Genzebe Dibaba mit 2000m Hallenweltrekord + Andreas Vojta mit klarem 3000m EM-Limit in Sabadell! [mit Videos beider Läufe]

Bericht

ÖLV | Andreas Vojta erbringt auch über 3.000m Hallen-EM-Limit
Leichtathletik.de | Genzebe Dibaba läuft Hallen-Weltbestzeit über 2.000 Meter
IAAF | Dibaba breaks world 2000m record in Sabadell

Der komplette Weltrekordlauf von Genzebe Dibaba:

Viel interessanter war aber der 3000m Lauf mit Andreas Vojta der mit 7:55,83 klar unter dem Hallen EM-Limit (8:05) blieb und sich damit auf Rang 8 der europäischen Jahresbestenliste einreiht.

Ergebnisse

Miting International de Catalunya Sabadell 2017 | Ergebnisse

Weitere Videos

Meeting Atletismo Sabadell 2017 | Youtube Playliste (La Bolsa del Corredor)

Indoor Track&Field Vienna 2017 – Startlisten / Zeitplan / Live-Ergebnisse + TV-Zeiten

Indoor Track&Field Vienna

Vorschau

Die Hallen EM in Belgrad (3.-5.3.2017) ruft und so versuchen einige ÖLV Athleten das Limit zu unterbieten. Die Anzahl der österreichischen Athleten scheint wieder etwas zu zunehmen. Ivona Dadic (Union St. Pölten), Dominik Distelberger (UVB Purgstall), Verena Preiner (Union Ebensee), Andreas Vojta (team2012.at), Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling), Stephanie Bendrat (Union Salzburg) und Philipp Kronsteiner (TGW Zehnkampf Union) gelten vermutlich als die österreichischen Aushängeschilder bei diesem Meeting, aber es sind natürlich noch mehr interessante Athleten gemeldet.

ÖLV | Vorschau auf die Hallensaison 2017

TV-Termine der Zusammenfassung

Am Donnerstag den 2.2. gibt es die Zusammenfassung (30 Minuten) auf ORF Sport+ um 20:15. Wiederholungen gibt es am Freitag dem 3.2. um 8:15, 24:00 und am Sonntag um 3:15. Ein Kurzbeitrag in ORF Sport-Bild könnte bereits am 29.01. ab 9 Uhr zu sehen sein.

Startlisten / Zeitplan / Live-Ergebnisse

Indoor Track&Field Vienna 2017 | Live-Ergebnisse / Zeitplan / Startlisten
Indoor Track&Field Vienna 2017 | Start-/Meldeliste
Indoor Track&Field Vienna 2017 | Zeitplan
Indoor Track&Field Vienna 2017 | Ergebnisse (nach Beendigung)

Fotos

Indoor Track&Field Vienna 2017 | Newetschny 1/5
Indoor Track&Field Vienna 2017 | Newetschny 2/5
Indoor Track&Field Vienna 2017 | Newetschny 3/5
Indoor Track&Field Vienna 2017 | Newetschny 4/5
Indoor Track&Field Vienna 2017 | Newetschny 5/5
Facebook (Atletický Klub Šternberk) | Indoor Track and Field Vienna 2017

Video

Indoor Track&Field Vienna | Youtube Playliste

Bericht

Andreas Vojta (team2012.at) sicherte sich das EM Limit (3:44) über 1500m in 3:43,44 auf Platz 3. Stephanie Bendrat (Union Salzburg) blieb mit 8,15s im Vorlauf über 60m Hürden nur 2/100s über ihrer Bestzeit und blieb klar unter dem EM Limit von 8,24s. Im Finale reichte es dann zu 8,26s und Rang 3.
Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling) lief im Vorlauf über 60m 6,79s und im Finale 6,75s und blieb nur 1/100s über dem EM-Limit. Viola Kleiser (Union St. Pölten) blieb mit 7,52s 1/10s über dem EM Limit über 60m.

ÖLV | Bendrat und Vojta schaffen EM-Limit

Silvesterlauf Peuerbach 2016 – Ergebnisse / Elitefeld / Fotos / Videos mit „Dreikampf der Champions“

Silvesterlauf Peuerbach

Vorschau

Im Männerrennen kommt es zum Aufeinandertreffen der Sieger der letzten 3 Jahre. Richard Ringer (Vfb Friedrichshafen) fordert dabei die beiden Kenianer Victor Chumo und Cornelius Kangogo heraus. Letzerer gewann erst kürzlich den 10km Lauf in Houilles in 28:19 und hat sich in guter Form präsentiert. Aus Österreich hat man bisher „das Cross-EM Team“ Stephan Listabarth Roland Fencl (DSG Volksbank Wien), Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Christian Steinhammer (USKO Melk) und Andreas Vojta (team2012.at) angekündigt. Dazu kommen Timo Benitz, Tobias Schreindl, Sebastian Hendel und Isaac Kosgei.

