Leichtathletik.de hat eine neue sehenswerte Videoserie „Im Training zu Besuch bei …“ begonnen. Bislang wurden mit Konstanze Klosterhalfen, sowie Niklas Kaul und Manuel Wagner zwei Trainingsspützpunkte besucht.
Looking forward Belgrade 2017 Euro Athletics Indoor Champs – Trailer:
TV + Livestream 03.-05.03.2017
European Athletics überträgt die gesamte EM im Livestream, allerdings laut Ankündigung mit Geo-Block für Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Niederlande und Serbien.
Eurosport überträgt die EM großteils auch Live, vormittags Sessions auf Eurosport 2, Abends auf Eurosport.
Ivona Dadic (Union St. Pölten) holte sich Silber im Fünfkampf mit 4767 Punkten und österreichischen Hallenrekord! 1028 Punkte über 60m Hürden (8,45s PB), 1067 Punkte im Hochsprung (1,87m PB), 789 Punkte im Kugelstoß (13,93m) und ein Disziplinensieg im Weitsprung mit 978 Punkten (6,41m), sowie 2:14,13 über 800m (905 Punkte).
Verena Preiner (Union Ebensee) belegte im Fünfkampf Rang 6 mit 4478 Punkten (8,45s 60m Hürden, 1,72m Hochsprung, 14,14m Kugelstoßen, 5,86m Weitsprung, 2:10,26 800m PB inkl. Disziplinensieg).
Stephanie Bendrat (Union Salzburg) wurde nach einem Fehlstart über 60m Hürden disqualifiziert. Ekaterina Krasovskiy (DSG Volksbank Wien) verpasste mit 1,81m das Hochsprung Finale der Top-12 als 20.te.
Julian Kellerer (LAC Klagenfurt) kam im Dreisprung auf Rang 14 mit 16,33m (PB). Andreas Vojta (team2012.at) lief im ersten Vorlauf auf Rang 6 mit 7:56,52 und qualifizierte sich als Zweiter über die Zeit für das Finale (der besten 12).
Dominik Distelberger (UVB Purgstall) liegt nach Tag 1 im Siebenkampf mit 3241 Punkten (60m 6,94s, Weitsprung 7,38m, Kugelstoß 13,55m, Hochsprung 1,92m) auf Rang 11.
Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling) lief in 6,84s über 60m auf Rang 22. Stephanie Bendrat (Union Salzburg) lief ebenso über 60m auf Rang 34 in 7,55s.
Dominik Distelberger (UVB Purgstall) begann den zweiten Siebenkampftag mit einer PB mit 7,80s über 60m Hürden (1033 Punkte) und liegt mit 4274 Punkten nach 5 Bewerben auf Rang 7. Im Stabhochsprung blieb die Latte bei 5,10m erstmals liegen und damit rückt Dominik auf Rang 5 mit 5215 Punkten vor. Die abschließenden 1000m legte Dominik in 2:42,32 (848 Punkte) zurück. Damit kam Dominik auf Rang 4 und blieb mit 6063 Punkten nur 2 Punkte unter dem österreichischen Rekord von Roland Schwarzl.
Andreas Vojta (team2012.at) belegte im 3000m Finale Rang 10 in 8:09,18.
Der Video Livestream kann nicht angezeigt werden.
Ihr Betriebssystem unterstützt noch nicht alle Funktionen.
Um den Video Livestream anzuzeigen klicken Sie bitte watch this stream over RTSP
Am Wochenende finden neben den Österreichischen und Schweizer Hallenmeisterschaften auch die Deutschen Hallenmeisterschaften statt und mit dabei über 3000m ist mit Nada Pauer auch eine „Österreicherin“.
Nada Ina Pauer (SVS-Leichtathletik) setzte sich mit 9:22,98 und Rang 8 über 3000m der Frauen wieder an die Spitze der österreichischen Jahresbestenliste.
Am Samstag, Station Nummer 3 (von 5) der IAAF World Indoor Tour 2017. Besonders interessant (aus meiner Sicht) könnte der 3000m Lauf der Frauen mit Konstanze Klosterhalfen, Laura Muir, Hellen Obiri und Axumawit Embaye oder aber der 60m Hürdenlauf der Frauen mit Kendra Harrison, Susanna Kallur, Sally Pearson und Cindy Roleder werden.
Am Silvestertag trifft sich ein guter Anteil der deutschen Eliteläufer in der „ältesten Stadt“ Deutschlands beim Bitburger Silvesterlauf in Trier. Gesa Felicitas Krause ist für ihren neuen Verein beim Heimrennen noch nicht mit dabei, aber im 5km Elitelauf der Damen treffen laut Ankündigung Konstanze Klosterhalfen, Maren Kock, Jana Sussmann, Katharina Heinig und Corinna Harrer aufeinander. Bei den Herren ist der Streckenrekordhalter von Peuerbach und 10km Weltrekordler Leonard Patrick Komon am Start und misst sich gegen die Deutschen Florian Orth, Homiyu Tesfaye und Philipp Pflieger über 8km. Die Rundenlänge mit 1km ist dabei sehr zuschauerfreundlich.
