Es ist die 11.te Auflage der U23 Europameisterschaften und ab Donnerstag findet sie im polnischen Bydgoszcz statt. 15 ÖLV Athleten (inklusive Staffeln) haben sich qualifiziert, auch wenn die Medaillen- und Finalchancen eher gering scheinen. Am vergangenen Wochenende haben viele bewiesen, dass sie individuell in Höchstform sind.
Platzierungen laut Meldeliste (Saisonbestleistungen nach ÖM)
4x100m WU23 – 10 Staffeln
Victoria Hudson – Speerwurf – 11. von 28
Luca Sinn – 3000m Hindernis – 13. von 24
Dominik Hufnagl – 400m Hürden – 13. von 28
4x100m MU23 – 16 Staffeln
Alexandra Toth – 100m – 17. von 34
Philipp Kronsteiner – Dreisprung – 17. von 19
Markus Fuchs – 100m – 18. von 44
Paul Stüger – 3000m Hindernis – 19. von 24
Djeneba Touré – Diskuswurf – 19. von 25
Florian Domenig – 110m Hürden – 22. von 28
Susanne Walli – 400m – 23. von 26
Markus Fuchs – 200m 21,23s SB – 24. von 32
Verena Preiner – 100m Hürden – 27. von 31
Verena Preiner – Siebenkampf – x. von 32
Mario Gebhardt – 400m – 31. von 34
Susanne Walli – 200m – 35. von 41
Alexandra Toth – 200m – 37. von 41
Savannah Mapalagama – 200m – 38. von 41
TV + Livestream 13.07.-16.07.2017
Eurosport 1 überträgt den Freitag Nachmittag Live. Danach gibt es Aufzeichnungen auf Eurosport und Eurosport 2. International werden Eurosport 1 & 2 im Vergleich zu Deutschland oft vertauscht, daher einfach mehrere Links durchprobieren.
Freitag 14.07. – 18:30-21 Uhr Tag 2 LIVE (Eurosport)
Freitag 14.07. – 22:15-23:15 Uhr Tag 2 Aufzeichnung (Eurosport)
Samstag 15.07. – 08:30-10 Uhr Tag 2 Aufzeichnung (Eurosport 2)
Samstag 15.07. – 10-11 Uhr Tag 2 Aufzeichnung (Eurosport)
Samstag 15.07. – 23-00:30 Uhr Tag 3 Aufzeichnung (Eurosport 2)
Sonntag 16.07. – 13:30-14:10 Uhr Tag 3 Aufzeichnung (Eurosport 2)
Montag 17.07. – 05:30-06:30 Uhr Tag 4 Aufzeichnung (Eurosport 2)
Montag 17.07. – 12-13 Uhr Tag 4 Aufzeichnung (Eurosport 2)
Montag 17.07. – 17:15-18 Uhr Tag 4 Aufzeichnung (Eurosport 2)
Silber für Verena Preiner (Union Ebensee) mit tollen neuen Bestleistungen und 6232 Punkten. Damit überbot Sie auch das WM-Limit um 32 Punkte und den U23 ÖLV Rekord von Ivona Dadic!
ORF Sport-Bild sollte am Sonntag dem 9.7 ab 10 Uhr einen Kurzbericht zeigen, ORF Sport+ zeigt wie gewohnt eine längere Zusammenfassung zu mehreren Terminen.
Am Samstag ab 14 Uhr und Sonntag 11:15 findet die alljährliche Sparkassen Gala in Regensburg statt. Jedes Jahr aufs neue bleibt es laut Veranstalter eine große Herausforderung eine Veranstaltung wie die Sparkassen Gala aufrecht zu erhalten. So musste heuer der Livestream und der VIP-Bereich gestrichen werden.
Für das „Team Österreich“ sind 23 Einzelstarter genannt worden. Dazu kommen noch zahlreiche ÖLV Athleten die sich selbst über ihren Verein gemeldet haben (suche nach AUT). Für Einige geht es einerseits um eine Untermauerung oder auch Empfehlung der/zur Nominierung für die Team EM in Tel Aviv, für andere noch um mögliche Limitjagden für internationale Nachwuchsmeisterschaften oder auch um persönliche Bestzeiten. Insgesamt sind mehr Österreicher gemeldet, als bei so manchem Meeting in Österreich.
Looking forward Belgrade 2017 Euro Athletics Indoor Champs – Trailer:
TV + Livestream 03.-05.03.2017
European Athletics überträgt die gesamte EM im Livestream, allerdings laut Ankündigung mit Geo-Block für Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Niederlande und Serbien.
Eurosport überträgt die EM großteils auch Live, vormittags Sessions auf Eurosport 2, Abends auf Eurosport.
Ivona Dadic (Union St. Pölten) holte sich Silber im Fünfkampf mit 4767 Punkten und österreichischen Hallenrekord! 1028 Punkte über 60m Hürden (8,45s PB), 1067 Punkte im Hochsprung (1,87m PB), 789 Punkte im Kugelstoß (13,93m) und ein Disziplinensieg im Weitsprung mit 978 Punkten (6,41m), sowie 2:14,13 über 800m (905 Punkte).
Verena Preiner (Union Ebensee) belegte im Fünfkampf Rang 6 mit 4478 Punkten (8,45s 60m Hürden, 1,72m Hochsprung, 14,14m Kugelstoßen, 5,86m Weitsprung, 2:10,26 800m PB inkl. Disziplinensieg).
Stephanie Bendrat (Union Salzburg) wurde nach einem Fehlstart über 60m Hürden disqualifiziert. Ekaterina Krasovskiy (DSG Volksbank Wien) verpasste mit 1,81m das Hochsprung Finale der Top-12 als 20.te.
