Für den Deutschen Salzburg CrossAttack Sieger Richard Ringer geht es in Tilburg um die EM-Qualifikation. Dabei trifft er wieder auf den Schweden David Nilson und dem Vorjahresschnellsten U23-Athleten Napoleon Solomon und die Niederländer Khalid Choukoud und Richard Douma. Lemawork Ketema Weldearegaye (SVS-Leichtathletik), Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr) und Andreas Vojta (team2012.at) sind aus Österreich gemeldet. Insgesamt haben für das Wochenende ~6000 Teilnehmer gemeldet. 2018 findet die Cross-EM in Tilburg statt.
Andreas Vojta (team2012.at) belegte Rang 14 mit 1:10 Rückstand auf den Sieger. Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr) folgte auf Rang 18 nur 8s dahinter und Lemawork Ketema Weldearegaye (SVS-Leichtathletik) kam auf Rang 34 40s hinter Andreas Vojta.
Der Schwede Napoleon Solomon gewann das Rennen 6s vor Richard Ringer und weitere 8s vor Khalid Choukoud.
Am Samstag trifft in Bulle der Schweizer 10km Rekordler Julien Wanders beim Heimrennen auf starke Konkurrenz aus Afrika und auch auf den deutschen Marcel Fehr. Bei den Frauen trifft Fabienne Schlumpf auf Berglaufweltmeisterin Maude Mathys und bald Schweizerin? Helen Bekele.
Nach Delia Sclabas war Athle.ch beim Training zur Cross-EM von Fabienne Schlumpf zu Gast.
Episode 1
9’21 sur 3000 m steeple, 32’08 sur 10 km, 1h10’17 sur semi: Fabienne Schlumpf a battu TROIS RECORDS SUISSES en 2017. Samedi, à la Corrida Bulloise elle défend son titre face à Helen Bekele et Maude Mathys, etc.
Episode 1/3 de notre série spéciale : Entraînement avec l’athlète d’exception.
Episode 2
Si Fabienne Schlumpf gagne de nouveau la vachette ? demain à la Corrida Bulloise possible qu’elle l’offre à son père…
Dans l’épisode 2/3 de notre série, elle parle du gros défi qui l’attend demain face à Helen Bekele et Maude Mathys. ? LIVE-Stream dès 16h08 sur cette page!
Zum 27. Geburtstag von Fabienne Schlumpf gibt es die zweite Episode auf Athle.ch.
Episode 3
12 séances pour 140 à 180 km par semaine: Fabienne Schlumpf sera au départ des Europe de cross dimanche en Slovaquie avec l’intention de jouer les premiers rôles!
Avec ses records suisses de 9’21 sur 3000 m steeple et 32’08 sur 10 km, elle a de solides arguments à faire valoir. Rencontre avec la charmante Zurichoise aux longues jambes à Zurich. Cross à suivre en Live-Stream (lien suivra) au lendemain de la Course Titzé de Noël à Sion.
Wie vor zwei Jahren in Peking haben sich auch für London 5 Österreicher für die WM in London qualifiziert. Vom Team vor zwei Jahren ist jedoch nur Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ LA) mit dabei. Dazu kommen U23-Vizeeuropameisterin im Siebenkampf Verena Preiner (Union Ebensee), Hallenvizeeuropameisterin Ivona Dadic (Union St. Pölten), Zehnkämpfer Dominik Distelberger (UVB Purgstall) und Marathonläufer Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr). Außer Dominik Distelberger stammen alle Athleten aus Oberösterreich, auch wenn Ivona Dadic ebenso nun Niederösterreich vertritt.
Mit ORF, Das Erste/ZDF und SRF sind von den öffentlich rechtlichen Sendern eigentlich alle deutschsprachigen Sender mit an Bord. Der Großteil wird live übertragen, teilweise sind nur Livestreams von einzelnen Sessions verfügbar. Für den ORF kommentieren Didi Wolff und Thomas König, allerdings nicht vor Ort, sondern von Wien aus.
Eurosport und Eurosport 2 übertragen alle Abendsessions live.
Am Freitag und Samstag trifft sich die Schweizer Leichtathletikelite im Züricher Letzigrund Stadion zu den Schweizer Meisterschaften. Nach den letzten tollen Erfolgen der Schweizer Leichtathleten darf man gespannt sein, wie gut sich das legendäre Stadion füllt. Am Sonntag endet der schweizerische und österreichische Limitzeitraum für die WM.
