Nada Pauer (SVS-Leichtathletik/VfB LC Friedrichshafen) will die Runnerstracknight in Karlsruhe für ein schnelles 1500m Rennen nutzen. Mit dabei ist auch ein Großteil der nationalen Deutschen Spitze. Hans-Peter und Manuel Innerhofer (LC Oberpinzgau) haben über 5000m gemeldet und Mona Kohn, Leon Kohn (SVS-Leichtathletik) und Andreas Kaiser (LCAV Jodl Packaging) über 800m, sowie Anna-Sophie Meusburger (Im Wald läuft’s) und Paul Scheucher (SVS-Leichtathletik) über 1500m.
Der beste ÖLV-Laufer der Halbmarathon-WM Peter Herzog (LC Saalfelden) und Teamkollege Christian Steinhammer (ULC Riverside Mödling) gehen am Sonntag wieder gemeinsam auf die Strecke und treffen auf Weltrekordler (2:02:57) Dennis Kimetto. Er stammt vom selben Management (Volaresports) wie Geoffrey Mutai, der am vergangenen Sonntag in Linz nicht an frühere Zeiten anschließen konnte. Zweitschnellster Mann am Papier ist Dino Sefir mit 2:04:50. Bei den Frauen darf man aus österreichischer Sicht gespannt auf das Debüt von Triathletin & Ironmansiegerin Eva Wutti (SU Tri Styria) blicken, die auf Anhieb in Richtung EM-Limit (2:37) laufen möchte. Katharina Zipser (SK Rückenwind) ist als beste Österreicherin des Vorjahres ebenso am Start. Am Sonntag findet auch der international weitaus größere London Marathon statt.
Am Vortag finden, wie üblich, die Coca Cola Get Active 4.2 und 2.0 Kinderläufe und auch der Vienna 10k inklusive der österreichischen 5/10km Straßenlaufmeisterschaften, wo Titelverteidiger Andreas Vojta (team2012.at) direkt aus dem Trainingslager in Flagstaff anreist und auf die zuletzt starken Innerhofer Zwillinge Manuel und Hans Peter (LC Oberpinzgau), sowie auf den Vorjahresdrittenzweiten Stephan Listabarth (DSG Wien) trifft. Bei den Frauen könnte es ein Duell zwischen Nada Ina Pauer (SVS-Leichtathletik) und Sandrina Illes (Union St. Pölten) geben.
Am Donnerstag (Elite Männer) und Freitag (Elite Frauen) jeweils um 10 Uhr gibt es live die Pressekonferenz zum Vienna City Marathon auf ORF Sport Plus.
Der Start zum Marathon erfolgt um 9 Uhr. Ab 12:25 Uhr folgen auf ORF1 die Zusammenfassungen der Get Active Kinderläufe vom Vortag. Auf ORF Sport+ wird die Übertragung des Marathons von 12:15 bis 13 Uhr fortgesetzt.
Mit 22 Athleten schickt der ÖLV ein verhältnismäßig großes Team ins nahe gelegene Samorin in der Slowakei. Lediglich in der WU23 und im neuen „Mixed Relay“ Bewerb sind keine Teilnehmer genannt. Bei den Männern, Frauen, MU23, MU20 und WU20 sind Mannschaften am Start.
Die deutschsprachigen Nachbarländer Schweiz und Deutschland schicken 15 bzw. 30 Athleten zur EM.