Julian Kellerer (LAC Klagenfurt) kam im Dreisprung auf Rang 14 mit 16,33m (PB). Andreas Vojta (team2012.at) lief im ersten Vorlauf auf Rang 6 mit 7:56,52 und qualifizierte sich als Zweiter über die Zeit für das Finale (der besten 12).
Dominik Distelberger (UVB Purgstall) liegt nach Tag 1 im Siebenkampf mit 3241 Punkten (60m 6,94s, Weitsprung 7,38m, Kugelstoß 13,55m, Hochsprung 1,92m) auf Rang 11.
Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling) lief in 6,84s über 60m auf Rang 22. Stephanie Bendrat (Union Salzburg) lief ebenso über 60m auf Rang 34 in 7,55s.
Dominik Distelberger (UVB Purgstall) begann den zweiten Siebenkampftag mit einer PB mit 7,80s über 60m Hürden (1033 Punkte) und liegt mit 4274 Punkten nach 5 Bewerben auf Rang 7. Im Stabhochsprung blieb die Latte bei 5,10m erstmals liegen und damit rückt Dominik auf Rang 5 mit 5215 Punkten vor. Die abschließenden 1000m legte Dominik in 2:42,32 (848 Punkte) zurück. Damit kam Dominik auf Rang 4 und blieb mit 6063 Punkten nur 2 Punkte unter dem österreichischen Rekord von Roland Schwarzl.
Andreas Vojta (team2012.at) belegte im 3000m Finale Rang 10 in 8:09,18.
Die Hallenstaatsmeisterschaften am Samstag und Sonntag im Wiener Ferry Dusika Stadion bilden die letzte Qualifikationsmöglichkeit für die Hallen-EM in Belgrad vom 1.-3. März. Bislang sind Ivona Dadic (Union St. Pölten) und Dominik Distelberger (UVB Purgstall) im Mehrkampf per Einladung und Stephanie Bendrat (Union Salzburg / 60m Hürden), Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling / 60m) und Andreas Vojta (team2012.at / 1500m + 3000m) per Limit qualifiziert. Verena Preiner (Union Ebensee) darf sich als derzeit 4.te der Weltjahresbestenliste starke Hoffnungen auf eine Einladung seitens European Athletics machen.
Aber bei Staatsmeisterschaften geht es natürlich nicht (nur) um EM-Limits, sondern vor allem um spannende Entscheidungen und interessante Duelle.
ORF Sport-Bild sollte am Sonntag dem 26.2. um ca. 09:45 den Anfang machen. ORF Sport+ überträgt erstmals am Sonntag dem 26.2.2016 um 20:45 eine 30-minütige Zusammenfassung.
Weitere geplante Sendetermine des ca. 30-minütigen Beitrags:
Am Freitag dem 10.02.2017 findet auch das Gugl Indoor in der Linzer Tipsarena statt. Mit dabei sind viele österreichische Leichtathletikaushängeschilder wie Ivona Dadic, Carina Schrempf, Viola Kleiser, Eva Wimberger (alle Union St. Pölten), Stephanie Bendrat (Union Salzburg), Sarah Lagger, Philipp Kronsteiner (beide TGW Zehnkampf-Union), Carina Pölzl (LAC Klagenfurt), Andreas Vojta? (team2012.at) oder Alexandra Toth (ATG). Bis 17 Uhr gibt es übrigens freien Eintritt!
Eine Kurzzusammenfassung sollte am 12.02.2017 in ORF Sport-Bild verfügbar sein. ORF Sport+ zeigt eine längere Zusammenfassung zum ersten Mal am 15.02.2017 ab 20:15 Uhr. Die weiteren Termine:
Achtung: Im Favoritenguide und in den Startlisten sind die Bestzeiten der Athleten angeführt (auch Outdoor), aber die Weltjahresbestenlisten der heurigen Hallensaison. Gugl Indoor 2017 | Favoritenguide
Die Hallen EM in Belgrad (3.-5.3.2017) ruft und so versuchen einige ÖLV Athleten das Limit zu unterbieten. Die Anzahl der österreichischen Athleten scheint wieder etwas zu zunehmen. Ivona Dadic (Union St. Pölten), Dominik Distelberger (UVB Purgstall), Verena Preiner (Union Ebensee), Andreas Vojta (team2012.at), Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling), Stephanie Bendrat (Union Salzburg) und Philipp Kronsteiner (TGW Zehnkampf Union) gelten vermutlich als die österreichischen Aushängeschilder bei diesem Meeting, aber es sind natürlich noch mehr interessante Athleten gemeldet.
Am Donnerstag den 2.2. gibt es die Zusammenfassung (30 Minuten) auf ORF Sport+ um 20:15. Wiederholungen gibt es am Freitag dem 3.2. um 8:15, 24:00 und am Sonntag um 3:15. Ein Kurzbeitrag in ORF Sport-Bild könnte bereits am 29.01. ab 9 Uhr zu sehen sein.
Andreas Vojta (team2012.at) sicherte sich das EM Limit (3:44) über 1500m in 3:43,44 auf Platz 3. Stephanie Bendrat (Union Salzburg) blieb mit 8,15s im Vorlauf über 60m Hürden nur 2/100s über ihrer Bestzeit und blieb klar unter dem EM Limit von 8,24s. Im Finale reichte es dann zu 8,26s und Rang 3. Markus Fuchs (ULC Riverside Mödling) lief im Vorlauf über 60m 6,79s und im Finale 6,75s und blieb nur 1/100s über dem EM-Limit. Viola Kleiser (Union St. Pölten) blieb mit 7,52s 1/10s über dem EM Limit über 60m.