Bei den Frauen ist die Vorjahreszweite und mittlerweile Olympiasiegerin und Weltrekordhalterin über 3000m Hindernis Ruth Jebet nicht am Start, aber Titelverteidigerin Alice Aprot Nawowuna, die vierte in Rio über 10000m in 29:53,51 wurde, trifft zum Beispiel auf Amela Terzic, die 2012 und 2013 gewann. Als Ersatz für Aprot konnte kurzfristig Angela Jemesunde Tanui (KEN) gewonnen werden. Dazu kommen Berglaufweltmeisterin Andrea Mayr und Nada Ina Pauer (beide SVS-Leichtathletik), sowie Franziska Reng, Regina Högl, Thea Heim und Tina Fischl (alle GER).

Leichtathletik.de | Weltklasse in Bozen – Richard Ringer in Peuerbach aussichtsreich
Silvesterlauf Peuerbach | Lauf der Asse – News

Startlisten / Zeitplan / Ergebnisse

Silvesterlauf Peuerbach 2016 | Startliste Lauf der Asse – Männer
Silvesterlauf Peuerbach 2016 | Startliste Lauf der Asse – Frauen
Silvesterlauf Peuerbach 2016 | Zeitplan
Silvesterlauf Peuerbach 2016 | Ergebnisse

Silvesterlauf Peuerbach 2015 | Alle bisherigen Sieger

Fotos

Eventfoto.at | Silvesterlauf in Peuerbach 2016 – Lauf (Andreas Maringer)
Facebook (bildermacherei.at) | Int. Raiffeisen Silvesterlauf Peuerbach 2016
Pictrs.com | Silvesterlauf in Peuerbach 2016

Eventfoto.at | Silvesterlauf in Peuerbach 2016 – Bürgermeisterempfang (Andreas Maringer)

Videos

Am 1.1.2017 im ORF Sport-Bild ab 13 Uhr sollte es einen Beitrag vom Silvesterlauf in Peuerbach geben. Ein längerer Beitrag (10 Minuten) auf ORF Sport+ wurde erstmalig am 10.01.2017 ausgestrahlt.

Bericht

ÖLV | Silvesterläufe 2016
Leichtathletik.de | Richard Ringer in Peuerbach wieder nur knapp geschlagen

derstandard.at | Silvesterläufe: Kenianische Siege in Peuerbach

Slowly but surely…

Austrian Athletics 2016 – what a year

Ein turbulentes Leichtathletikjahr geht wieder dem Ende zu. Aus österreichischer Sicht ein sehr Erfolgreiches, denn wann hat es zuletzt einen 6. Platz bei Olympia, eine Bronzemedaille bei der EM, einen U20-Weltmeistertitel und einen 4.ten Platz, sowie 3 Medaillen (bei der neu eingeführten U18-EM) gegeben?

Richtig, in dieser Form nie, denn der Juniorenweltmeistertitel im Siebenkampf durch Sarah Lagger (Zehnkampf Union) war die erste österreichische Leichtathletikmedaille in dieser Alterklasse. Philipp Kronsteiner (Zehnkampf Union) egalisierte mit dem 4. Platz die bisher besten Platzierungen bei der U20-WM (Kira Grünberg im Stabhochsprung Barcelona 2012 + Günther Weidlinger 3000m Hindernis Sydney 1996). Die Premiere der U18-EM war sicher in vielen Disziplinen nicht ganz so stark besetzt, wie die auslaufenden U18-WM, dennoch muss man erst mal in Medaillenregionen kommen und mit Silber im Siebenkampf durch Sarah Lagger (Zehnkampf Union), sowie Silber über 2000m Hindernis durch Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik) und Bronze im Zehnkampf durch Leon Okafor (Zehnkampf Union).

