Andreas Vojta (team2012.at) und Lemawork Ketema (SVS-Leichtathletik) nehmen am Sonntag die volle Marathondistanz in Angriff. Thomas Messner (KLC) startet als Staatsmeister im Halbmarathon in dieser Distanz und trifft auf Timon Theuer (Union St. Pölten). Valentin Pfeil ist als „laufender Reporter“ für den ORF im Einsatz.
Vermutlich ist der offizielle ORF Stream wie in den vergangenen Jahren weltweit frei empfangbar. ORF 1 überträgt ab 8:30-12:30 bzw. 12:45 (Inclusion Run). Ab ca. 12:40-13:30 übernimmt ORF Sport Plus.
Nach zwei Jahren Pause gibt es die 40. Ausgabe des Silvesterlaufs in Peuerbach (bzw. Natternbach). Der Streckenrekordler von 2019 Elzan Bibic (SRB) und Mike Foppen (NED) wurden bereits angekündigt. Von den Österreichern gehen (voraussichtlich) Andreas Vojta (team2012.at), Peter Herzog (Union Salzburg), Sebastian Frey (DSG Wien), Timon Theuer (Union St. Pölten) und Dominik Jandl (SVS Leichtathletik) ins Rennen und treffen unter anderem auf die Deutschen Sebastian Hendel, Tom Förster und Timo Benitz. Bei den Frauen vertreten laut bisherigen Vorankündigungen Julia Mayer, Lemuela Wutz (beide DSG Wien), Lena Millonig (ULC Riverside Mödling) und Sandra Schauer (Union St. Pölten) die österreichischen Farben und treffen z.B. auf die Deutschen Hanna Klein Linda Meier und Kristina Hendel, die Slowenin Marusa Mismas uvm..
Dieses Jahr überträgt ORF Sport+ die Eliteläufe erstmals live im Fernsehen von 14:15 bis 15:35 Uhr. Rekordsieger Günther Weidlinger sollte als Kommentator im ORF im Einsatz sein. Bernhard Schmid kommentiert auf Streamster.tv. Die Frauen starten um 14:30 Uhr, die Männer um 15 Uhr.
Am Donnerstag (national) und Freitag (international) finden auf ORF Sport Plus jeweils um ca. 10 Uhr die Pressekonferenzen zum Vienna City Marathon 2022 statt. Für Timon Theuer (Union St. Pölten) und Lemawork Ketema (SVS-Leichtathletik) geht am Sonntag um das EM-Limit (2:14:30). Andreas Vojta (team2012.at) wird als Tempomacher (hauptsächlich) für Timon Theuer im Einsatz sein. Peter Herzog (Union Salzburg) absolviert Samstag den Vienna 10k (geplant 30:30-30:50) und am Sonntag den Halbmarathon im Longrun Tempo.
Vermutlich ist der offizielle ORF Stream wie in den vergangenen Jahren weltweit frei empfangbar. ORF 1 überträgt ab 8:30-12:30 bzw. 12:45 (Inclusion Run). Von 12:30-13:30 übernimmt ORF Sport Plus.
Am Sonntag findet in Kopenhagen mit dem CPH ein sehr schneller Halbmarathon statt. Der Streckenrekord bei den Männern von Geoffrey Kamworror war mit 58:01 bis zum Vorjahr noch Weltrekord. Auf der Meldeliste sind auch einige Österreicher zu finden. Unter anderem der bisher Zweitschnellste aller Zeiten, Timon Theuer (Union St. Pölten) und die neue 10km Rekordhalterin Julia Mayer (DSG Wien). Ebenso im Elitefeld befindet sich Christian Steinhammer (ULC Riverside Mödling).
Timon Theuer (Union St. Pölten) ergreift am Sonntag beim Mission Marathon in Enschede am Twente Airport seine Chance auf die Olympiaqualifikation (2:11:30). Eliud Kipchoge ist der Superstar des Marathons der ursprünglich eine Woche früher in Hamburg stattfinden hätte sollen. Tom Gröschel, Katharina Steinruck, Rabea Schöneborn, Laura Hottenrott und Anke Esser befinden sich für Deutschland im Elitefeld.
Je mindestens 2-3 Pacemaker sollen für die Männer 2:07 (63:20/30), 2:10 (65:00), 2:11 (65:30) bzw. für die Frauen 2:25 (72:30), 2:26 (73:00), 2:27 (73:30), 2:29 (74:30). Die Zielzeit für die schnellste Gruppe ist mit unter 2:05:30 angegeben.
In Europa hat sich Eurosport die Rechte gesichert und übertragt im Eurosport Player. Der Youtube Livestream ist eventuell geo-geblockt. Der Stream im Olympic Channel soll nach einmaliger kostenloser Registrierung weltweit funktionieren. Der Stream auf Marathon Hamburg wird von Philipp Pflieger und Ralf Scholt kommentiert, jedoch ist noch unklar ob dieser weltweit verfügbar ist.
