Vorschau ÖM-Staatsmeisterschaften 2009 in Linz

Männer:

400m: Bei den Herren wird der Sieg nur über Clemens Zeller führen, der noch immer das WM-Limit (45,95s) erreichen kann. Andreas Rapatz dürfte der erste Herausforderer sein.

800m: Hier ist Andreas Rapatz klarer Favorit. Mit Felix Kernbichler, Daniel Spitzl, Raphael Pallitsch und weiteren könnte sich ein sehr spannendes Rennen entwickeln!

1500m: Mit Daniel Spitzl, Georg Mlynek, Felix Kernbichler und Martin Pröll haben 4 Läufer mit Bestzeiten unter 3:50 gemeldet. Mlynek läuft aus meiner Sicht jedoch die 3000m Hindernis ebenso wie Martin Pröll. Also könnte sich ein interessanter Zweikampf zwischen Daniel Spitzl und Felix Kernbichler entwickeln. Auch Andreas Vojta darf man heuer nicht für das Podium vergessen.

5000m: Auch hier ist Martin Pröll gemeldet. Sein Start ist aus meiner Sicht jedoch nicht sehr wahrscheinlich. Martin Steinbauer und Michael Schmid sind die nächsten auf der Nennliste. Nach seiner Leistung in Heusden dürfte Martin Steinbauer der Favorit sein. Christian Steinhammer, Dominik Zierler und Thomas Rossmann dürften um den 3. Platz kämpfen.

3000m Hindernis: Martin Pröll sollte in diesem Rennen seine letzte Chance für eine WM Qualifikation wahrnehmen. Falls er startet kämpfen vermutlich Georg Mlynek, Valentin Pfeil und Christian Steinhammer nur um die weiteren Plätze. Wobei ich Georg Mlynek eine Überraschung am ehesten zutraue.

Frauen:

400m: Der Titel wird zwischen Doris Röser und Betina Germann entschieden. Beide liegen mit Bestzeiten unter 55s voran. „Evergreen“ Sabine Kreiner ist sicher nicht zu unterschätzen.

800m: Sabine Kreiner, Elisabeth Niedereder, Jennifer Wenth und Lisa-Maria Leutner lassen auf ein schnelles Rennen hoffen, in dem es keinen klaren Favoriten gibt.

1500m: Fünf Läuferinnen unter 4:30 hat es schon länger nicht mehr gegeben. Jennifer Wenth sollte jedoch die Favoritin sein. Lydia Windbichler, Elisabeth Niedereder, Lisa-Maria Leutner und Eva Hieblinger (hoffentlich ohne Nasenspray ;)) haben gute Chancen.

5000m: Andrea Mayr ist bei einem Start klare Favoritin. Dahinter dürfte Eva Hieblinger die Stärkste sein. Martina Bruneder-Winter und Tanja Eberhart sowie Renate Reingruber werden vermutlich die nächsten Plätze unter sich ausmachen.

3000m Hindernis: Auch hier sind wieder Andrea Mayr und Tanja Eberhart vermutlich die Stärksten.

U20-EM Novi Sad 4.Tag – Jennifer Wenth 12. Platz über 1500m

Jennifer Wenth liefert nach dem tollen Vorlauf ein nicht so erfolgreiches Finale ab. Mit 4:31,37min wird Sie schließlich nur 12.te und somit letzte im Finale. Das vollständige Ergebnis gibt es hier.

Lisa Egarter konnte auch nicht an ihre Vorleistung von Götzis anschließen. Mit 5007 Punkten kam Sie im Siebenkampf lediglich auf Rang 17. Mehr als 300 Punkte fehlten auf ihre Bestleistung. Für internationale Topleistungen fehlt anscheinend bei allen noch ein Stück, aber das wird bei manchen vielleicht noch kommen.

