Nach einer einjährigen Pause feiert der Salzburger Cityjump am Freitag seine zweite Auflage am Kapitelplatz. Beim ersten Cityjump konnten gleich die Massen begeistert werden und es wurden geschätzte 5000 Zuschauer gesichtet. Die Eindrücke dazu gibt es hier.
Bereits vor der WM in Peking hat Hallenweltrekordler Renaud Lavillenie seine Startzusage für dieses Event gegeben, dass ganz im Zeichen von Kira Grünberg’s Trainingsunfall steht.
Für alle die es verpasst haben, heute gab es im ORF ZIB-Magazin einen kurzen Beitrag über die erste österreichische Medaillengewinnerin bei einer U18 Leichtathletik-WM.
Am Samstag, morgen ab ca. 1:30 Uhr MESZ, startet also die 15. und letzte Leichtathletik-WM unter Präsident Lamine Diack, bevor Sebastian Coe am 31. August sein Amt übernimmt.
Nach Moskau, wo der ÖLV vor zwei Jahren mit Andreas Vojta (team2012.at) und Gerhard Mayer (SVS-Leichtathletik) nur zwei Athleten am Start hatte, und nach Daegu, wo neben Vojta und Mayer auch Beate Schrott (Union St. Pölten) und Elisabeth Eberl (ATGraz) am Start waren, ist man heuer mit fünf Athleten mit dabei.
Neben ORF Sport+, der mit Dietmar Wolff und Thomas König die Nachmittagsbewerbe (außer dem Schlusstag) live (von Österreich aus) zeigt und kommentiert, ist natürlich ARD und ZDF tageweise abwechselnd, sowie SRF2 von den öffentlich-rechtlichen Sendern mit dabei. Englischsprachig übernimmt BBC den „Bildungsauftrag“ und zeigt alle Bewerbe live. Auch Eurosport ist bei allen Bewerben live dabei und zeigt auch noch täglich am Abend ein 90-minütiges WM Magazin.
Das letzte Austrian Top Meeting 2015 steht bevor. Am Samstag geht es zur letzten Station ins oberösterreichische Andorf. Mit Diskuswerfer Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) und Jennifer Wenth (SVS-Leichtathletik) sind zwei österreichische WM-Starter mit dabei und bestreiten dieses Meeting als Abschlusstest für die WM in Peking. Über 100m und 200m haben die starken Slowenen, Sabina Veit und Jan Zumer gemeldet, die sich ebenso für die WM vorbereiten. 800m Staatsmeister Günther Matzinger (ÖTB Salzburg) wird über 1000m antreten. Die Zehnkampf Union möchte eventuell ihren eigenen österreichischen 4x400m U20-Rekord attackieren.
ORF Sport+ zeigt eine 30-minütige Zusammenfassung ab Mittwoch um 21:35. Am Donnerstag gibt es eine Wiederholungen um 09:35. Am Freitag zwei (00:35 und 12:35 Uhr), am Samstag eine (03:35), am Sonntag eine (06:35) und am Montag zwei (06:35 und 18:35 Uhr) Wiederholungen.
Ein Beitrag im ORF Sport-Bild am Sonntag, dem 16. August um 12:35 Uhr ist sehr wahrscheinlich.
Nahezu alle WM Teilnehmer für Peking werden am Wochenende in Kapfenberg am Start sein. Besonders interessant könnte das Duell im Diskuswurf zwischen Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) und Gerhard Mayer (SVS-Leichtathletik) werden, die heuer beide den ÖLV Rekord verbessert haben.
Jennifer Wenth (SVS-Leichtathletik) hat über 800m und 1500m, also auf den Unterdistanzen gemeldet.
Beate Schrott (Union St. Pölten) trifft in ihrer Spezialdisziplin (100m Hürden) auf Eva Wimberger (ULC Linz Oberbank) und Stephanie Bendrat (Union Salzburg), sowie Hallen-Europameisterin Alina Talay (außer Wertung).
Dominik Distelberger (UVB Purgstall) testet über laut Meldeliste über 110m Hürden, im Stabhochsprung, Weitsprung, Diskuswurf und Speerwurf. Ivona Dadic (PSV-Hornbach Wels), die noch Hoffnungen auf einen WM Start durch auffüllen hegt, ist über 100m Hürden, im Weitsprung, Kugelstoß und über 4x100m gemeldet.