U20 Women 4180m – 09:00 Uhr mit Anna Baumgartner (SU IGLA long life), Katharina Pesendorfer (SVS-Leichtathletik), Cornelia Wohlfahrt (LAC Klagenfurt)
U20 Men 6280m – 09:25 Uhr mit Albert Kokaly (DSG Maria Elend), Markus Kopp (SC LT Breitenbach) Bernhard Obrecht (DSG Volksbank Wien), Paul Scheucher (UAB Athletics), Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik)
U23 Women 6280m – 09:55 Uhr
U23 Men 8230m – 10:35 Uhr mit Hans-Peter & Manuel Innerhofer (LC Oberpinzgau), Nikolaus Franzmair (TGW Zehnkampf-Union), Paul Stüger (KSV alutechnik), Luca Sinn (UAB Athletics)
Senior Women 8230m – 11:15 Uhr mit Julia Hauser & Nada Pauer (beide SVS-Leichtathletik), Sandrina Illes (Union St. Pölten), Bernadette Schuster (SK VÖEST)
Senior Men 10180m – 11:55 Uhr mit Lemawork Ketema (SVS-Leichtathletik), Stephan Listabarth & Timon Theuer (beide DSG Volksbank Wien), Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Andreas Vojta (team2012.at)
Am Samstag dem 18.11.2017 findet mit der Wyndham Grand CrossAttack in Salzburg erstmals ein EAA Permit Crosslauf auf österreichischem Boden statt. Dieser Lauf ist gleichzeitig der Qualifikationslauf für ÖLV-Athleten, die sich nicht bereits über die Freiluftleistung für die EM qualifiziert haben.
Als Höhepunkt kann der Hauptlauf der Männer (inklusive U23) gesehen werden, wo Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Andreas Vojta (team2012.at) und natürlich auch alle weiteren Läufer auf den deutschen Europameisterschaftsdritten über 5000m, Richard Ringer, treffen.
Am Samstag ab 14 Uhr und Sonntag 11:15 findet die alljährliche Sparkassen Gala in Regensburg statt. Jedes Jahr aufs neue bleibt es laut Veranstalter eine große Herausforderung eine Veranstaltung wie die Sparkassen Gala aufrecht zu erhalten. So musste heuer der Livestream und der VIP-Bereich gestrichen werden.
Für das „Team Österreich“ sind 23 Einzelstarter genannt worden. Dazu kommen noch zahlreiche ÖLV Athleten die sich selbst über ihren Verein gemeldet haben (suche nach AUT). Für Einige geht es einerseits um eine Untermauerung oder auch Empfehlung der/zur Nominierung für die Team EM in Tel Aviv, für andere noch um mögliche Limitjagden für internationale Nachwuchsmeisterschaften oder auch um persönliche Bestzeiten. Insgesamt sind mehr Österreicher gemeldet, als bei so manchem Meeting in Österreich.
Als Highlight der heurigen Lange Laufnacht in Karlsruhe sticht vermutlich der 5000m Lauf der Frauen hervor, wo Konstanze Klosterhafen eine Zeit unter 15 Minuten anstrebt. Mit Nada Pauer (SVS-Leichtathletik / Vfb Friedrichshafen) ist auch eine Österreicherin im Feld.
Dominik Stadlmann (KUS ÖBV Pro-Team), Andreas Kaiser (LCAV Jodl Packaging) und Leon Kohn (SVS-Leichtahtletik) sind über 800m gemeldet.
Albert Kokaly (DSG Maria Elend), Paul Scheucher (UAB Athletics) und Daniel Karner (KSV alutechnik) stehen über 1500m auf der Meldeliste.
Christian Steinhammer (USKO Melk), Hans-Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau), Markus Kopp (SC LT Breitenbach) und Roland Fencl (DSG Volksbank Wien) stehen auf der 5000m Meldeliste.
Dominik Stadlmann (KUS ÖBV Proteam) lief 1:50,43 über 800m. Leon Kohn (SVS-Leichtathletik) kam nach 1:52,50 ins Ziel. Andreas Kaiser (LCAV jodl packaging) nach 1:54,88 jeweils in unterschiedlichen Läufen.
Paul Scheucher (UAB Athletics) lief über 1500m 3:55,73. Albert Kokaly (DSG Maria Elend) war noch etwas schneller mit 3:54,51.
