Ein turbulentes Leichtathletikjahr geht wieder dem Ende zu. Aus österreichischer Sicht ein sehr Erfolgreiches, denn wann hat es zuletzt einen 6. Platz bei Olympia, eine Bronzemedaille bei der EM, einen U20-Weltmeistertitel und einen 4.ten Platz, sowie 3 Medaillen (bei der neu eingeführten U18-EM) gegeben?
Richtig, in dieser Form nie, denn der Juniorenweltmeistertitel im Siebenkampf durch Sarah Lagger (Zehnkampf Union) war die erste österreichische Leichtathletikmedaille in dieser Alterklasse. Philipp Kronsteiner (Zehnkampf Union) egalisierte mit dem 4. Platz die bisher besten Platzierungen bei der U20-WM (Kira Grünberg im Stabhochsprung Barcelona 2012 + Günther Weidlinger 3000m Hindernis Sydney 1996). Die Premiere der U18-EM war sicher in vielen Disziplinen nicht ganz so stark besetzt, wie die auslaufenden U18-WM, dennoch muss man erst mal in Medaillenregionen kommen und mit Silber im Siebenkampf durch Sarah Lagger (Zehnkampf Union), sowie Silber über 2000m Hindernis durch Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik) und Bronze im Zehnkampf durch Leon Okafor (Zehnkampf Union).
In der allgemeine Klasse gab es durch Ivona Dadic (Union St. Pölten) bei einem zauberhaften Siebenkampf eine Bronzemedaille bei den Europameisterschaften direkt vor Ort in Amsterdam (nicht wie 2012 bei Beate Schrott die erst nachrücken „durfte“), wo auch Verena Preiner (Union Ebensee) mit Rang 7 gut aufzeigte, auch wenn wegen der Olympiavorbereitung sicher nicht alle am Start waren. Der verletzte Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) musste zu diesem Zeitpunkt hingegen nahezu auf eine „Wunderheilung“ hoffen, die bis zu den olympischen Spielen auch gelang.
Wenn man diese wirklich positiven Einzel-Erfolge aber beiseite lässt, sieht das Bild nicht ganz so erfreulich aus. Einzelne Probleme auf sportlicher und organisatorischer Ebene möchte man zu dieser Zeit nicht aufgreifen, dennoch blicke ich wehmütig nach Salzburg, wo nach dem Aus der Salzburger Leichtathletikgala nun auch der Salzburger Cityjump eingestellt werden musste.
Neustart auf Youtube
So und nun zurück zum eigentlichen Titelthema, warum ich diesen Beitrag begonnen habe. Nach der (Zwangs-)Schließung des Youtubekanals (hoslat) mit den TV-Aufnahmen im Juni habe ich einen „mehr oder weniger stillen Neuaufbau (mit alten Inhalten)“ begonnen.
Es braucht allerdings etwas Zeit und Geduld, einerseits da die Indizierung der Videos Handarbeit ist (und großteils neu geskriptet werden muss) und andererseits weil mein Internet nur begrenzten Upload bietet und weil ich auch jedes Jahr älter werde und daher mehr Pausen benötige um diese „harte Training“ weiter durchziehen zu können.
Zum Abschluss wünsche ich allen Lesern/Besuchern frohe Weihnachten (und einen guten/schnellen Rutsch). Stay tuned, more to come!
ÖLV Sportdirektor Gregor Högler referierte über das Thema „Sportstruktur NEU im ÖLV“:
Siebenkampf U20-Weltmeisterin Sarah Lagger präsentierte mit ihrem Trainer Georg Werthner den Weg vom „Vom Kinderzehnkampf zur Junioren – Weltmeisterin“:
Lukas Weißhaidinger präsentierte mit seinen Trainern Gregör Högler und Josef Schopf den Weg „Vom Junioren-Europameister zum Olympia-Sechsten“:
Heute gab es die Meldung, dass Georg Werthner am 9. November von European Athletics mit dem „European Athletics Coaching Award“ ausgezeichnet wird. ÖLV | Große Ehre für Georg Werthner
Über die U20-Weltmeisterin und U18-Vizeeuropameisterin Sarah Lagger (TGW Zehnkampf Union) wurde ausführlich in der Sendung ORF Sport+ Schule bewegt berichtet und auch interviewt. Neben Sarah selbst kamen auch ihre Eltern Ernst und Monika und ihr Trainer Georg Werthner zu Wort.
Sendetermine
Die Sendung wird laut Terminkalender noch mehrfach auf ORF Sport+ in den nächsten 2 Wochen ausgestrahlt.