Das Schönbuchstadion in Pliezhausen ruft am Sonntag zum 27. Mal Athleten zu sich. Und wieder versammeln sich gute Starterfelder auf „krummen Strecken“. Nada Pauer (SVS-Leichtathletik) ist über 1000m am Start. Leon & Mona Kohn (SVS-Leichtathletik), sowie Paul Seyringer (SU IGLA long life), Carina Schrempf (Union St. Pölten) sind über 600m gemeldet. Anna Baumgartner (SU IGLA long life) könnte bei idealem Verlauf über 3000m in Richtung österreichischen U18-Rekord laufen (9:26,81).
Carina Schrempf (Union St. Pölten) belegte Rang 6 über 600m in 1:30,49. Mona Kohn (SVS-Leichtathletik) kam ebenso über 600m in 1:34,76 auf Gesamtrang 14. Nada Pauer (SVS-Leichtathletik / VfB Friedrichshafen) lief in 2:51,47 auf Rang 8 über 1000m. Anna Baumgartner (SU IGLA long life) kam nach 9:43,36 auf Rang 4 über 3000m ins Ziel.
Leon Kohn (SVS-Leichtathletik) lief über 600m in 1:21,44 auf Gesamtrang 18. Paul Seyringer (SU IGLA long life) kam in 1:22,11 nur knapp dahinter auf Gesamtrang 20.
Ein großes ÖLV Team mit 12 Athleten tritt die Reise nach Chia an. Die meisten Athleten haben sich über die Crossläufe empfohlen und haben die Freiluftkriterien teilweise klar verpasst. Die Kriterien, die den Freiluftlimits der jeweiligen Alterklasse entsprechen, sind im nächsten Jahr teilweise sogar noch höher, manche aber auch niedriger. Dementsprechend sollte man auch die Erwartungen setzen.
Der DLV reist mit 25 Athleten an, darunter U20 Titelverteidigerin Konstanze Klosterhalfen, die mit Alina Reh (Bronze 2015), Miriam Dattke, Lisa Oed und Antonia Schiel auch den Teamtitel verteidigen möchten. In der MU23 ist Bronzemedaillengewinner Amanal Petros mit dabei.
Das Swiss Athletics Team wird von Tilburg Siegerin Fabienne Schlumpf angeführt. Gespannt darf man auch auf die 16-jährige U18-Doppeleuropameisterin (1500/3000m) Delia Sclabas sein.
Die kompletten ÖLV/DLV/Swiss Athletic Teams sind in den folgenden Links zu finden.
Livestream 11.12.2016 ab ca. 09:45 (Zeiten in MEZ)
European Athletics überträgt wie gewohnt einen Livestream aller Bewerbe, laut Ankündigung heuer weltweit mit Geo-Block für Finnland, Italien, Lettland, Niederlande, Spanien, Schweden und Großbritannien. BBC Two zeigt eine einstündige Zusammenfassung von 16:50-17:50 Uhr. BBC Red Button (+ Online) ist ebenso live ab 10 Uhr MEZ mit dabei.
U20 Women 4150m – 10:15 Uhr mit Cornelia Wohlfahrt (LAC Klagenfurt)
U20 Men 6150m – 10:40 Uhr mit Maximilian Fridrich (ÖTB Salzburg), Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik)
U23 Women 6150m – 11:10 Uhr
U23 Men 8150m – 11:50 Uhr mit Hans-Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau), Julian Kreutzer (SU Igla long life), Luca Sinn (UAB Athletics), Timon Theuer (team2012.at)
Senior Women 8150m – 12:30 Uhr
Senior Men 10150m – 13:10 Uhr mit Roland Fencl, Stephan Listabarth (beide DSG Volksbank Wien), Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Christian Steinhammer (USKO Melk), Andreas Vojta (team2012.at)
Cornelia Wohlfahrt (LAC Klagenfurt) belegte in 14:34 Rang 69. Überlegene Titelverteidigerin wurde Konstanze Klosterhalfen (GER) in 12:26 vor Anna Emilie Moller (DEN) in 12:43 und Harriet Knowles-Jones (GBR) in 12:52. Alina Reh (GER) wurde knap dahinter nach einer Aufholjagd in 12:53 4.te. U18-Doppeleuropameisterin Delia Sclabas (SUI) wurde 6.te in 12:58.