Ein großes ÖLV Team mit 12 Athleten tritt die Reise nach Chia an. Die meisten Athleten haben sich über die Crossläufe empfohlen und haben die Freiluftkriterien teilweise klar verpasst. Die Kriterien, die den Freiluftlimits der jeweiligen Alterklasse entsprechen, sind im nächsten Jahr teilweise sogar noch höher, manche aber auch niedriger. Dementsprechend sollte man auch die Erwartungen setzen.
Der DLV reist mit 25 Athleten an, darunter U20 Titelverteidigerin Konstanze Klosterhalfen, die mit Alina Reh (Bronze 2015), Miriam Dattke, Lisa Oed und Antonia Schiel auch den Teamtitel verteidigen möchten. In der MU23 ist Bronzemedaillengewinner Amanal Petros mit dabei.
Das Swiss Athletics Team wird von Tilburg Siegerin Fabienne Schlumpf angeführt. Gespannt darf man auch auf die 16-jährige U18-Doppeleuropameisterin (1500/3000m) Delia Sclabas sein.
Die kompletten ÖLV/DLV/Swiss Athletic Teams sind in den folgenden Links zu finden.
Livestream 11.12.2016 ab ca. 09:45 (Zeiten in MEZ)
European Athletics überträgt wie gewohnt einen Livestream aller Bewerbe, laut Ankündigung heuer weltweit mit Geo-Block für Finnland, Italien, Lettland, Niederlande, Spanien, Schweden und Großbritannien. BBC Two zeigt eine einstündige Zusammenfassung von 16:50-17:50 Uhr. BBC Red Button (+ Online) ist ebenso live ab 10 Uhr MEZ mit dabei.
U20 Women 4150m – 10:15 Uhr mit Cornelia Wohlfahrt (LAC Klagenfurt)
U20 Men 6150m – 10:40 Uhr mit Maximilian Fridrich (ÖTB Salzburg), Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik)
U23 Women 6150m – 11:10 Uhr
U23 Men 8150m – 11:50 Uhr mit Hans-Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau), Julian Kreutzer (SU Igla long life), Luca Sinn (UAB Athletics), Timon Theuer (team2012.at)
Senior Women 8150m – 12:30 Uhr
Senior Men 10150m – 13:10 Uhr mit Roland Fencl, Stephan Listabarth (beide DSG Volksbank Wien), Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Christian Steinhammer (USKO Melk), Andreas Vojta (team2012.at)
Cornelia Wohlfahrt (LAC Klagenfurt) belegte in 14:34 Rang 69. Überlegene Titelverteidigerin wurde Konstanze Klosterhalfen (GER) in 12:26 vor Anna Emilie Moller (DEN) in 12:43 und Harriet Knowles-Jones (GBR) in 12:52. Alina Reh (GER) wurde knap dahinter nach einer Aufholjagd in 12:53 4.te. U18-Doppeleuropameisterin Delia Sclabas (SUI) wurde 6.te in 12:58.
Großbritannien (33 Punkte) holte sich den Sieg vor Deutschland (57) und Niederlande (71).
MU20
Maximilian Fridrich (ÖTB Salzburg) belegte Rang 55 in 18:30. Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik) kam in 18:52 auf Rang 70. Sieger wurde Jakob Ingebrigtsen (NOR) in 17:06 8s vor Yohanes Chiappinelli (ITA) und weiteren 2s vor Mahamed Mahamed (GBR).
Frankreich (26 Punkte) holte sich vor Spanien (42) und Großbritannien den Mannschaftssieg.
WU23
Sofia Ennaoui (POL) gewann in 19:21 vor Anna Gehring (GER) in 19:24 und Alice Wright (GBR) in 19:42. Großbritannien (26 Punkte) holte sich hier den Sieg vor Deutschland (33) und Italien (67).
MU23
Hans Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau) kam in 24:23 auf Rang 47. Timon Theuer (team2012.at) lief in 24:49 auf Rang 56, Julian Kreutzer (SU IGLA long life) lief in 26:34 auf Rang 66. Luca Sinn (UAB Athletics) gab vor 5000m auf. Isaac Kimeli (BEL) holte sich den Sieg in 22:48 vor Carlos Mayo (ESP) in 22:52 und Yemaneberhan Crippa (ITA) in 22:54.