In der allgemeine Klasse gab es durch Ivona Dadic (Union St. Pölten) bei einem zauberhaften Siebenkampf eine Bronzemedaille bei den Europameisterschaften direkt vor Ort in Amsterdam (nicht wie 2012 bei Beate Schrott die erst nachrücken „durfte“), wo auch Verena Preiner (Union Ebensee) mit Rang 7 gut aufzeigte, auch wenn wegen der Olympiavorbereitung sicher nicht alle am Start waren. Der verletzte Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) musste zu diesem Zeitpunkt hingegen nahezu auf eine „Wunderheilung“ hoffen, die bis zu den olympischen Spielen auch gelang.

In Rio de Janeiro bei den olympischen Spielen katapultierte sich „Lucky Luki“ mit Rang 6 im Diskusfinale (und den Meetings danach) nicht nur sportlich gesehen ins direkte Rampenlicht von Sport Österreich, sondern auch in das mediale Rampenlicht und konnte zahlreiche Auszeichnungen entgegen nehmen.

Wenn man diese wirklich positiven Einzel-Erfolge aber beiseite lässt, sieht das Bild nicht ganz so erfreulich aus. Einzelne Probleme auf sportlicher und organisatorischer Ebene möchte man zu dieser Zeit nicht aufgreifen, dennoch blicke ich wehmütig nach Salzburg, wo nach dem Aus der Salzburger Leichtathletikgala nun auch der Salzburger Cityjump eingestellt werden musste.

Neustart auf Youtube

So und nun zurück zum eigentlichen Titelthema, warum ich diesen Beitrag begonnen habe. Nach der (Zwangs-)Schließung des Youtubekanals (hoslat) mit den TV-Aufnahmen im Juni habe ich einen „mehr oder weniger stillen Neuaufbau (mit alten Inhalten)“ begonnen.

Nun gibt es also neben dem Kanal mit eigenen Videos, auch bereits einen Kanal mit Videos mit österreichischen Ausstrahlungen und einen weiteren mit Aufzeichnungen von deutschen öffentlich-rechtlichen Sendern. Weitere Kanäle sind nicht ausgeschlossen, daher sollte man hin- und wieder einen Blick auf „Meine Youtube Kanäle“ werfen.

Es braucht allerdings etwas Zeit und Geduld, einerseits da die Indizierung der Videos Handarbeit ist (und großteils neu geskriptet werden muss) und andererseits weil mein Internet nur begrenzten Upload bietet und weil ich auch jedes Jahr älter werde und daher mehr Pausen benötige um diese „harte Training“ weiter durchziehen zu können.

Zum Abschluss wünsche ich allen Lesern/Besuchern frohe Weihnachten (und einen guten/schnellen Rutsch). Stay tuned, more to come!

Lukas Weißhaidinger im OÖ Nachrichten Portrait! [Video]

Nachdem Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) in den letzten Monaten bereits mehrere Titel nach seinem tollen 6. Platz im Diskuswurf bei den olympischen Spielen in Rio entgegen nehmen durfte, besuchten die OÖ Nachrichten das Erfolgsgespann Lukas Weißhaidinger & Josef Schopf (hier ohne Gregor Högler) zu Hause.

Der Beitrag zur Ehrung als Aufsteiger des Jahres (mit weiteren Videos):
Lukas Weißhaidinger ist Aufsteiger des Jahres + Gregor Högler ist Trainer des Jahres

32. Darmstadt Cross 2016 – ÖLV Cross EM Qualifikation – Startlisten / Zeitplan / Ergebnisse mit vielen Österreichern

Darmstadt Cross

Vorschau

Wieder einmal ist Darmstadt ein Entscheidungslauf für die Nachwuchsklassen des ÖLV und auch DLV, sowie Swiss Athletics für die Cross EM in Chia.

Leichtathletik.de | Klosterhalfen, Orth und Co. auf dem Weg zur Cross-EM

Folgende Österreicher finden sich auf der Meldeliste (Stand 15.11.2016):

  • WU16: Sarah Winkler (SU IGLA long life)
  • WU18: Cornelia Wohlfahrt (LAC Klagenfurt), Lisa Oberndorfer (LCAV Jodl Packaging), Katharina Pesendorfer (SVS-Leichtahtletik), Petra Gumpinger (SU IGLA Long life)
  • WU20: Lena Millonig (ULC Riverside Mödling)
  • MU16: Paul Seyringer (SU IGLA long life)
  • MU18: Paul Scheucher (UAB Athletics), Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik), Albert Kokaly (DSG Maria Elend), Thomas Schnallinger (ULC Linz Oberbank), Simon Rabeder (SU IGLA long life)
  • MU20: Markus Kopp (SC LT Breitenbach), Maximilian Fridrich (ÖTB Salzburg)
  • MU23: Julian Kreutzer (SU IGLA long life), Manuel Innerhofer, Hans-Peter Innerhofer (beide LC Oberpinzgau)

