Und auch für Freunde des Crosslaufs gibt es am Sonntag eine Livestream Übertragung. In Guadalajara finden die (relativ unbekannten) europäischen Vereinsmeisterschaften statt.
Während man in Russland nach der ARD Dokumentation „Wie Russland seine Sieger macht“ bereits einige Athleten gesperrt wurden, geht es am 1. Februar beim Russian Winter natürlich trotzdem weiter für diejenigen die noch dürfen. Natürlich kann man sich warum die seit einiger Zeit eingeführten Blutpässe erst jetzt genauer angesehen wurden.
Interessant (laut IAAF) könnte das Hochsprung Duell zwischen Cottbus Siegerin Kamila Licwinko und Maria Kuchina werden. Über 600m will Andrew Osagie (angeblich) den Meetingrekord von Adam Kszczot (1:15,26) angreifen und dann wäre die Weltbestzeit von Nico Motchebon (1:15.12) auch nicht weit, aber daran darf doch gezweifelt werden.
Interessant ist die Zeitplangestaltung im Stile eines Fussballmatches. Zwei „Hälften“ mit 45 Minuten und einer Pause von 15 Minuten sind geplant.
Brenton Rowe (team2012.at) zeigte ein sehr couragiertes Rennen und belegte Rang 2 über 1500m in 3:41,80 hinter Jeff Riseley. Damit unterbot er beim Freiluftmeeting auch klar die Zeit für die Hallen EM (3:43,50) in Prag.
Andreas Vojta (team2012.at) wird heute Abend beim Hallenmeeting in Karlsruhe natürlich versuchen diese ÖLV (Freiluft)-Jahresbestzeit gleich zu unterbieten.
Wie auch schon beim Vorgängermeeting Indoor Classic Vienna sind die Startlisten überwiegend mit Startern aus ganz Europa geschmückt. Leider sind auf der Meldeliste mit 630 Teilnehmern aus 31 Nationen nicht die Saisonbestzeiten sondern die persönlichen Bestleistungen (auch Freiluft!) ersichtlich. Teilweise sind diese einige Jahre alt und nicht sehr repräsentativ für die aktuelle Leistungsfähigkeit der Athleten! Aus österreichischer Sicht wird vor allem der 800m Lauf mit Andreas Rapatz (vereinlos) interessant, wo es um das Hallen-EM Limit (1:49,00) geht. Auch Günther Matzinger (ÖTB Salzburg) ist über 800m am Start. Der jüngste „I believe in you“ Einreicher Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal) startet für ihn auf der Unterdistanz über 200m. Weitere Details zum, am Samstag dem 31.01.2015 stattfindenden, Meeting findet ihr unter der folgenden Vorschau des ÖLV.
ORF Sport+ überträgt am Dienstag dem 03.02.2015 eine 30-minütige Zusammenfassung ab 20:15. Eventuell gibt es auch bereits einen Kurzbericht im ORF Sport-Bild am Sonntag ab 11:15.
Andreas Rapatz mit 800m Hallen EM-Limit (1:47,72) beim Indoor Track&Field Vienna am 31.01.2015 (c) photokratky.comJennifer Meadows mit 800m JWBL (1:59,21) beim Indoor Track&Field Vienna am 31.01.2015 (c) photokratky.com
Bericht
Nach Kira Grünberg (ATSV Innsbruck), Jennifer Wenth (SVS-Leichtathletik), Andreas Vojta und Brenton Rowe (beide team2012.at) hat nun auch Andreas Rapatz (derzeit vereinlos) das Hallen EM-Limit in der Tasche. Er lief die 800m in 1:47,72. International gesehen gab es eine Weltjahresbestleistung durch die Britin Jennifer Meadows über 800m in 1:59,21. Damit schob sie sich auch in den engsten Kreis der Favoritinnen für die Hallen EM.
Nach dem Meeting am Donnerstag in Düsseldorf geht es für Beate Schrott (Union St. Pölten) und Andreas Vojta (team2012.at) gleich weiter in Karlsruhe. Beate Schrott ist natürlich wieder auf den 60m Hürden ab 18:53 zu finden und Andreas Vojta bestreitet sein ersten 1500m Rennen im Jahr 2015 um 20:39, nach dem erfolgreichen Limit über 3000m in Düsseldorf.