Video
Eine Youtube Playliste mit ORF Schule bewegt Beiträgen mit Leichtathletikbezug:
Das Neue Volksblatt sucht zum 22. mal das Top Talent aus Oberösterreich. Als bislang einziger Leichtathlet konnte sich Günther Weidlinger mit seinen Siegen 1995 und 1996 bei dieser Wahl unter die Top-3 katapultieren.
Heuer steht, wie schon im Vorjahr, die U20-Weltmeisterin im Siebenkampf Sarah Lagger (Zehnkampf Union) zur Wahl.
U20-Siebenkampf Weltmeisterin Sarah Lagger (Zehnkampf Union) ist wie bei der Golden Roof Challenge im Weitsprung am Start. Im Stabhochsprung ist Olympiasieger Thiago Braz Da Silva mit dabei. Die weiteren Teilnehmer gibt es auf der folgenden Seite:
Eversport überträgt die Golden Fly Series Liechtenstein 2016 live ab 15:30 MESZ. Der Weitsprungbewerb der Damen und Herren, sowie der Stabhochsprung der Frauen startet um 15:30.
5 4 der 6 Leichtathletik-Olympiateilnehmer sollten bei den Staatsmeisterschaften in Rif live am Start stehen. Ivona Dadic (Union St. Pölten), Beate Schrott (Union St. Pölten), Jennifer Wenth (SVS-Leichtathletik), Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) und Dominik Distelberger (UVB Purgstall) sind in diversen Disziplinen gemeldet. Marathonläuferin Andrea Mayr (SVS-Leichtathletik) ist erwartungsgemäß nicht dabei, aber einige EM-Teilnehmer wie Dominik Hufnagl (SVS-Leichtathletik), Stephanie Bendrat (Union Salzburg), Eva Wimberger (Union St. Pölten), Verena Preiner (Union Ebensee), Veronika Watzek (KLC), Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling), Andreas Vojta, Brenton Rowe (beide team2012.at). Auch U20-Weltmeisterin Sarah Lagger (Zehnkampf Union) und Vereinskollege Philipp Kronsteiner (4. U20-WM) sind mit dabei. Und auch die U18-EM Medaillengewinner aus Tiflis Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik) und Leon Okafor (Zehnkampf Union) sind auf den Startlisten zu finden. Dazu kommt natürlich noch (fast) alles, was die österreichische Leichtathletik zu bieten hat.
Bereits zum 16.ten Mal findet von Dienstag bis Sonntag die Leichtathletik U20-WM (Juniorenweltmeisterschaft) statt. Heuer ist, wie 2008, die Stadt Bydgoszcz in Polen der Austragungsort. Der ÖLV hat 6 Athleten gemeldet, die gemeinsam mit den Betreuern am Sonntag anreisen werden. Sarah Lagger wird erst kurzfristig über einen Start entscheiden.
Philipp Kronsteiner (Zehnkampf Union) – Dreisprung – 29./42
Mädchen:
Carina Pölzl (LAC Klagenfurt) – 200m – 28./45
Lena Millonig (ULC Riverside Mödling) – 3000m Hindernis – 21./33
Karin Strametz (SU Kärcher Leibnitz) – Siebenkampf – 3./24, 100m Hürden – 37./52
Sarah Lagger (Zehnkampf Union) – Siebenkampf 1./24
TV + Livestream-Zeiten 19.-24.07.2016 in MESZ
So wie es aussieht werden nur die Nachmittags-/Abendsession live gezeigt. Eurosport beginnt überhaupt erst mit Tag 2, während Rai Sport 2 auch schon den ersten Tag übertragen sollte.
Philipp Kronsteiner (TGW Zehnkampf-Union) qualifizierte sich im zweiten Versuch mit 16,19m fix mit ÖLV U20-Rekord als Vierter für das Finale.
Herzliche Gratulation zum Wahnsinnslauf über 3000m, Konstanze Klosterhalfen!
Niklas Kaul, der Mainzer mit steirischen Wurzeln, sicherte sich nach dem U18-Weltrekord in Cali auch den U20-Weltrekord im Zehnkampf mit 8162 Punkten! Herzliche Gratulation, Niklas!
Tag 3
Sarah Lagger (TGW Zehnkampf-Union) Tag 1 mit 3510 Punkten auf Platz 2 und Bestleistungskurs. Karin Strametz (SU Kärcher Leibnitz) bot außer im Hochsprung ansprechende Leistungen und liegt mit 3275 Punkte auf Platz 13 und ebensfalls über ihrer Bestmarke.