Über die Freiluftleistungen für die EM qualifiziert sind bereits, wobei nicht alle starten werden:

  • WU20: Lena Millonig (ULC Riverside Mödling)
  • WAK: Jennifer Wenth (SVS-Leichtathletik)
  • MU23: Luca Sinn (UAB Athletics)
  • MAK: Brenton Rowe (team2012.at)

ÖLV | Crosslauf-Europameisterschaften 2016, Chia (Sardinien, ITA) – ÖLV Team

Am nächsten Sonntag geht es dann für die Athleten der allgemeine Klassen nach Tilburg zum Warandeloop Cross.

Startliste / Zeitplan / Ergebnisliste

Darmstadt Cross 2016 | Zeitplan
Darmstadt Cross 2016 | Meldeliste
Darmstadt Cross 2016 | Ergebnisliste

Darmstadt Cross 2016 | Ergebnis MJU20
Darmstadt Cross 2016 | Ergebnis WJU18/U20/Masters

Fotos

LaRaSch.de (Facebook) | Darmstadt Cross 2016 Fotos
Pictrs (Christian Göstl) | 32. Darmstadt-Cross 2016
Laufreport.de | Foto-Impressionen zum 32. Darmstadt-Cross

Videos

Leichtathletik.tv | Cross 2016 Darmstadt, 20.11.2016

Bericht

WU16

Sarah Winkler (SU IGLA long life) lief 2 Minuten nach der Siegerin auf Platz 26.

MU18

Simon Rabeder (SU IGLA Long life) lief mit 59s Rückstand auf den Sieger auf Rang 4. Thomas Schnallinger (ULC Linz Oberbank) kam mit 43s Rückstand auf Simon auf Rang 19.

MU20

Tolles Rennen von Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik). Als noch U18 Athlet belegte er Rang 7 in der U20 mit 37s Rückstand auf den Sieger Jannik Seelhöfer. Maximilian Fridrich (ÖTB Salzburg) kam 33s hinter Stefan auf Rang 14.
Albert Kokaly (DSG Maria Elend) lief lange im Bereich der anderen beiden mit, gab das Rennen aber aus mir unbekannten Gründen auf.

WU20

Cornelia Wohlfahrt (LAC Klagenfurt) lief in der WU20 auf Rang 12 mit 2:13 Rückstand auf eine überragende Konstanze Klosterhalfen. Katharina Pesendorfer (SVS-Leichtathletik) kam mit weiteren ca. 30s Rückstand auf Rang 18. Lisa Oberndorfer (LCAV Jodl Packaging) nach weiteren knapp 40s auf Rang 25. Alle drei genannten ÖLV-Läuferinnen gehören noch der U18 Klasse an.

MU23

Timon Theuer (team2012.at) in der U23 auf Rang 13, als bester Österreicher mit 2:34 Rückstand auf den Männer-Sieger und 1:22 Rückstand auf den Sieger der U23. Hans-Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau) kam 5s hinter Timon auf Rang 16. Julian Kreutzer (SU IGLA long life) lief 1:53 hinter Timon auf Rang 34 (14. U23).

ÖLV | ÖLV Läufer bei Crossläufen und Christkindl Lauf in Steyr

Leichtathletik.de | Granz, Klosterhalfen und Seelhöfer siegen in Darmstadt
Leichtathletik.de | Julia Bleasdale: „Wäre toll, bei der Cross-EM für Deutschland zu starten“

Sonja Spendelhofer bereits als ÖLV Präsidentin für die nächste Periode fixiert?

Laut der APA Meldung von Montag ist, sofern ÖLV Generalsekretär Helmut Baudis korrekt zitiert wurde, Sonja Spendelhofer nicht nur als Interimspräsidentin, sondern auch für die Funktionsperiode ab März bereits fixiert. Somit gilt auch im ÖLV anscheinend das „Wahl-Prinzip“ der BSO.