Am Sonntag dem 7.3. gibt es (abseits der Hallen-EM) in Berlin den dritten Invitational 10k. Im Vorjahr wurden die ersten beiden Varianten ausgetragen, wo auch Peter Herzog den damaligen österreichischen 5km Straßenlaufrekord erzielen konnte. Peter Herzog (Union Salzburg) wird am Sonntag wie Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr) und Timon Theuer (Union St. Pölten) die 10km um 9:35 Uhr in Angriff nehmen. Christian Steinhammer (ULC Riverside Mödling) bestreitet den B-Lauf um 8:35 Uhr. Starke Deutsche und internationale Konkurrenz ist auf den Startlisten zu finden.
Peter Herzog lief inoffizielle 28:11 (offiziell 28:12) und verpasste den offiziellen ÖLV Rekord (Great Manchester Run 2008 / 28:10) von Günther Weidlinger nur um 2s und belegte Platz 7. Timon Theuer kam in 29:07 auf Platz 16. Valentin Pfeil lief in 29:18 auf Platz 18.
Den Sieg holte sich Daniel Ebenyo aus Kenia in 27:50 und Miriam Dattke aus Deutschland in sehr starken 31:38.
Am Sonntag finden im Wiener Prater die Staatsmeisterschaften im Marathon statt. Nachdem Valencia für die Österreicher kein guter Boden war sind Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Timon Theuer (DSG Wien) und Eva Wutti (SU TRI Styria) auch in Wien am Start. Vor allem Eva Wutti könnte sich mit einer ähnlichen Leistung wie in Wien 2019 aufgrund der Staatsmeisterschaftspunkte im World Athletics Ranking klar unter die Top-80 schieben und könnte auch von einer möglichen Gruppe mit österreichischen Männern profitieren. Für Valentin Pfeil und Timon Theuer werden Marathonrekordhalter Peter Herzog (Union Salzburg) bis zum Halbmarathon und Andreas Vojta (team2012.at) bis ca. 10km als Tempomacher mit dabei sein. Gemeldet sind auch der Niederländer Bjorn Koreman und die Deutschen Johannes Motschmann und Frank Schauer, sowie die Argentinierin Daiana Ocampo. Interessant könnten auch die Debüts von Manuel Innerhofer (LC Oberpinzgau) und Julia Mayer (DSG Wien) werden, aber auch der Start von Halbmarathon WM-Teilnehmerin Victoria Schenk (LCU Euratsfeld).
Alle Teilnehmer müssen vorab einen negativen Covid-19 Antigen Schnelltest absolvieren. Der Lauf auf der 7km Runde im Prater soll ohne Zuschauer erfolgen.
Am Sonntag versuchen einige ÖLV und DLV Läufer noch auf den Marathonzug nach Tokio aufzuspringen. In der Meldeliste sind für Österreich Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Christian Steinhammer (ULC Riverside Mödling), Timon Theuer (DSG Wien) und Eva Wutti (SU Tri Styria) zu finden. Für Deutschland sind Amanal Petros, Philipp Pflieger, Tom Gröschel und Richard Ringer, sowie Anja Scherl, Deborah und Rabea Schöneborn im rund 200 Kopf großen Elitefeld.
Der Halbmarathon ist international mindestens ebenbürtig besetzt. Halbmarathonweltmeister Jacob Kiplimo trifft auf Vizeweltmeister Kibiwott Kandie und Debütant Rhonex Kipruto, sowie 10 weitere Läufer mit Bestzeiten unter 60 Minuten. Einer davon ist der Schweizer Europarekordler Julien Wanders. Bei den Frauen geben 10000m Weltrekordlerin Letensebet Gidey und 1500m Weltrekordlerin Genzebe Dibaba ihr Halbmarathondebüt.
Der Marathon startet um 8:30 Uhr, der Halbmarathon um 8 Uhr. Livestreams sollen laut Vorankündigung in Spanisch, Englisch, Französisch und Deutsch verfügbar sein.
Am Samstag findet die Halbmarathon WM in Gdynia in Polen mit drei Österreichern statt. Timon Theuer (DSG Wien), Christian Steinhammer (ULC Riverside Mödling) und Victoria Schenk (LCU Euratsfeld) vertreten die österreichischen Farben. Auch die Schweiz hat mit Julien Wanders, Tadesse Abraham und Fabienne Schlumpf drei Starter. 10000m Weltrekordler Joshua Cheptegei gibt sein Halbmarathondebüt.
Am Samstag finden im LAZ Wien die 10.000m + Hindernis Staatsmeisterschaften, sowie die österreichischen Langstaffelmeisterschaften statt. Streamster.tv übernimmt laut Homepage wie bei den Staatsmeisterschaften in der Südstadt erstmalig einen Livestream des Events.
Der Eintritt ist frei! Eine Registrierung ist voraussichtlich verpflichtend für alle die ins Stadion möchten.
Streamster.tv übernimmt nach den Freiluftstaatsmeisterschaften laut Homepage auch die Übertragung der 10.000m/Hindernis/Langstaffelmeisterschaften am 29.08.2020 im LAZ Wien.