Ein großes ÖLV Team mit 12 Athleten tritt die Reise nach Chia an. Die meisten Athleten haben sich über die Crossläufe empfohlen und haben die Freiluftkriterien teilweise klar verpasst. Die Kriterien, die den Freiluftlimits der jeweiligen Alterklasse entsprechen, sind im nächsten Jahr teilweise sogar noch höher, manche aber auch niedriger. Dementsprechend sollte man auch die Erwartungen setzen.
Der DLV reist mit 25 Athleten an, darunter U20 Titelverteidigerin Konstanze Klosterhalfen, die mit Alina Reh (Bronze 2015), Miriam Dattke, Lisa Oed und Antonia Schiel auch den Teamtitel verteidigen möchten. In der MU23 ist Bronzemedaillengewinner Amanal Petros mit dabei.
Das Swiss Athletics Team wird von Tilburg Siegerin Fabienne Schlumpf angeführt. Gespannt darf man auch auf die 16-jährige U18-Doppeleuropameisterin (1500/3000m) Delia Sclabas sein.
Die kompletten ÖLV/DLV/Swiss Athletic Teams sind in den folgenden Links zu finden.
Livestream 11.12.2016 ab ca. 09:45 (Zeiten in MEZ)
European Athletics überträgt wie gewohnt einen Livestream aller Bewerbe, laut Ankündigung heuer weltweit mit Geo-Block für Finnland, Italien, Lettland, Niederlande, Spanien, Schweden und Großbritannien. BBC Two zeigt eine einstündige Zusammenfassung von 16:50-17:50 Uhr. BBC Red Button (+ Online) ist ebenso live ab 10 Uhr MEZ mit dabei.
U20 Women 4150m – 10:15 Uhr mit Cornelia Wohlfahrt (LAC Klagenfurt)
U20 Men 6150m – 10:40 Uhr mit Maximilian Fridrich (ÖTB Salzburg), Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik)
U23 Women 6150m – 11:10 Uhr
U23 Men 8150m – 11:50 Uhr mit Hans-Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau), Julian Kreutzer (SU Igla long life), Luca Sinn (UAB Athletics), Timon Theuer (team2012.at)
Senior Women 8150m – 12:30 Uhr
Senior Men 10150m – 13:10 Uhr mit Roland Fencl, Stephan Listabarth (beide DSG Volksbank Wien), Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Christian Steinhammer (USKO Melk), Andreas Vojta (team2012.at)
Cornelia Wohlfahrt (LAC Klagenfurt) belegte in 14:34 Rang 69. Überlegene Titelverteidigerin wurde Konstanze Klosterhalfen (GER) in 12:26 vor Anna Emilie Moller (DEN) in 12:43 und Harriet Knowles-Jones (GBR) in 12:52. Alina Reh (GER) wurde knap dahinter nach einer Aufholjagd in 12:53 4.te. U18-Doppeleuropameisterin Delia Sclabas (SUI) wurde 6.te in 12:58.
Großbritannien (33 Punkte) holte sich den Sieg vor Deutschland (57) und Niederlande (71).
MU20
Maximilian Fridrich (ÖTB Salzburg) belegte Rang 55 in 18:30. Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik) kam in 18:52 auf Rang 70. Sieger wurde Jakob Ingebrigtsen (NOR) in 17:06 8s vor Yohanes Chiappinelli (ITA) und weiteren 2s vor Mahamed Mahamed (GBR).
Frankreich (26 Punkte) holte sich vor Spanien (42) und Großbritannien den Mannschaftssieg.
WU23
Sofia Ennaoui (POL) gewann in 19:21 vor Anna Gehring (GER) in 19:24 und Alice Wright (GBR) in 19:42. Großbritannien (26 Punkte) holte sich hier den Sieg vor Deutschland (33) und Italien (67).
MU23
Hans Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau) kam in 24:23 auf Rang 47. Timon Theuer (team2012.at) lief in 24:49 auf Rang 56, Julian Kreutzer (SU IGLA long life) lief in 26:34 auf Rang 66. Luca Sinn (UAB Athletics) gab vor 5000m auf. Isaac Kimeli (BEL) holte sich den Sieg in 22:48 vor Carlos Mayo (ESP) in 22:52 und Yemaneberhan Crippa (ITA) in 22:54.
Italien holte sich die Teamwertung mit 35 Punkten vor Belgien (53) und Großbritannien (58).
Frauen
Zwei in Kenia geborene (und vermutlich auch wohnhafte) Türkinnen dominierten das Rennen. Yasemin Can (TUR) gewann in 24:46 vor Meryem Akda (TUR) 24:56 und Karoline Bjerkeli Grovdal (NOR) in 25:26.
Türkei gewann mit 35 Punkten vor Großbritannien (51) und Rumänien (79).