Tiroler Tageszeitung | Leichtathletik: Spendelhofer wird Samstag zur ÖLV-Präsidentin gewählt
ÖLV | Ländertreffen in Salzburg – konstruktive Diskussionen und Meinungsaustausch
team2012.at | ÖLV: „Wahl“ mit Bauchweh? Ist das der notwendige Neustart???
ÖLV | Mag. Sonja Spendelhofer – neue Präsidentin des Österreichischen Leichtathletik Verband

Wien (APA) – Sonja Spendelhofer wird am Samstag auf dem außerordentlichen Verbandstag des Österreichischen Leichtathletikverbandes in Wien zur neuen ÖLV-Präsidentin gewählt. In Salzburg hatten kürzlich die neun Landesverbände „diskutiert und eine gemeinsame Linie gefunden“, wie es auf der ÖLV-Website hieß. Generalsekretär Helmut Baudis bestätigte gegenüber der APA, dass Spendelhofer die einzige Kandidatin ist.

Nach dem Rücktritt des seit 2011 als Präsident amtierenden Ralph Vallon im September hatte die 49-jährige Vizepräsidentin Spendelhofer, eine ehemalige Kugelstoßerin, das Präsidentenamt interimistisch übernommen. „Beim Bundesländertreffen hat man sich darauf verständigt, dass sie die beste Kandidatin ist. Es handelt sich daher am Samstag um einen reinen Formalakt“, sagte Baudis.

Bei der Wahl am Samstag, dem einzigen Tagesordnungspunkt, geht es nur um die Funktion der Präsidentin. Der nächste richtige Verbandstag findet im März 2017 statt, dort wird das gesamte Präsidium neu gewählt. Spendelhofer wird auch dann einzige Kandidatin für den Präsidentenposten sein.

Die „Antrittsrede“ vom 09.09.2016:

3. Olympia-Alm Crosslauf München 2016 – Meldeliste / Zeitplan / Ergebnisse mit Steinhammer, Pfeil, Listabarth, Fencl, Aigner…

Olympia-Alm Crosslauf

Vorschau

Fast eine kleine österreichische Meisterschaft findet am Sonntag im Münchner Olympiapark im Crosslauf statt. Christian Steinhammer (USKO Melk), Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Stephan Listabarth, Roland Fencl (beide DSG Volksbank Wien) und Jürgen Aigner (LAG Genböck Haus Ried) stehen auf der Meldeliste für den Toplauf über 6600m. Valentin Pfeil und Christian Steinhammer werden auch als Stars der Veranstaltung bezeichnet.

Olympia-Alm Crosslauf München | Facebook News

Jennifer Wenth (SVS-Leichtathletik) belegte bei der ersten Auflage vor zwei Jahren Platz 2 in einem hochkarätigen Rennen.

Zur Einstimmung das Video von der Premiere:

Ergebnisse / Meldeliste / Zeitplan

Olympia-Alm Crosslauf München 2016 | Ergebnisse (nach Beendigung)
Olympia-Alm Crosslauf München 2016 | Meldelisten
Olympia-Alm Crosslauf München 2016 | Zeitplan

Fotos

Olympia-Alm Crosslauf München 2016 | Impressionen

Videos

Olympia-Alm Crosslauf München 2016 | Videos

Preisgeld

Für den Top-Lauf der Männer/Frauen stehen Geldprämien von insgesamt 2000 Euro zur Verfügung.

Bericht

Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr) lief in 21:29,9 auf Rang 7 mit 30,3s Rückstand auf den Sieger Marcel Fehr. Stephan Listabarth (DSG Volksbank Wien) kam in 21:38,6 auf Rang 8, Vereinskollege Roland Fencl lief in 22:34,6 auf Rang 13.
Bei den Frauen gewann Hanna Klein in 23:31,1 mit mehr als 1 Minute Vorsprung.

ÖLV Impulsseminar U23/U20 Schielleiten – Impulsreferate

ÖLV | ÖLV-Impulsseminar für U23-/U20-Kaderathleten in Schielleiten
ÖLV | Impulsseminar U23/U20 Schielleiten 2016 – Detailprogramm

ÖLV Sportdirektor Gregor Högler referierte über das Thema „Sportstruktur NEU im ÖLV“:

Siebenkampf U20-Weltmeisterin Sarah Lagger präsentierte mit ihrem Trainer Georg Werthner den Weg vom „Vom Kinderzehnkampf zur Junioren – Weltmeisterin“:

Lukas Weißhaidinger präsentierte mit seinen Trainern Gregör Högler und Josef Schopf den Weg „Vom Junioren-Europameister zum Olympia-Sechsten“: