Kengo Suzuki gewann den 76. Lake Biwa Mainichi Marathon mit neuem Japanischen Rekord in 2:04:56. Dahinter gab es bis zum 15. Platz persönliche Bestzeiten, wie auch der Zehnte Yuki Kawauchi in 2:07:27. Der fünfzigste Läufer lief mit 2:10:49 noch immer klar unter dem Olympialimit.
Am Patriots Day, dem 15. April findet der Boston Marathon statt. Im Vorjahr gab es regelrechtes Aprilwetter in Boston und mit Yuki Kawauchi und Desiree Linden zwei Überraschungssieger.
Die Titelverteidiger Yuki Kawauchi und Desiree Linden:
Livestream – Montag 15.04.2019 ab 14:30? Uhr MESZ
Die Frauenelite startet normalerweise um 15:32, die Männerelite um 16:00 MESZ. Flotrack hat sich dieses Jahr die Übertragungsrechte für viele europäischen Länder gesichert.
Heuer fehlen in Berlin natürlich die Protagonisten der olympischen Spiele. Nichts destotrotz hat man international gesehen gute Starterfelder zusammengestellt. Emmanuel Mutai (2:03:13) und Wilson Kipsang (2:03:23) kennen die Strecke bereits und haben ihre Bestzeiten hier aufgestellt. Tsegaye Mekonnen (2:04:32) und Kenenisa Bekele (2:05:04) gehören ebenso zum engsten Favoritenkreis. Dazu kommen weitere 5 Läufer unter 2:08 und Yuki Kawauchi, der heuer „erst“ fünf Marathons bestritten hat.
Bei den Frauen peilt Aberu Kebede (2:20:30) ihren dritten Sieg an. Amane Beriso (2:20:48) und Birhane Dibaba (2:22:30) gelten als die stärksten Herausforderer.
Die deutschen Männer werden von Steffen Uliczka, Marcel Bräutigam und Falk Cierpinski angeführt. Bei den Frauen sind Katharina Heinig (2:33:56) und Mona Stockhecke (2:33:43) mit dabei.
Schnellster Österreicher könnte heuer Martin Mistelbauer (team2012.at) werden.
Wer die Startliste nach Nummer sortiert, kann das vollständige Elitefeld einsehen.
Am Sonntag geht es wieder zum teilnehmerstärksten Marathon der Welt nach New York. Für die europäischen Fans heißt es aufpassen, denn die USA stellt erst am 1. November auf die Winterzeit um. Die Elitefelder sind wie immer gut bestückt, denn neben dem hohen Prestige gibt es auch hohe Preisgelder bei den großen US-Marathons.
Titelverteidiger und WM-Aussteiger Wilson Kipsang (PB 2:03:23) meldet sich zurück, ebenso der Vorjahreszweite Lelisa Desisa (PB 2:04:45). Mit Yemane Tsegay (PB 2:04:48) und Stanley Biwott (PB 2:04:55) sind zwei weitere Athleten mit Bestzeiten unter 2:05 gemeldet. Crosslauf + Halbmarathonweltmeister, sowie 10000m Vizeweltmeister Geoffrey Kipsang Kamworor möchte nach zwei dritten Plätzen in Berlin (PB 2:06:12), natürlich auch mal beim Marathon ganz groß aufzeigen. Dazu kommen mit Meb Keflezighi, Yuki Kawauchi, Danielle Meucci, Andrea Lalli schillernde Marathonpersönlichkeiten.
Bei den Frauen führt Titelverteidigerin Mary Keitany (PB 2:18:37), vor Aselefech Mergia (PB 2:19:31), Buzunesh Deba (PB 2:19:59), Priscah Jeptoo (PB 2:20:14) und Tigist Tufa (PB 2:21:52) an. Mit Caroline Rotich (PB 2:23:22) steht auch die aktuelle Boston Siegerin am Start. Europas Fahnen sollten Sara Moreira, Ana Dulce Felix, Christelle Daunay, Jelena Prokopcuka und Anna Incerti gut vertreten.
Eurosport überträgt auch heuer den New York Marathon live. Am Sonntag dem 1. November erfolgt der Start der Frauenelite erfolgt gegen 15:20, der Männerelite + 1. Welle gegen 15:50. WABC7 überträgt bereits ab 13 Uhr, Eurosport beginnt um 15:14.
Nicht nur in Peuerbach und Bozen ging es in Mitteleuropa läuferisch schnell dem Jahresende entgegen. Auch der Silvesterlauf in Madrid glänzte mit internationalen Hochkarätern und vor allem mit einem sehr großem Hobbyläuferfeld mit über 30000 Teilnehmern. Mike Kigen (KEN) triumphierte über die 10km in 27:51 klar, ebenso wie Crosslaufeuropameisterin Gemma Steel (GBR) bei den Frauen in 31:52.
Und laut Leichtathletik.de feierte Dauerläufer Yuki Kawauchi wieder eine Rekordsaison. 13 Marathons absolvierte der Japaner 2014 unter 2:20. In den letzten Jahren hat er bereits mit 2 Marathons unter 2:08 innerhalb von 42 Tagen und 2 unter 2:09 innerhalb von 14 Tagen aufgezeigt.