Italien holte sich die Teamwertung mit 35 Punkten vor Belgien (53) und Großbritannien (58).
Frauen
Zwei in Kenia geborene (und vermutlich auch wohnhafte) Türkinnen dominierten das Rennen. Yasemin Can (TUR) gewann in 24:46 vor Meryem Akda (TUR) 24:56 und Karoline Bjerkeli Grovdal (NOR) in 25:26.
Türkei gewann mit 35 Punkten vor Großbritannien (51) und Rumänien (79).
Männer
Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr) lief in 29:50 auf Rang 40. Andreas Vojta (team2012.at) kam in 30:02 auf Rang 48, gefolgt von Christian Steinhammer (USKO Melk) auf Rang 52 in 30:12. Stephan Listabarth (DSG Volksbank Wien) lief in 31:24 auf Rang 64, Vereinskollege Roland Fencl beendete das Rennen auf Rang 74 in 33:04.
Sieger wurde Aras Kaya (TUR) in 27:39 vor Polat Kemboi Arikan (TUR) in 27:42, beide mit kenianischen Wurzeln, vor einem starken Callum Hawkins (GBR) in 27:49.
Großbritannien holte sich auch die Teamwertung mit 28 Punkten vor Spanien (32) und der Türkei (38). Österreich kam mit 204 Punkten auf Rang 11.
Folgende Österreicher finden sich auf der Meldeliste (Stand 15.11.2016):
WU16: Sarah Winkler (SU IGLA long life)
WU18: Cornelia Wohlfahrt (LAC Klagenfurt), Lisa Oberndorfer (LCAV Jodl Packaging), Katharina Pesendorfer (SVS-Leichtahtletik), Petra Gumpinger (SU IGLA Long life)
WU20: Lena Millonig (ULC Riverside Mödling)
MU16: Paul Seyringer (SU IGLA long life)
MU18: Paul Scheucher (UAB Athletics), Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik), Albert Kokaly (DSG Maria Elend), Thomas Schnallinger (ULC Linz Oberbank), Simon Rabeder (SU IGLA long life)
MU20: Markus Kopp (SC LT Breitenbach), Maximilian Fridrich (ÖTB Salzburg)
MU23: Julian Kreutzer (SU IGLA long life), Manuel Innerhofer, Hans-Peter Innerhofer (beide LC Oberpinzgau)
Über die Freiluftleistungen für die EM qualifiziert sind bereits, wobei nicht alle starten werden:
Sarah Winkler (SU IGLA long life) lief 2 Minuten nach der Siegerin auf Platz 26.
MU18
Simon Rabeder (SU IGLA Long life) lief mit 59s Rückstand auf den Sieger auf Rang 4. Thomas Schnallinger (ULC Linz Oberbank) kam mit 43s Rückstand auf Simon auf Rang 19.
MU20
Tolles Rennen von Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik). Als noch U18 Athlet belegte er Rang 7 in der U20 mit 37s Rückstand auf den Sieger Jannik Seelhöfer. Maximilian Fridrich (ÖTB Salzburg) kam 33s hinter Stefan auf Rang 14.
Albert Kokaly (DSG Maria Elend) lief lange im Bereich der anderen beiden mit, gab das Rennen aber aus mir unbekannten Gründen auf.
WU20
Cornelia Wohlfahrt (LAC Klagenfurt) lief in der WU20 auf Rang 12 mit 2:13 Rückstand auf eine überragende Konstanze Klosterhalfen. Katharina Pesendorfer (SVS-Leichtathletik) kam mit weiteren ca. 30s Rückstand auf Rang 18. Lisa Oberndorfer (LCAV Jodl Packaging) nach weiteren knapp 40s auf Rang 25. Alle drei genannten ÖLV-Läuferinnen gehören noch der U18 Klasse an.
