – 16:44,3
6. Platz – Sandrina Illes (LV Marswiese) – 16:52,5
7. Platz – Nada Pauer (SVS-Leichtathletik) – 16:59,0
9. Platz – Viktoria Schenk (Union Waidhofen/Ybbs) – 17:09,9
Nicht oft, aber doch hin und wieder kommt es vor, dass auch ich bei manchen doch etwas mehr mitfiebere. Am Sonntag beim Vienna City Marathon ist wieder so ein Tag, wenn Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr) bei seinem Marathondebüt gleich um das Olympialimit (2:14:00) kämpfen will. Gezogen wird er in der ersten Hälfte unter anderem von Christian Steinhammer (USKO Melk).
Gleichzeitig mit Wien um 9 Uhr startet auch der Hannover Marathon und um 10 Uhr folgt der Start des Rotterdam Marathons.
Also frei nach dem „Motto des Marathons“: Valentin, mach kein Theater und zeig uns Emotionen. 😉
Am Vortag finden, wie üblich, die Coca Cola Get Active 4.2 und 2.0 statt, wo in den letzten Jahren jeweils eine gute Anzahl der österreichischen Nachwuchselite mit dabei war. Heuer gab es dabei jedoch keine Zeitnehmung…
Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr) belegte am Ende beim Marathondebüt Rang 13 in 2:16:36. In der ewigen ÖLV Bestenliste setzte sich Valentin damit auf Rang 12.
Christian Robin (LC Villach) blieb auf Rang 15 mit 2:22:51 nur 6s über seiner Bestzeit.
Zur ÖLV Vorschau gibt es eigentlich nicht viel hinzufügen. Die Mittelstreckenbewerbe könnten durchaus auch international interessant werden und natürlich auch die 60m Hürden der Frauen mit der Weltjahresbesten Alina Talay (BLR), Stephanie Bendrat (Union Salzburg) und Eva Wimberger (ULC Linz Oberbank).
Alina Talay, der Schützling von ÖLV Cheftrainer Philipp Unfried, sorgte nach dem Gugl Indoor mit 7,88s für eine erneute Jahresweltbestleitung über 60m Hürden. Im Kugelstoß der Männer gab es zwei Athleten über 20m zu bewundern.
Homiyu Tesfaye gewann die 1500m mit neuem deutschen Hallenrekord (vorher Rüdiger Stenzel 3:36,09 1998) und Jahresweltbestleistung in 3:35,71 vor dem Franzosen Bryan Cantero in 3:40,92.
Der Luxemburger Bob Bertemes gewann mit 20,29m vor dem Tschechen Jan Marcell mit 20,25m.