Dominik Distelberger (UVB Purgstall) und Ivona Dadic (PSV Hornbach Wels) messen sich zum Abschluss der Saison beim Decastar in Talence, einem der besten Mehrkampfmeetings der Saison und der Abschluss der „IAAF Combined Events Challenge“.
Dominik Distelberger (UVB Purgstall) liegt mit 4035 Punkten nach Tag 1 194 Punkte hinter seinem besten Zehnkampf (8168 Punkte). Ivona Dadic (PSV Hornbach Wels) liegt mit 3530 Punkten nach Tag 1 nur 11 Punkte hinter ihrem ÖLV Rekord von der U23-EM in Tallinn.
Ivona Dadic (PSV Hornbach Wels) verbesserte ihren österreichischen Rekord um 118 Punkte auf 6151 Punkte und blieb nur 49 Punkte unter dem Olympialimit (6200 Punkte) für Rio.
100m Hürden – 14,02s +1,4m/s (976 Punkte)
Hochsprung – 1,69m (842 Punkte)
Kugelstoß – 13,62m PB (769 Punkte)
200m – 24,40s +1,1m/s (943 Punkte)
Weitsprung – 5,94m -1,3m/s (831 Punkte)
Speerwurf – 52,48m PB (908 Punkte)
800m – 2:15,76 (882 Punkte)
Dominik Distelberger (UVB Purgstall) beendete seinen Zehnkampf nach dem Hürdenlauf.
Nahezu alle WM Teilnehmer für Peking werden am Wochenende in Kapfenberg am Start sein. Besonders interessant könnte das Duell im Diskuswurf zwischen Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) und Gerhard Mayer (SVS-Leichtathletik) werden, die heuer beide den ÖLV Rekord verbessert haben.
Jennifer Wenth (SVS-Leichtathletik) hat über 800m und 1500m, also auf den Unterdistanzen gemeldet.
Beate Schrott (Union St. Pölten) trifft in ihrer Spezialdisziplin (100m Hürden) auf Eva Wimberger (ULC Linz Oberbank) und Stephanie Bendrat (Union Salzburg), sowie Hallen-Europameisterin Alina Talay (außer Wertung).
Dominik Distelberger (UVB Purgstall) testet über laut Meldeliste über 110m Hürden, im Stabhochsprung, Weitsprung, Diskuswurf und Speerwurf. Ivona Dadic (PSV-Hornbach Wels), die noch Hoffnungen auf einen WM Start durch auffüllen hegt, ist über 100m Hürden, im Weitsprung, Kugelstoß und über 4x100m gemeldet.
Von den WM Starten wird in Kapfenberg lediglich der in Kenia stationierte Edwin Kemboi (LAC Klagenfurt) fehlen.
Natürlich werden auch ein Großteil der erfolgreichen Nachwuchsathleten, angeführt von den Medaillenträgern Sarah Lagger (Zehnkampf Union), Dominik Hufnagl (SVS-Leichtathletik), Riccardo Klotz (ATSV Innsbruck) und Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik) der U18-WM, U20-EM und dem EYOF, am Start sein.
Eine der letzten Möglichkeiten zur Formüberprüfung für die österreichischen Staatsmeisterschaften und die WM in Peking bietet am Samstag dem 1. August die zweite Auflage der Linzer Leichtathletikgala. Großteils versucht man bei diesem Meeting im Vergleich zu den nicht mehr stattfindenden Gugl-Games auf heimische Athleten zu setzen, bei einem vergleichsweise geringen Gesamtbudget. Kira Grünberg, die im Vorjahr hier den ÖLV Rekord im Stabhochsprung verbesserte, ist nach ihrem Bänderriss bereits wieder einsatzfähig und möchte sich am ÖLV Rekord und WM-Limit versuchen.
Neben Beate Schrott, finden sich vor allem viele österreichische Nachwuchs-EM Teilnehmer auf der Favoritenliste. Dies sind zum Beispiel: Ivona Dadic (PSV-Hornbach Wels), Verena Preiner (Union Ebensee), Dominik Hufnagl, Victoria Hudson (beide SVS-Leichtathletik), Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal), Susanne Walli, Philipp Kronsteiner (beide Zehnkampf Union), Niki Franzmair, Eva Wimberger (beide ULC Linz Oberbank)…
ORF Sport+ zeigt eine 30-minütige Zusammenfassung ab Dienstag um 20:15. Am Mittwoch gibt es jeweils zwei Wiederholungen am Tag (08:15 und 23:15 Uhr). Am Freitag (02:15) und am Samstag (05:15) jeweils eine weitere Wiederholung.