Es ist angerichtet. Zum Abschluss der World Marathon Majors 2014 geht es nochmal richtig zur Sache und bei den Männer auch um viel Geld. Wilson Kipsang vs. Geoffrey Mutai bei den Männern? Oder kann wie in Boston Meb Keflezighi überraschen? Auf jeden Fall holt sich Wilson Kipsang mit einem Sieg, die 500000$ Prämie für den Sieg bei den World Marathon Majors. Zusätzlich würde natürlich noch die 100000$ Siegprämie und das Startgeld dazukommen. Kipsang und Mutai haben angekündigt (gemeinsam) den Streckenrekord von 2:05:06 (von Geoffrey Mutai) angreifen zu wollen. Bei den Frauen gehört der Sieg der Marathon Majors schon Ritah Jeptoo (mit Siegen in Boston und Chicago – jeweils 2x).Letsrun | Report: A Sample of World’s Best Female Marathoner – Rita Jeptoo – Tests Positive for Banned Substance
Mit Spannung erwartet werden darf allerdings die Rückkehr von Mary Keitany. Natürlich kommt mit Edna Kiplagat, Buzunesh Deba, Firewot Dado und anderen ordentliche Konkurrenz dazu.
Auch Yuki Kawauchi ist wieder mit von der Partie. Seine bisherigen Ergebnisse im heurigen Jahr findet ihr hier.
Eurosport überträgt auch heuer den New York Marathon live. Am Sonntag dem 2. November erfolgt der Start der Frauen erfolgt gegen 15:10, der der Männer gegen 15:40. WABC7 überträgt bereits ab 13 Uhr, Eurosport beginnt um 15:07.
Im Feld befindet sich übrigens auch Roman Weger (LC Villach) der ein Auge auf den Sieg in der Mastersklasse wirft.
Men:
– *reduced by half for times slower than 2:16:30
– Time bonuses range from $60,000 for a sub-2:05 to $10,000 for a sub-2:10 (course record is 2:05:06)
Women:
– *reduced by half for times slower than 2:39:00
– Time bonuses range from $60,000 for a sub-2:22 to $10,000 for a sub-2:27 (course record is 2:22:31)
Roman Weger (LC Villach) lief in 2:31:11 als bester Österreicher auf Rang 44 ins Ziel. Bei den Frauen gelang AUA Flugbegleiterin Monika Kalbacher mit 2:58:56 eine neue Bestzeit und Rang 43. Knapp dahinter landete Sylvie Tramoy-Weger auf Rang 45 in 2:59:39.
Wilson Kipsang holte sich mit dem Sieg zusätzlich zur 100000$ Siegprämie auch die 500000$ Preisgeld für den Gesamtsieg der World Marathon Majors. Während der Eurosport-Übertragung wurde aber seitens Sigi Heinrich und Claudia Dreher angemerkt, wie wenig Preisgeld das im Vergleich zu anderen Sportarten ist.
Auch wenn Haile Gebrselassie aufgrund seiner Pollenallergie den Start beim Haspa Hamburg Marathon absagen musste, darf man ein spannendes Rennen erwarten. Aus österreichischer Sicht darf man gespannt sein, was Simon Lechleitner (LG Decker Itter) zeigen kann. International ist von Eric Ndiema (Pacemaker von Bekele in Paris), Laban Korir, Felix Keny, Silas Kipruto, Lucas Rotich und Philemon Rono (alle KEN) vielleicht einiges zu erwarten. Dazu kommt mit Shumi Dechasa (ETH) und Dauerläufer Yuki Kawauchi auch „etwas Abwechslung“ rein.
Aus deutscher Sicht darf man auf die Debüts von Manuel Stöckert und Julian Flügel gespannt sein, während Katharina Heinig, Veronica Pohl sowie Markus Weiß-Latzko bereits zumindest einen Marathon in den Beinen haben.
Christopher Kelsall (athleticsillustrated.com) brachte in den letzten Monaten ein paar Interviews mit Langstreckenläufern aus dem letzten halben Jahrhundert. Besonders die Interviews mit den „etwas Älteren“ Ron Clarke, Dick Quax, Steve Moneghetti sind aus meiner Sicht interessant.
In diesem Jahr lief Yuki Kawauchi gesammt 11 Marathons. Der Langsamste (den Yuki nicht gewann) war der WM Marathon in Moskau mit Platz 18 in 2:15:35. Heute lief er 14 Tage nach dem 3. Platz beim Fukuoka Marathon in 2:09:05, auf Platz 2 beim Hofu Yomiuri Marathon in 2:09:15.
Yuki Kawauchi – Marathonsaison 2013:
18.01.2013 – 2:12:24 – 1. Platz Luxor (Streckenrekord)
03.02.2013 – 2:08:15 (PB) – 1. Platz Oita (Streckenrekord)
17.03.2013 – 2:08:14 (PB) – 4. Platz Seoul
21.04.2013 – 2:14:27 – 1. Platz Nagano
02.06.2013 – 2:18:29 – 1. Platz Chitose (Streckenrekord)
07.07.2013 – 2:10:01 – 1. Platz Gold Coast (Streckenrekord)