Von den WM Starten wird in Kapfenberg lediglich der in Kenia stationierte Edwin Kemboi (LAC Klagenfurt) fehlen.
Natürlich werden auch ein Großteil der erfolgreichen Nachwuchsathleten, angeführt von den Medaillenträgern Sarah Lagger (Zehnkampf Union), Dominik Hufnagl (SVS-Leichtathletik), Riccardo Klotz (ATSV Innsbruck) und Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik) der U18-WM, U20-EM und dem EYOF, am Start sein.
Der Wurfkreis in Schwechat scheint ein Guter zu sein. Nach 67,20m im Mai durch Gerhard Mayer (SVS-Leichtathletik), konnte nun Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) dort den Rekord auf 67,24m verbessern. Damit belegen die beiden derzeit Rang 4 und 5 der Weltrangliste, sind aber solche Weiten bei großen Meetings bisher noch schuldig geblieben.
Eine der letzten Möglichkeiten zur Formüberprüfung für die österreichischen Staatsmeisterschaften und die WM in Peking bietet am Samstag dem 1. August die zweite Auflage der Linzer Leichtathletikgala. Großteils versucht man bei diesem Meeting im Vergleich zu den nicht mehr stattfindenden Gugl-Games auf heimische Athleten zu setzen, bei einem vergleichsweise geringen Gesamtbudget. Kira Grünberg, die im Vorjahr hier den ÖLV Rekord im Stabhochsprung verbesserte, ist nach ihrem Bänderriss bereits wieder einsatzfähig und möchte sich am ÖLV Rekord und WM-Limit versuchen.
Neben Beate Schrott, finden sich vor allem viele österreichische Nachwuchs-EM Teilnehmer auf der Favoritenliste. Dies sind zum Beispiel: Ivona Dadic (PSV-Hornbach Wels), Verena Preiner (Union Ebensee), Dominik Hufnagl, Victoria Hudson (beide SVS-Leichtathletik), Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal), Susanne Walli, Philipp Kronsteiner (beide Zehnkampf Union), Niki Franzmair, Eva Wimberger (beide ULC Linz Oberbank)…
ORF Sport+ zeigt eine 30-minütige Zusammenfassung ab Dienstag um 20:15. Am Mittwoch gibt es jeweils zwei Wiederholungen am Tag (08:15 und 23:15 Uhr). Am Freitag (02:15) und am Samstag (05:15) jeweils eine weitere Wiederholung.
Ein Beitrag im ORF Sport-Bild am Sonntag, dem 2. August um 12:55 Uhr ist sehr wahrscheinlich.
Nicht sehr oft, aber anscheinend doch manchmal kommt es vor, dass Österreich ein größeres Leichtathletik-Team (8 Teilnehmer) zu internationalen Meisterschaften schickt als Deutschland (7 Teilnehmer). In Frage kommen dabei nur die jüngeren Jahrgänge der U18 Klasse (1999 und jünger). Für Österreich am Start sind:
Isaac Asare (Union Salzburg) 100m/200m
Riccardo Klotz (ATSV Innsbruck) Stabhochsprung
Sarah Lagger (Zehnkampf Union) Weitsprung, 100m Hürden
Die Einkleidung war sicher wieder ein Highlight für die jungen Nachwuchssportler. Fotos vom Team.
Livestream 27.7.-01.08.2015
Die Leichtathletikbewerbe finden von . bis . statt. Laut offiziellem Media Guide (Seite 9) wird es von allen Leichtathletikbewerben einen Livestream in Full HD geben.
Riccardo Klotz (ATSV Innsbruck) holte mit neuer persönlicher Bestleistung von 4,60m im Stabhochsprung, trotz zweier, bei der Anreise, verlorener Schneidezähne und der traurigen Nachricht über seine Trainingskollegin Kira Grünberg, die Bronzemedaille!
„Es war kein leichter Tag für mich, ich hab‘ heute erfahren, dass meine Trainingspartnerin (Kira Grünberg) querschnittgelähmt ist, jetzt kommen viele Emotionen hoch“, meinte der 16-jährige Innsbrucker.
13 Österreicher sind heuer bei der U20-EM in Eskilstuna mit dabei. Die Platzierungen laut Meldeliste (Stand 11.07.) und die voraussichtlichen Startzeiten findet ihr etwas weiter unten.