Ein Beitrag im ORF Sport-Bild am Sonntag, dem 2. August um 12:55 Uhr ist sehr wahrscheinlich.
Neben der Diamond League in Monaco, der U18-WM in Cali und der U20-EM in Eskilstuna gibt es morgen auch das Austrian Top-Meeting in Ried inklusive der Hindernislaufstaatsmeisterschaften. Besonders „heiß“ auf das Heimspiel dürfte auch Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) nach seiner am Montag aufgestellten Diskusbestleistung von 63,13m sein. Beate Schrott (Union St. Pölten) möchte nachdem die Formkurve nach oben zeigt natürlich gerne das WM-Ticket (13,00s) für Peking lösen. In Ried präsentieren sich auch die U23-EM Siebenkämpferinnen Ivona Dadic (PSV-Hornbach Wels) und Verena Preiner (Union Ebensee).
Die Hindernisstaatsmeisterschaften sollten einen Angelegenheit für Christian Steinhammer (USKO Melk), Christoph Sander (DSG Volksbank Wien) und Julia Millonig (ULC Riverside Mödling) werden, speziell da die männliche U20-Elite (Luca Sinn, Paul Stüger) bei der U20-EM in Eskilstuna am Start ist.
ORF Sport+ zeigt eine 30-minütige Zusammenfassung ab Dienstag um 20:15. Am Mittwoch, Donnerstag und Samstag gibt es jeweils zwei Wiederholungen pro Tag.
Ein Beitrag im ORF Sport-Bild am Sonntag um 11:35 Uhr ist sehr wahrscheinlich.
Beate Schrott (Union St. Pölten) steigerte sich auch im Vorlauf auf 13,12s SB über 100m Hürden. Im Finale steigerte sich Beate erneut auf 13,09s.
Christian Steinhammer (USKO Melk) und Julia Millonig (ULC Riverside Mödling) holten sich erwartungsgemäß die Staatsmeistertitel über 3000m Hindernis.
Von Donnerstag bis Sonntag findet auch die 10.te Auflage der U23 Europameisterschaften in Tallinn statt. Tallinn war 2011 bereits ein guter Boden für Österreich, wo Lukas Weißhaidinger Junioreneuropameister im Diskuswurf wurde.
European Athletics sollte wieder den kostenfreien Livestream, zumindest in den meisten Ländern (außer Deutschland und Frankreich), für alle Bewerbe zur Verfügung stellen.
Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling) lief im 3. Vorlauf über 100m in 10,96s auf Rang 7 (Gesamt 29 von 32). Für den Aufstieg waren 10,66s notwendig. Ivona Dadic (PSV-Hornbach Wels) gewinnt den ersten Lauf der 100m Hürden mit neuer PB von 14,08s. Verena Preiner wird Zweite ebenso mit PB von 14,23s. Verena Preiner sprang mit 1,67m im Hochsprung eine PB. Ivona Dadic kam mit 1,73m zu einer SB. Kira Grünberg (ATSV Innsbruck) qualifizierte sich mit einem Sprung über 4,10m für das Finale.
Nachmittag:
Verena Preiner eröffnete den Nachmittag mit einer SB im Kugelstoßen mit 13,44m. Ivona Dadic stieß 12,78m und liegt nach 3 Disziplinen mit 2571 Punkten auf Rang 3. Verena Preiner liegt mit 2521 Punkten auf Rang 6 im Zwischenklassement. Über 200m holte sich Verena Preiner die dritte persönliche Bestleistung in 25,44s. Ivona Dadic gewann den zweiten Lauf in 24,11s mit SB. Ivona Dadic ist damit nach Tag 1 mit 3541 Punkten auf Rang 2. Verena Preiner nächtigt auf Rang 6 mit 3368 Punkten.
Julia Millonig (ULC Riverside Mödling) belegte Rang 12 im ersten Lauf über 3000m Hindernis in 10:38,35 (Finale 10:11,49). Niki Franzmair (ULC Linz Oberbank) lief im ersten Vorlauf über 1500m auf Rang 11 in 3:49,88. Sebastian Fischbach (DSG Volksbank Wien) belegte im zweiten Lauf ebenso Rang 11 in 3:53,46 (Finale 3:45,83). Carina Schrempf (ULV Krems) lief im 3.ten Vorlauf auf Rang 4 über 800m in 2:06,08 (Finale 2:04,88). Lukas Wirth beendete den Stabhochsprung mit übersprungenen 5,00m.