U20-EM Novi Sad 2.Tag

Dominik Distelberger verbessert seine bisherige 10-Kampf Bestleistung um 372 Punkte und belegt mit 7396 Punkte Rang 6. Jennifer Wenth legt einen sehr starken Vorlauf hin. Nachdem der erste Vorlauf, in dem Lisa-Maria Leutner mit 4:30,17min den letzten Rang, doch recht langsam war, übernahm Jennifer im 2. Vorlauf mit einer 65er Runde die Verantwortung gleich selbst in die Hand. Mit 4:19,41min qualifizierte Sie sich als Vorlaufvierte souverän für das morgen stattfindende Finale. Jürgen Aigner zeigt im Vorlauf über 3000m Hindernis dass er gar nicht weit hinter seinen österreichischen U23 Kollegen liegt. Mit 9:09,54min schaffte er jedoch um ca. 1,5 Sekunden den Einzug ins Finale nicht. Florian Mayerhofer schaffte mit 53,33s als 16.ter den Einzug ins Semifinale. Paul Kibertus blieb mit 4,85m im dritten Versuch hinter den Erwartungen und erreichte das Finale nicht. [ÖLV]

U20-EM Novi Sad 1.Tag

Dominik Distelberger lag nach den 100m an der Spitze des Mehrkampffeldes. Diese Position konnte erwartungsgemäß nicht gehalten werden. Nach Tag 1 befindet sich Dominik jedoch auf dem guten 10. Platz. Die beiden Weitspringerinnen Junel Anderson und Marina Kraushofer schieden in der Qualifikation mit 5,95 bzw. 5,89m leider aus. [ÖLV]

Lukas Weißhaidinger holt Österreichs erstes und zweites EYOF Gold!

Nachdem es bei der U18-WM in Brixen nur für Platz 4 im Diskuswurf gereicht hat, zeigte Lukas Weißhaidinger diesmal was er drauf hat. Mit zwei neuen ÖLV-Bestleistungen gewann er das Kugelstoßen mit 20,35m und den Diskuswurf mit 60,94m. Österreichs Paradeläufer Günther Weidlinger gelang bei diesen European Youth Olympic Summer Festival (EYOF) 1995 lediglich der zweite Platz. Ebenso wie Ralf Hegny 1997 und Dominik Distelberger 2007. [ÖLV]

Georg Mlynek mit neuer 3000m Bestzeit

Auch Georg Mlynek greift wieder an. Er lief im Gent 8:01,39min. Die Truppe (zumindest Mlynek, Pfeil und Steinbauer) von Hubert Millonig ist also wieder in Form! [ÖLV]

Kommt jetzt auch noch ein Angriff auf das 3000m Hindernis WM-Limit (8:33,50)? Möglich wäre es, also gib GAS!

Hier noch ein Video des 3000m Laufes mit Georg Mlynek von Flotrack:

Track and Field Videos on Flotrack

Simon Vroemen will Halbmarathon trotz aktiver Dopingsperre laufen!

Interessanterweise scheint auch eine Dopingsperre Simon Vroemen nicht wirklich vom Laufen abzuhalten. Er steht nämlich auf der Startliste für den Halbmarathon von Lauwersoog nach Ulrum. Vom nationalen Verband hat er kein Startrecht, jedoch ist der Veranstalter nicht an den Verband gebunden. Genauere Informationen gibt es auf „Der Westen„.

Nur als Information: Simon Vroemen war zur aktiven Zeit von Klient von Stefan Matschiner.

Golden League – Paris

Vier bleiben weiter im Jackpotrennen. Kenenisa Bekele lieferte über 3000m einen Tempolauf ab. Mit 7:28,64min war er ca. 4 Sekunden schneller als sein ärgster Rivale Bernard Lagat. Lagat konnte dabei von Beginn nicht ganz folgen und der Vorsprung blieb die letzten 1000m der selbe. Yelena Isinbayeva tat im Stabhochsprung nur das nötigste und siegte mit 4,65m. Kerron Stewart hingegen mausert sich immer mehr zum weiblichen Usain Bolt. Mit 10,99s lief Sie sehr locker den Sieg nach Hause. Und Sanya Richards zeigte diesmal auf der Zielgeraden ihr können und zog mit 49,34s der Konkurrenz auf und davon.

Ansonsten lieferte natürlich Usain Bolt seine gewohnte Show ab. Mit 9,79s nach miserablen Start siegte er vor Daniel Bailey (9,91s) und Yonah Blake (9,93s). Das spannendste Rennen des Abends gab es über 3000m Hindernis.  Mahiedine Mekhissi-Benabbad düpierte auf der Zielgeraden Ezekiel Kemboi und gewann bei Regen mit 8:13,23min. Jukka Keskisalo zeigte als Dritter mit 8:15,59min (PB) dass auch er in Form ist. Jeremy Wariner hingegen hat noch viel Arbeit vor sich. Er gewann die 400m zwar, jedoch nur mit 45,28s.