Eurosport 2 (Deutschland + British) überträgt das Meeting aus Karlsruhe live von 20-22 Uhr. Eurosport Deutschland überträgt eine Zusammenfassung von 23 bis 24 Uhr.
Beate Schrott (Union St. Pölten) holte im 1. Vorlauf Platz 4 und sicherte sich damit den Finaleinzug und das EM-Limit von 8,20s. Im Finale steigerte sich Beate mit Platz 6 noch auf 8,19s.
Ich bin zufrieden mit meiner Zeit heute. Obwohl ich den Start verschlafen habe, konnte ich mich gegenüber Düsseldorf steigern. Das ist mein Ziel – mich von Wettkampf zu Wettkampf verbessern. – Flash-Interview mit Beate Schrott (Österreich) – Vorlauf-Vierte 60 Meter Hürden (8,20 sec)
Nach Beate Schrott und Brenton Rowe hat sich heute auch noch Andreas Vojta (team2012.at) ein Limit für die Hallen EM geholt. Mit 3:41,09 schob sich Andreas mit Platz 8 auch an Spitze der ÖLV Jahresbestenliste.
Während das erste Leichtathletikprojekt auf der Crowdfunding Platform „I believe in you“ zur Salzburger Leichtathletikgala (durch einen starken Endspurt) kürzlich erfolgreich abgeschlossen werden konnte, startet jetzt ein weiteres Leichtathletikprojekt von Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal).
Die nächsten 80 Tage bleiben Zeit um das Ziel von 2700€ zu erreichen. Thomas hat sich für sein Projekt einige sehr interessante Goodies ausgedacht. Diese seht ihr unter folgendem Link, wo ihr ihn auch unterstützen könnt:
Weitere derzeit laufende Leichtathletikspezifische „I believe in you“ Projekte“
Parallel dazu läuft noch 44 Tage das Projekt zur „U20-EM Schweden 2015“ von Sebastian Gaugl und Samuel Reindl (KSV-alutechnik), wo bislang 34% des geplanten Bugdets erreicht wurden.
Und Elisabeth Eberls (ATG) Projekt „Mit neuen Speeren zur Quali für Rio“ steht derzeit bei 63% und läuft noch 34 Tage.
Ein Großteil des Nike Oregon Projects gilt als Headliner für das Armory Track Invitational. Galen Rupp und Mary Cain wollen beim 2 Meilen Rennen aufzeigen. Mit dabei sind auch z.B.: Cam Levins, Matthew Centrowitz, Jordan Hasay von der Salazar Truppe, sowie Bowerman Awards Siegerin Laura Roesler und Ajee Wilson. Im Hochsprung wollen sich Brigetta Barrett und Chaunte Lowe einen tollen Wettkampf liefern.
Beate Schrott (Union St. Pölten) steigt nach dem Trainerwechsel zu Rana Reider und einem Trainingslager in Florida beim PSD Bank Meeting in Düsseldorf über 60m Hürden (Hallen EM-Limit 8,20s) um ca. 19:35 im 2.ten Lauf in die Hallensaison ein. Auch für Andreas Vojta (team2012.at) beginnt die Hallensaison 2015 in Düsselsdorf über 3000m (Hallen EM-Limit 8:00,00) um 20:17. Am Samstag folgt bereits das Meeting in Karlsruhe, wo wieder beide Österreicher mit dabei sein sollten.
Arne Gabius setzt das erste Ausrufezeichen und unterbietet den deutschen 5000m Hallenrekord von Stephane Franke mit 13:27,54. Beate Schrott (Union St. Pölten) lief im zweiten Vorlauf über 60m Hürden in 8,22s auf Rang 4 und qualifizierte sich für das Finale. Auch im Finale lief Beate 8,22s und damit auf Rang 6. Das Hallen EM-Limit liegt bei 8,20s.
Andreas Vojta (team2012.at) holte sich mit Platz 6 das EM-Limit haarscharf in 7:59,95 (zugleich Hallen-PB).
Am ersten Tag des zweitägigen Briggs Athletics Classic 2015 lief „Austro-Australier“ Brenton Rowe (team2012.at) auf Rang 6 über 5000m in 14:02,50. Anfangs wechselte sich Brenton mit anderen Läufern an der Spitze ab und war sehr präsent.