MU23
Timon Theuer (team2012.at) in der U23 auf Rang 13, als bester Österreicher mit 2:34 Rückstand auf den Männer-Sieger und 1:22 Rückstand auf den Sieger der U23. Hans-Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau) kam 5s hinter Timon auf Rang 16. Julian Kreutzer (SU IGLA long life) lief 1:53 hinter Timon auf Rang 34 (14. U23).
Nicht überall ist Deutschland ca. 8x Mal so groß wie Österreich. Bei der Cross EM sind 11 Österreicher und 21 Deutsche unter den 491 gemeldeten Athleten von 32 Nationen. Aus deutscher Sicht darf man sich auf das starke WU20 Team rund um Konstanze Klosterhalfen, Alina Reh und Sarah Kistner freuen (die alle auch im nächsten Jahr noch startberechtigt sind), wie auch auf Tilburg Sieger Richard Ringer. Medaillen scheinen auch für die U23 Teams möglich.
ÖLV Athleten dürften in der Entscheidung um die Medaillen nicht eingreifen können. Mit Jennifer Wenth (SVS-Leichtathletik), Andreas Vojta (team2012.at) und Christoph Sander (DSG Volksbank Wien) sind Cross-EM Erfahrene mit dabei. Gespannt darf man sein, wie sich Katharina Koitz (SK Rückenwind) und Lena Millonig (ULC Riverside Mödling) in der U20 schlagen können, in der sie noch zwei weitere Jahre startberechtigt sind.
Die ÖLV Nominierungen wurden bereits in Absprache mit den beiden Nachfolgern von ÖLV Nationaltrainer Lauf Martin Steinbauer getätigt. Die Vorstellung der zwei Nachfolger seitens des ÖLV soll in Kürze erfolgen.
European Athletics überträgt wie gewohnt einen Livestream aller Bewerbe, allerdings mit einem Geoblock für Deutschland (und Frankreich bei den Seniors). BBC Two zeigt eine einstündige Zusammenfassung von 17:15-18:20 Uhr. BBC Red Button (+ Online) ist ebenso live von 10:25-15:10 Uhr MEZ mit dabei.
Paul Stüger (LTV Bawag PSK Köflach) lief auf Rang 61 in 18:56. Maximilian Trummer (ATSV OMV Auersthal) kam in 19:53 auf Rang 80 von 90 Gestarteten. Den Einzeltitel holte sich wie im Vorjahr Yemaneberhan Crippa (ITA) in 17:39 vor Fabien Palcau (FRA) in 17:45 und El Mahdi Lahoufi (ESP) in 17:46. In der Teamwertung gab es ein sehr spannendes Duell zwischen Frankreich und Italien, dass Frankreich mit 27 Punkten um 2 Punkte für sich entscheiden konnte. MU20 – Ergebnisse European Athletics | Crippa shows his class and it’s gold for France too
Hans Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau) belegte Rang 52 in 25:01. Stephan Listabarth (DSG Volksbank Wien) folgte in 25:26 auf Rang 55. Manuel Innerhofer (LC Oberpinzgau) musste das Rennen bereits vorzeitig in der Anfangsphase beenden. Der Sieg ging an Jonathan Davies (GBR) in 23:32 vor Carlos Mayo (ESP) in 23:35 und Amanal Petros (GER) in 23:39. Im Team gewann Spanien mit 39 Punkten knapp vor Großbritannien (41 Punkte) und Frankreicht mit 59 Punkten. MU23 – Ergebnisse Leichtathletik.de | Amanal Petros läuft aufs U23-Podium: Bronze European Athletics | Davies has his Mo moment
Frauen
Sifan Hassan (NED) gewann das Frauenrennen in 25:47 vor Kate Avery (GBR) in 25:55 und Karoline Grovdal (NOR) in 25:57. Großbritannien war im Teambewerb mit 33 Punkten klar vor Frankreich (78) und Irland (83). Frauen – Ergebnisse European Athletics | Hassan runs away with gold