Ivona Dadic (PSV-Hornbach Wels) sprang im Weitsprung auf 6,08m. Verena Preiner zeigte mit 5,75m eine weitere gute Leistung. Im Speerwurf blieben beide unter den Saisonbestleistungen. Dadic warf den Speer auf 44,70m, Preiner auf 45,30m. Ivona Dadic liegt damit derzeit auf Rang 3 mit 5173 Punkten. Mit einer Zeit von ca. 2:14 würde sie das WM-Limit von 6075 Punkten knacken. Verena Preiner liegt weiterhin auf Rang 6 mit 4911 Punkten und damit klar auf Bestleistungskurs!
Mit 2:17,36 im 800er übertraf Ivona Dadic als erste Österreicherin die 6000 Punkte. 6033 Punkte bedeuteten Platz 3, das WM-Limit verfehlte sie um 42 Punkte. Verena Preiner lief mit 2:12,43 eine neue Bestzeit und belegte mit 5840 Punkten Rang 4! Herzliche Gratulation!
Kira Grünberg (ATSV Innsbruck) nahm 4,15 und 4,25m im ersten Versuch, scheiterte allerdings dreimal an 4,35m. Damit belegt sie den geteilten vierten Platz.
Eva Wimberger (ULC Linz Oberbank) qualifizierte sich als Vorlaufdritte direkt für das Semifinale über 100m Hürden in 13,75s. Im Semifinale lief sie 13,78s und belegte damit Gesamtrang 14. Vereinskollege Niki Franzmair musste sich über 800m mit Rang 8 im zweiten Vorlauf in 1:51,62 begnügen (Finale 1:50,04). Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal) lief in 51,26 auf Rang 4 über 400m Hürden. Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling) kam im dritten Vorlauf über 200m nach 21,99s ins Ziel.
Die 4x400m Staffel mit Alexandra Toth, Verena Preiner, Ivona Dadic und Carina Schrempf wurde aufgrund Regel 170.20 (siehe IWR S.179/308) disqualifiziert.
Limitversuche soll es auch bei den offenen Wiener Mehrkampfmeisterschaften geben. Ob es dabei zu einer eigentlich unerlaubten „Verwässerung“ des Mehrkampfs kommt, ist in der Ausschreibung nicht ersichtlich.
Traditionell sehr viele junge Österreicher starten wieder mal bei der Sparkassen-Gala in Regensburg.
Mit Ina Huemer (SU IGLA Longlife) und Julia Schwarzinger (Zehnkampf Union) gehen zwei bereits für internationale Meisterschaften qualifizierte Athletinnen [1] & [2] über 100m und 200m an den Start. Im Idealfall schafft es auch Carina Pölzl (LAC Klagenfurt) über 100m in den Kreis der Qualifizierten vorzustoßen. Susanne Walli (Zehnkampf Union) zeigt sich überstandener Verletzung und dem U20-EM Limit bei den Landesmeisterschaften wieder über 400m.
Mehrkämpferin Ivona Dadic (PSV-HORNBACH Wels), die ihren Götzis start noch absagen musste, steht über 100m und 100m Hürden auf der Meldeliste.
Julia Millonig und Schwester Lena Millonig (beide ULC Riverside Mödling) lassen die Hindernisse mal beiseite und stehen, wie U18-WM Qualifikantin Katharina Pesendorfer (SVS-Leichtathletik) über 1500m auf der Meldeliste.
Mario Gebhardt (ULC Hirtenberg) versucht sich am 400m U20-EM Limit (48,20s)hat das 400m U20-EM Limit beim Liese Prokop Memorial erbracht und ist zusätzlich zu den 400m auch über 100m gemeldet. Christoph Sander (DSG Volksbank Wien), Luca Sinn (UAB Athletics) und Paul Stüger (LTV Bawag PSK Köflach) nehmen die 3000m Hindernis im Hinblich auf die Universiade und die U20-EM in Angriff. Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr) will etwas verspätet über 5000m in die Saison einsteigen. Thomas Kain (ATSV OMV Auersthal) versucht sich wieder am U23-EM Limit über 400m Hürden.
Für Östereich gemeldet ist auch der derzeit beste Hochspringer Josip Kopic (Zehnkampf Union), Alexandra Toth (ATG) 100m, Viola Kleiser (Union St. Pölten) 200m. Pamela Märzendorfer und Verena Menapace (beide DSG Volksbank Wien) stehen über 800m auf der Meldeliste, wie Jennifer Wenth (SVS-Leichtathletik) über 1500m. Eva Wimberger (ULC Linz Oberbank) zeigt sich nach der klaren U23-EM Qualifikation wieder über 100m Hürden, wo auch Siebenkämpferin Verena Preiner (Union Ebensee) gemeldet ist.
