Martin Steinbauer nimmt wieder Fahrt auf!

Mit 13:44,06min lief er in Heusden-Zolder einen tollen 5000er. Daniel Spitzl war beim selben Meeting über 1500m im Einsatz und kam mit 3:48,34min in Ziel.

Hier noch ein Video des 5000m Laufes mit Martin Steinbauer von Flotrack:

Track and Field Videos on Flotrack

U23 EM Kaunas – gute Leistungen der Österreicher

Christian Steinhammer sorgte im Finale über 3000m Hindernis mit Platz 6 für die beste Platzierung eines Österreichers. Wie im Vorlauf war er wieder unter 9 Minuten unterwegs und mit 8:56,21min schnellster der Verfolgergruppe. Valentin Pfeil kam mit 8:59,34min auf Rang 10. Den selben Platz belegte auch Elisabeth Eberl im Speerwurf mit 50,52m. Beate Schrott lief im Vorlauf und im Semifinale über 100m Hürden persönliche Bestzeiten. Die 13,48s reichten für Platz 11. Tanja Eberhart (10000m 36:49,18min) und Lydia Windbichler (4:28,57min) blieben in ihrem Leistungsbereich. Manuel Prazak lief mit 14,23s über 110m Hürden neue ÖLV Jahresbestleistung.

Meseret Defar knackt die 30 Minuten über 10000m!

Meseret Defar knackte in Birmingham erstmals die 30 Minuten Schallmauer über 10000m. Mit 29:59,20min sicherte Sie sich damit den 5. Platz in der All-Time Bestenliste und den 2. Rang in der Jahresbestenliste hinter Meselech Melkamu die heuer in Utrecht schon 29:53,80min gelaufen ist. Somit hat Defar auch die Landesqualifikation (30:11) für die WM in Berlin geschafft und könnte nun einen Doppelstart wagen.

Andrea Mayr holt Bronze bei der Berglaufeuropameisterschaft in Telfes!

Andrea Mayr Österreichs beste Bergläuferin holt nur ca. 1 Monat nach ihrer Operation Bronze bei der Berglauf-EM. Für ganz nach vorne hat es diesmal, wie von Ihr vermutet, noch nicht gereicht.
Bei den Herren läuft Markus Hohenwarter sehr stark und belegt Rang 12. Der österreichische Staatsmeister Bernd Weberhofer erreicht mit Platz 29 sein angestrebtes Ziel (Top30).

Golden League – Rom

Tyson Gay sorgt für das Glanzlicht des Meetings. Mit 9,77s stellt er eine neue Jahresweltbestleistung auf, und das mit einem eher schlechtem Start. Asafa Powell kann ihm (leider) nur bis ca. 60m Parolie bieten und wird mit 9,88s distanzierter Zweiter.
Kenenisa Bekele bleibt weiter im Jackpotrennen um die Million. Mit 12:56,23min stellt er sogar Jahresweltbestleistung auf. So richtig gefordert wirkte er dabei jedoch nicht.
Im Weitsprung zeigt Dwight Philipps dass der Sieg heuer nur über ihn führt. Mit 8,61m im ersten Versuch schockt er die Konkurrenz. Irving Saladino wird mit 8,27m Zweiter. Die deutsche Hoffnung, Sebastian Bayer, wird mit 7,67m nur 9.ter und damit Letzter! Beim Speerwurf macht Andreas Thorkildsen die Jackpotträume von Tero Pitkämäki mit einem 87,46m Wurf zunichte.
Ein weiteres absolutes Glanzlicht zündet Kerron Stewart über 100m der Frauen. Mit 10,75s läuft sie allen überlegen davon. Sanya Richards lässt über 400m weiter keine Zweifel aufkommen. Sie gewinnt in 49,46s klar. Maryam Yusuf Jamal stellt über 1500m der Frauen eine neue Weltjahresbestleistung mit 3:56,55min auf. Ebenso wie Gulnara Galkina über 3000m Hindernis mit 9:11,58min. Im Hochsprung der Frauen gibt es eine kleine Überraschung denn Blanka Vlasic verliert mit 1,97m gegen Antonietta Di Martino die 2,00m überquert.
Die Gesamtergebnisse gibt es wie immer beim IAAF.
Leider funktionierte die Übertragung bei Universalsports diesmal vermutlich aufgrund Überlastung nicht.

Clemens Zeller holt Silber bei der Universiade in Belgrad!

Clemens Zeller holte seine erste internationale Medaille bei der Universiade in Belgrad! Mit 46,12s musste er sich nur dem Japaner Yuzo Kanemaru (45,68s) geschlagen geben. Leider war auch diesmal das WM-Limit (45,95s) nicht drinnen. Am späteren Abend hat Österreich mit Elisabeth Pauer im Speerwurf eine weitere Anwärterin auf eine Medaille am Start. Auch Elisabeth Eberl steht im Finale des Speerwurfs. Morgen kommt dann der letzte Österreicher, Michael Schmid, im 1.Vorlauf des 5000m Laufes zum Einsatz. Sein erklärtes Ziel ist zumindest der Aufstieg ins Finale.

[Update] Elisabeth Pauer konnte leider nicht ganz an die Vorleistung in der Qualifikation anschließen und belegte mit 53.94m Platz 10. Direkt dahinter lag Elisabeth Eberl mit 52.35m.

Martin Pröll hat seinen geplanten Saisoneinstieg über die 3000m Hindernis beim Austrian Top 4 (AT4) in Kapfenberg leider aufgrund einer Magenverstimmung absagen müssen. Kritisch betrachtet könnte man meinen, dass seitdem die ganze „Matschiner-Geschichte“ heraus gekommen ist, ist ein bisschen ruhig um Martin Pröll geworden… Naja, ich wünsche ihm jedoch trotzdem gute Besserung und hoffe noch auf das WM-Limit für Ihn!

Carolina Klüft verletzt sich und startet somit nicht bei der WM in Berlin

Das in diesem Jahr sowieso geschwächte Team der Schweden, durch mehrere Karrierebeendigungen, muss nun auch noch auf Carolina Klüft verzichten. Bei einem Meeting in Schweden verletzte sich die ehemalige Siebenkämpferin beim Weitsprung und zog sich eine Muskelverletzung am Oberschenkel zu. Damit fällt sie bis zu 6 Monate aus.

Quelle (leichtathletik.de)