Philipp Kronsteiner (TGW Zehnkampf-Union) verbesserte seinen Dreisprungrekord nochmal auf 16,20m und 16,25m und blieb bei allen Versuchen über 16m! Von Anfang an war das der 4.te Platz!
Dominik Hufnagl (SVS-Leichtathletik) lief im 6. Vorlauf mit 51,72s und Platz 2 fix ins Seminfinale.
Der Lauf:
Sarah Lagger (TGW Zehnkampf-Union) im Interview nach der 100m Hürden Bestzeit:
Karin Strametz (SU Kärcher Leibnitz) im Interview nach der 100m Hürden Bestzeit mit steirischem Rekord:
200m mit Karin Strametz:
200m mit Sarah Lagger:
Tag 4: Gold für Sarah Lagger im Siebenkampf
Carina Pölzl (LAC Klagenfurt) qualifizierte sich über die Zeit mit 23,93s über 200m für das Semifinale. Im Semifinale lief Carina in 23,96s auf Rang 6 im zweiten Semifinale. Dominik Hufnagl (SVS-Leichtathletik) lief mit persönlicher Bestleistung auf Gesamtplatz 9 in 51,04s über 400m Hürden.
Sarah Lagger (TGW Zehnkampf-Union) liegt nach 6 Disziplinen auf Platz zwei mit 5081 Punkten. Karin Strametz (SU Kärcher Leibnitz) liegt mit 4737 Punkten auf Rang 12.
Gold mit ÖLV U20-Rekord für Sarah Lagger (TGW Zehnkampf-Union) mit 5960 Punkte (zuvor 5959 von Ivona Dadic). Karin Strametz (SU Kärcher Leibnitz) holt mit einem Sieg im zweiten Lauf auf und belegt Rang 7 mit 5579 Punkten!
7 Burschen und 8 Mädchen, sowie rund 16 ÖLV-Betreuer machen sich auf die Reise zur 1. Leichtathletik U18-EM nach Tiflis. Die größten Chancen auf Medaillen im ÖLV-Team hat voraussichtlich die erste U18-WM Medaillengewinnern aus dem Vorjahr, Sarah Lagger (Zehnkampf Union).
Nach den 100m Hürden liegt Sarah Lagger (Zehnkampf Union) in 14,30s auf Rang 10. Isabel Posch (TS Lustenau) folgt mit 14,59s auf Rang 13. Im Hochsprung gab es 1,76m (=SB) für Sarah Lagger und im Kugelstoß eine neue PB mit 15,06m und damit den Disziplinensieg. Isabel Posch schaffte im Hochsprung mit 1,58m, im Kugelstoß 11,78m und über 200m in 25,54s eine neue PB. Sarah Lagger beendete den ersten Wettkampftag in 24,92s über 200m und 3623 Punkten auf Rang 1! Isabel Posch liegt mit 3094 Punkten auf Rang 20 und Bestleistungskurs.
Chukwuma Nnamdi (ULC Riverside Mödling) lief im ersten 100m Vorlauf in 11,40s auf Rang 8. Isaac Asare (Union Salzburg) lief im dritten Vorlauf über 100m in 11,27s auf Rang 7. Magdalena Lindner (ULV Krems) lief 12,34s im 2. Vorlauf und verpasste damit das Semifinale um 12/100s.
Cornelia Wohlfahrt (LAC Klagenfurt) holte mit 2:13,93 Platz 10 über 800m. Später lief Cornelia noch im 3000m Finale in 10:37,73 auf Rang 15.
Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik) lief als 3.ter des ersten Vorlaufs in 6:01,21 souverän für das Finale.
Magdalena Lindner (ULV Krems) verpasste in 25,23s auf Platz 27 den Semifinaleinzug über 200m um 23/100s. Isaac Asare (Union Salzburg) lief im ersten Vorlauf über 200m auf Rang 5 in 22,50s.
Sarah Lagger holte sich die Silbermedaille mit neuer PB von 6175 Punkten und nur 11 Punkten Rückstand auf die erste U18 Europameisterin Alina Shukh (UKR). Isabel Posch folgte mit 5225 Punkten auf Rang 18.
Eine neue persönliche Bestleistung und eine U18 Weltjahresbestleistung gab es für Sarah Lagger (Zehnkampf Union) gestern und heute bei den österreichischen U16/U18 Mehrkampfmeisterschaften in Salzburg.
Die bisherige Weltjahresbestleistung von Alina Shukh übertraf Sarah um 77 Punkte.