Im Hinblick auf gute Staffelplatzierungen (zur finanziellen Absicherung) ist auch eine Frauen- und U20 Nationalstaffel bei den Frauen gemeldet. Weitere Meldungen von Österreichern entnehmt der Meldeliste.
Zum zweiten Mal findet heuer das Liese Prokop Memorial im Sportzentrum Niederösterreich statt. Am Donnerstag ab 14:30-19 Uhr läuft das Austrian Top Meeting. Die Details mit zahlreichen Österreichern gibt es im folgenden Link:
ORF Sport-Bild sollte am Sonntag dem 07.06.2015 ab 12:05 eine Kurz-Zusammenfassung bringen. Der längere Beitrag über 25 Minuten wird erstmals am 09.06.2015 um 20:15 auf ORF Sport+ ausgestrahlt. Mittwoch, Donnerstag und Freitag gibt es jeweils zwei Wiederholungen.
Beim 41. Mehrkampfmeeting in Götzis sind zwei Österreicher mit dabei. Dominik Siedlaczek (DSG Volksbank Wien) ist der einzige männliche Vertreter und Verena Preiner (Union Ebensee) vertritt zum ersten Mal in Götzis Österreichs Farben, wo auch Olympiasiegerin Jessia Ennis-Hill ihr Comeback feiern wird. Die Vorjahressiegerin Katarina Johnson-Thompson hat ihren Start leider abgesagt, aber mit Dafne Schippers, Nafissatou Thiam und vielen weiteren Topathletinnen ist das Feld natürlich gut bestückt. Auch Ivona Dadic (PSV-Hornbach Wels) musste ihren Start nach einem Bänderriss absagen. Weltrekordler Ashton Eaton hat mehrmals angekündigt seinen eigenen Weltrekord verbessern zu wollen. Die gute Form hat er bei Einzelstarts schon gezeigt, man darf also trotz einiger Ausfälle wie immer sehr gespannt sein auf das Hypo Meeting Götzis!
Im folgenden Link gibt es die generelle Vorschau des ÖLV zur Hallenstaatsmeisterschaft 2015 in der Linzer Tips Arena. Fast alle Europameisterschaftsteilnehmer werden bei diesen Titelkämpfen antreten. Heute, Samstag, starten die Bewerbe um 12 Uhr, morgen geht es ab 10:30 los. ÖLV | Vorschau: EM-Generalprobe und Titeljagd bei Staatsmeisterschaften in Linz
Dazu sollte man noch einen Blick in die aktuelle Ausgabe der ÖLV Nachrichten werfen, die ab sofort mit neuen Rubriken glänzt und auch als Druck bei den Meisterschaften erhältlich ist: ÖLV | ÖLV-Nachrichten 01/2015
ORF Sport+ überträgt am 1.3.2015 um 20:15 eine 30-minütige Zusammenfassung. Gut möglich ist auch, dass bereits morgen ab 8:35 in ORF Sport-Bild einige Highlights gezeigt werden. Die ORF Sport+ Übertragung wird täglich zweimal bis mindestens 5.3. wiederholt.
Die ORF Beiträge (Sport-Bild + ORF Sport+) in einer Playliste:
Und gleich ein ÖLV Rekord im 1. Vorlauf über 60m der MU18. Maximilian Münzker (ULC Weinland) unterbot den bisherigen Rekord um 2/100s auf 6,95s. Markus Fuchs (ULC Mödling) gewann das Männerrennen in 6,80s mit neuer PB, jedoch fehlten 1/10s auf das EM-Limit. Auch Viola Kleiser (Union St. Pölten) durfte sich mit 7,55s über eine neue PB freuen, blieb allerdings 2/10s über dem EM-Limit.
Auch am zweiten Tag gab es bereits einen österreichen U18 Rekord. Karin Strametz (SU Kärcher Leibnitz) verbesserte den 5 Jahre alten Rekord von Nicole Tobolka um 5/100s auf 8,47s. Auch Vereinskollege Nico Garea (SU Kärcher Leibnitz) verbesserte einen ÖLV Rekord. Mit 49,14s über 400m blieb er 15/100s unter dem 28 Jahre alten Rekord von Oliver Münzer! Auch Sarah Lagger (Zehnkampf-Union) stellte einen neuen ÖLV Rekord auf und verbesserte die 26 Jahre alte Weitsprungbestmarke von Christina Öppinger um 3cm auf 6,08m.