Großbritannien (33 Punkte) holte sich den Sieg vor Deutschland (57) und Niederlande (71).
MU20
Maximilian Fridrich (ÖTB Salzburg) belegte Rang 55 in 18:30. Stefan Schmid (SVS-Leichtathletik) kam in 18:52 auf Rang 70. Sieger wurde Jakob Ingebrigtsen (NOR) in 17:06 8s vor Yohanes Chiappinelli (ITA) und weiteren 2s vor Mahamed Mahamed (GBR).
Frankreich (26 Punkte) holte sich vor Spanien (42) und Großbritannien den Mannschaftssieg.
WU23
Sofia Ennaoui (POL) gewann in 19:21 vor Anna Gehring (GER) in 19:24 und Alice Wright (GBR) in 19:42. Großbritannien (26 Punkte) holte sich hier den Sieg vor Deutschland (33) und Italien (67).
MU23
Hans Peter Innerhofer (LC Oberpinzgau) kam in 24:23 auf Rang 47. Timon Theuer (team2012.at) lief in 24:49 auf Rang 56, Julian Kreutzer (SU IGLA long life) lief in 26:34 auf Rang 66. Luca Sinn (UAB Athletics) gab vor 5000m auf. Isaac Kimeli (BEL) holte sich den Sieg in 22:48 vor Carlos Mayo (ESP) in 22:52 und Yemaneberhan Crippa (ITA) in 22:54.
Italien holte sich die Teamwertung mit 35 Punkten vor Belgien (53) und Großbritannien (58).
Frauen
Zwei in Kenia geborene (und vermutlich auch wohnhafte) Türkinnen dominierten das Rennen. Yasemin Can (TUR) gewann in 24:46 vor Meryem Akda (TUR) 24:56 und Karoline Bjerkeli Grovdal (NOR) in 25:26.
Türkei gewann mit 35 Punkten vor Großbritannien (51) und Rumänien (79).
Männer
Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr) lief in 29:50 auf Rang 40. Andreas Vojta (team2012.at) kam in 30:02 auf Rang 48, gefolgt von Christian Steinhammer (USKO Melk) auf Rang 52 in 30:12. Stephan Listabarth (DSG Volksbank Wien) lief in 31:24 auf Rang 64, Vereinskollege Roland Fencl beendete das Rennen auf Rang 74 in 33:04.
Sieger wurde Aras Kaya (TUR) in 27:39 vor Polat Kemboi Arikan (TUR) in 27:42, beide mit kenianischen Wurzeln, vor einem starken Callum Hawkins (GBR) in 27:49.
Großbritannien holte sich auch die Teamwertung mit 28 Punkten vor Spanien (32) und der Türkei (38). Österreich kam mit 204 Punkten auf Rang 11.
In Tilburg geht es wie in den vergangenen Jahren für die Männer und Frauen um das Ticket für die Cross EM. Nicht nur für Österreich, sondern auch für Deutschland, Holland, Belgien, Schweiz… spielt der EA Permit Lauf auf dem die EM 2018 durchgeführt wird, eine große Rolle.
Neben Vorjahressieger Richard Ringer (der keine Cross EM läuft) und nahezu der kompletten deutschen U23 und AK Elite, geht es laut Meldeliste für die Österreicher Jürgen Aigner (LAG Genböck Haus Ried), Roland Fencl, Stephan Listabarth (beide DSG Volksbank Wien), Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr), Christian Steinhammer (USKO Melk) und Andreas Vojta (team2012.at) um die EM Tickets.
Der 19. des Olympiamarathons in Rio und als guter Crossläufer bekannte Sondre Nordstad Moen aus Norwegen gewann den Männerlauf in 29:58. Andreas Vojta (team2012.at) wurde bester österreicher auf Rang 14 in 30:29. Valentin Pfeil (LAC Amateure Steyr) folgte in 30:39 auf Rang 19. Christian Steinhammer (USKO Melk) war nur weitere 8s hinter Pfeil auf Rang 25. Stephan Listabarth (DSG Volksbank Wien) lief in 31:41 auf Rang 57. Vereinskollege Roland Fencl kam in 32:45 auf Rang 78, Jürgen Aigner (LAG Genböck Haus Ried) in 33:06 auf Rang 84.
Frauen
Bei den Frauen gewann die Schweizerin Fabienne Schlumpf in 27:16 vor der deutschen U23-Läuferin Anna Gehring in 27:19.