Männer
Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr) lief in 29:50 auf Rang 40. Andreas Vojta (team2012.at) kam in 30:02 auf Rang 48, gefolgt von Christian Steinhammer (USKO Melk) auf Rang 52 in 30:12. Stephan Listabarth (DSG Volksbank Wien) lief in 31:24 auf Rang 64, Vereinskollege Roland Fencl beendete das Rennen auf Rang 74 in 33:04.
Sieger wurde Aras Kaya (TUR) in 27:39 vor Polat Kemboi Arikan (TUR) in 27:42, beide mit kenianischen Wurzeln, vor einem starken Callum Hawkins (GBR) in 27:49.
Großbritannien holte sich auch die Teamwertung mit 28 Punkten vor Spanien (32) und der Türkei (38). Österreich kam mit 204 Punkten auf Rang 11.
Traditionell sehr viele Österreicher starten auch heuer bei der Sparkassen-Gala in Regensburg. Aufgrund der großen Anzahl empfiehlt sich ein genauerer Blick auf die umfangreiche Meldeliste (Suche nauch „AUT“).
Anna Baumgartner (SU IGLA Longlife) verbesserte den 3000m ÖLV-U16 Rekord um mehr als 19s auf 9:46,19! Das wäre auch das U18-EM Limit (9:53), allerdings ist Anna noch zu jung dafür (Jg. 2001). Vereinskollege Paul Seyringer gelang das selbe „Kunststück“ über 800m. Mit 1:53,99 verbesserte er den Rekord von Günther Pichler um „1/100s“ (1:54,0h) und blieb auch 1,01s unter dem U18-EM Limit. Leider ist auch er nicht startberechtigt.
Albert Kokaly (DSG Maria Elend) und Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik) lösten über 1500m die U18-EM Tickets. Für Albert blieb die Uhr nach 3:57,11 und Platz 3 stehen. Stefan lief in 3:54,57 auf Rang 2!
Luca Sinn (UAB Athletics) verbesserte sich über 3000m Hindernis auf 8:53,45. Paul Stüger (LTV Bawag PSK Köflach) war der schnellste Österreicher über 1500m in 3:52,30.
Ylva Traxler (ULC Riverside Mödling) verbesserte sich über 800m auf 2:09,81 und verpasste damit um 61/100s das U20-WM Ticket. Kerstin Limbeck (DSG Volksbank Wien) verpasste das U18-EM Limit über 400m Hürden mit 63,58s um 58/100s. Günther Matzinger (ÖTB OÖ LA) verbessete sich über 400m auf 48,29s. Nada Pauer (SVS-Leichtathletik) gewann die 5000m der Frauen in 16:47,66. Stephanie Bendrat (Union Salzburg) lief 13,19s über 100m Hürden im Vorlauf und 13,24s im Finale.
Dominik Hufnagl (SVS-Leichtathletik) lief in 51,26s auf Rang 2 über 400m Hürden und blieb 26/100s über dem EM-Limit. Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling) lief im Vorlauf 10,50s über 100m und im Finale 10,46s. Carina Pölzl (LAC Klagenfurt) lief im Vorlauf 11,82s über 100m, im Finale 11,89s. Über 200m gab es eine neue PB mit 23,95s.
Heute Abend findet zum 18. Mal das Anhalt Meeting in Dessau statt. Mit dabei ist wieder viel deutsche Elite. Über 1500m der Frauen gibt es „fast deutsche Meisterschaften“ mit Konstanze Klosterhalfen, Denise Krebs, Maren Kock, Hanna Klein, Annett Horna, Thea Heim und Caterina Granz. Bei den Männern trifft Homiyu Tesfaye auf Timo Benitz und Sebastian Keiner. Christina Hering und Fabienne Kohlmann stehen über 800m auf der Startliste. Julian Reus und Lukas Jakubczyk messen sich über 100m. Sören Ludoph, Robin Schembera, Andreas Lange, Benedikt Huber, Dennis Bäuerle und Jan Riedel laufen die 800m. Richard Ringer läuft nach 800m beim ABAM und 1500m in Rehlingen nun 3000m.
Am Freitag dem 20.05.2016 gibt es eines der besten IAAF World Challenge Meeting des Jahres mit dem Golden Spike in Ostrava. Mit dabei ist auch Andreas Vojta (team2012.at) über 1500m, welcher um 19:20 beginnt.
Eversport überträgt auch das Golden Spike im Livestream. Eurosport Deutschland überträgt ebenso live von 17:45-. Eurosport 2 UK überträgt live ab 17:10 Uhr.
Einfach nur Wahnsinn. Die Deutsche Konstanze Klosterhalfen gewann die 1500m und unterbot mit 4:06,91 das Olympialimit als U20-Athletin! Herzliche Gratulation! Timo Benitz blieb mit Rang 2 in 3:36,40 nur 2/10s über der Olympianorm über 1500m.