Victoria Hudson – Speerwurf 52,34m SB – 10. von 17
Djeneba Touré – Diskuswurf 49,60m SB – 13. von 24
Philipp Kronsteiner – Dreisprung 15,52m SB – 13. von 21
Luca Sinn – 3000m Hindernis 9:10,41 SB – 18. von 25
Djeneba Touré – Kugelstoß 14,03m SB – 18. von 21
Julia Schwarzinger – 400m 55,23s SB – 19. von 24
Carina Pölzl – 100m 11,84s SB – 20. von 39
Gordon Skalvy – 110m Hürden 14,32s SB – 20. von 28
Paul Stüger – 3000m Hindernis 9:13,75 SB – 21. von 25
Mario Gebhardt – 400m 47,96s SB – 26. von 31
Sebastian Gaugl – 400m Hürden 53,60 SB – 33. von 34
Lena Ungerböck – 10000m Gehen / SB – / von 26
4x100m Staffel – / von 13
Livestream – 16.-19.07.2015
European Athletics bietet wiederum den bereits bekannten kostenlosen Livestream für alle die Nachmittagsbewerbe an. Auf Eurosport oder anderen deutsch/englischsprachigen Sendern wird von dieser U20-EM (anscheinend) nichts gezeigt.
Djeneba Touré (ATG) sicherte sich mit ihrem ersten Diskuswurf die Qualifikation für das Finale mit neuem steirischen Rekord von 50,68m.
Carina Pölzl (LAC Klagenfurt) qualifizierte sich als fix Vierte mit neuer PB in 11,79s für das morgige 100m Semifinale. Im Semifinale lief Carina Pölzl in 12,05s auf Rang 6 und Gesamtrang 16.
Mario Gebhardt (ULC Hirtenberg) lief mit neuer PB von 47,78s als Vorlaufdritter in das morgige Semifinale.
Susanne Walli (Zehnkampf Union) belegte im ersten Vorlauf über 400m Rang 3 mit 54,49s und verpasste das Finale um 7/100s und lief auf Gesamtrang 9. Julia Schwarzinger (Zehnkampf Union) lief mit 55,91s auf Gesamtrang 15.
Lena Ungerböck (DSG Volksbank Wien) beendete das 10km Gehen als einzige Teilnehmerin nicht.
Djeneba Touré (ATG) konnte im Finale nicht an den Qualifikationswurf anschließen und belegte Rang 12 mit 46,12m.
Mario Gebhardt (ULC Hirtenberg) kam im ersten Semifinale auf 48,29s über die 400m und damit auf Rang 8. Für das Finale brauchte man mindestens 47,48s.
Gordon Skalvy (ULV Krems) lief im dritten Vorlauf über 110m Hürden auf Rang 4 in 14,45s. Für den Aufstieg ins Semifinale waren 14,37s nötig.
Paul Stüger (LTV Bawag PSK Köflach) ging es bei seinem ersten internationalen Rennen für Österreich anscheinend nicht gut. Er belegte in 9:49,64 abgeschlagen den letzten Platz des ersten Vorlaufs.
Victoria Hudson (SVS-Leichtathletik) qualifizierte sich mit 50,97m für das Speerwurffinale als Fünfte für das Finale.
Djeneba Touré (ATG) blieb mit 12,73m klar unter ihren Leistungen im Kugelstoß.
Die 4x100m Staffel mit Julia Schwarzinger, Carina Pölzl, Bettina Rinderer und Susanne Walli qualifizierte sich mit 45,81s für das Finale der besten Acht!
Im Finale kamen zwei Staffeln nicht ins Ziel und Österreich in 46,01s auf Rang 6!
Philipp Kronsteiner (Zehnkampf Union) kam im zweiten Durchgang auf 15,50m bei +3,1m/s, verpasste jedoch das Finale der besten 8 um 1cm. Mit Platz 9 allerdings ein weiteres Top-10 Ergebnis für den ÖLV an diesem Wochenende!
Auch Luca Sinn (UAB Athletics) holt als Zehnter mit 9:11,12 einen weiteren Top-10 Platz über 3000m Hindernis.
Victoria Hudson (SVS-Leichtathletik) warf den Speer gleich im ersten Versuch zu einer neuen PB mit 52,68m und erreichte damit Platz 7!
Bronze für Dominik Hufnagl über 400m Hürden!
Dominik Hufnagl (SVS-Leichtathletik) holte Bronze über 400m Hürden in neuer Bestzeit von 51,74s PB!